Vergleiche

Unterschiede

a.SAP verarbeitet Berufspraktikum Mathematik ( 19203533 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Inhalt:</strong><br /> Praktika haben eine wichtige Orientierungsfunktion f&uuml;r den Fortgang des Studiums und f&uuml;r die zuk&uuml;nftige berufliche Ausrichtung der Studierenden. Das Berufspraktikum selbst dient dazu, einen ausgew&auml;hlten T&auml;tigkeitsbereich vor Ort kennen zu lernen und die bisher erworbenen Fach- und Schl&uuml;sselkompetenzen im konkreten Berufsalltag zu erproben. Die Veranstaltungen, die das Praktikum begleiten, bieten die M&ouml;glichkeit - durch intensive Vorbereitung und Reflexion - die Praxisphase effektiv zu gestalten. Die Studierenden setzen sich mit Fragen der Berufsorientierung und Bewerbung auseinander und haben Gelegenheit, sich &uuml;ber den konkreten Arbeitsprozess auszutauschen. Dar&uuml;ber hinaus lernen sie, &uuml;berfachliche Kenntnisse in Zusammenhang mit beruflichen Anforderungen zu definieren, und sich mit dem Verh&auml;ltnis von Studium und betrieblicher Erfahrung auseinander zu setzen.<br /> Weitere Informationen zum Praktikum sind hier: <a href="http://www.mi.fu-berlin.de/math/stud/mathebachelor/Berufspraktikum/index.html">Berufspraktikum</a><br /> Informationen zum Praktikumsbericht: <a href="http://www.mi.fu-berlin.de/math/stud/mathebachelor/Berufspraktikum/Praktikumsbericht.html">Praktikumsbericht</a></p> <p><strong>Zielgruppe:</strong><br /> Pflichtmodul f&uuml;r Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik.</p> <p><strong>Inhalt:</strong><br> Praktika haben eine wichtige Orientierungsfunktion für den Fortgang des Studiums und für die zuküEnftige berufliche Ausrichtung der Studierenden. Das Berufspraktikum selbst dient dazu, einen ausgewählten TätigkeitsÜbereich vor Ort kennen zu lernen und die bisher erworbenen Fach- und Schlüsselkompetenzen im konkreten Berufsalltag zu erproben. Die Veranstaltungen, die das Praktikum begleiten, bieten die Möglichkeit - durch intensive Vorbereitung und Reflexion - die Praxisphase effektiv zu gestalten. Die Studierenden setzen sich mit Fragen der Berufsorientierung und Bewerbung auseinander und haben Gelegenheit, sich über den konkreten Arbeitsprozess auszutauschen. Darüber hinaus lernen sie, überfachliche Kenntnisse in Zusammenhang mit beruflichen Anforderungen zu definieren, und sich mit dem MVerhältnis von Studium und betrieblicher Erfahrung auseinander zu setzen.<br> Weitere Informationen zum Praktikum sind hier: <a href="http://www.mi.fu-berlin.de/math/stud/mathebachelor/Berufspraktikum/index.html">Berufspraktikum</a><br> Informationen zum Praktikumsbericht: <a href="http://www.mi.fu-berlin.de/math/stud/mathebachelor/Berufspraktikum/Praktikumsbericht.html">Praktikumsbericht</a></p> <p><strong>Zielgruppe:</strong><br> Pflichtmodul für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik.!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Submodul

0162aA2.1.1

0162bA2.1.1

0162bA2.1.2

0162bA2.2.1

0162bA2.3.1

0162aA.2.1.1

-

-

-

-

Dozent Kein Eintrag

Ralf Kornhuber

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgew&auml;hlten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische &Uuml;berlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch&nbsp; werden die folgenden F&auml;higkeiten angebahnt:&nbsp;</p> <ul> <li>Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und p&auml;dagogisch-psychologisch zu begr&uuml;nden,</li> <li>didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen f&uuml;r eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen,&nbsp;</li> <li>Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;lern ein aktives Lernen erm&ouml;glichen.&nbsp;</li> </ul> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Pr&auml;sentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.<br /> Die Modulteilpr&uuml;fung erfolgt in Form einer schriftlichen Unterrichtsplanung.</p> <p><u>Zuordnung</u>: Schulpraktische Studien im Fach Mathematik</p> <p>Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch  werden die folgenden Fähigkeiten angebahnt: </p> <ul> <li>Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch zu begründen,</li> <li>didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen für eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen, </li> <li>Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Schülerinnen und Schülern ein aktives Lernen ermöglichen. </li> </ul> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.<br> Die Modulteilprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Unterrichtsplanung.</p> <p><u>Zuordnung</u>: VSchulpraktische Studien im Fach Mathematik!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgew&auml;hlten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische &Uuml;berlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch&nbsp; werden die folgenden F&auml;higkeiten angebahnt:&nbsp;</p> <ul> <li>Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und p&auml;dagogisch-psychologisch zu begr&uuml;nden,</li> <li>didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen f&uuml;r eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen,&nbsp;</li> <li>Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;lern ein aktives Lernen erm&ouml;glichen.&nbsp;</li> </ul> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Pr&auml;sentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.<br /> Die Modulteilpr&uuml;fung erfolgt in Form einer schriftlichen Unterrichtsplanung.</p> <p><u>Zuordnung</u>: Schulpraktische Studien im Fach Mathematik</p> <p>Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch  werden die folgenden Fähigkeiten angebahnt: </p> <ul> <li>Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch zu begründen,</li> <li>didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen für eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen, </li> <li>Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Schülerinnen und Schülern ein aktives Lernen ermöglichen. </li> </ul> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.<br> Die Modulteilprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Unterrichtsplanung.</p> <p><u>Zuordnung</u>: VSchulpraktische Studien im Fach Mathematik!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (15 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
-
-
Martina Lenze
Martina Lenze
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Inhalt:</strong> Einf&uuml;hrungsvortr&auml;ge und Fortschrittsberichte von Bachelor-, Master- und Promotions-Studierenden der beteiligten Hochschullehrer.</p> <p><stroEng>Inhalt:</strong> Einführungsvorträge und Fortschrittsberichte von BachÜbelor-, Master- und Promotions-Stzudierendeng dfer beteihligten Hochschullehrer.im MVS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Englische zusätzliche Informationen This seminar will take place in Arnimallee 6, room 126. <p>This seminar will take place in Arnimallee 6, room 126.</p> <p>This seminar will take place in Arnimallee 6, room 126.</p>

a.Publiziert Forschungsseminar Kombinatorik ( 19209316 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><p>For schedule and abstracts please follow the link to <a href=&quot;https://www.mi.fu-berlin.de/en/math/groups/geokomb/seminar/index.html&quot;> &quot;Combinatorics Seminar&quot;.</a></p></p> <p><p>For schedule and abstracts please follow the link to <a href="https://www.mi.fu-berlin.de/en/math/groups/geokomb/seminar/index.html"> "&quot;Combinatorics Seminar"&quot;.</a></p></p> <p>&lt;p&gt;For schedule and abstracts please follow the link to &lt;a href=&quot;https://www.mi.fu-berlin.de/en/math/groups/geokomb/seminar/index.html&quot;&gt; &amp;quot;Combinatorics Seminar&amp;quot;.&lt;/a&gt;&lt;/p&gt;</p>
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Kein Eintrag
<p><strong>Achtung:</strong> Um das Modul "Berufspraktikum" abschliessen zu können, müssen Sie sich sowohl zu dieser Veranstaltung als auch zur Veranstaltung Berufspraktikum anmelden. Nur wenn Sie sich zu beidem angemeldet haben, ist das Modul komplett!</p>
<p><strong>Achtung:</strong> Um das Modul &quot;Berufspraktikum&quot; abschliessen zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie sich sowohl zu dieser Veranstaltung als auch zur Veranstaltung Berufspraktikum anmelden. Nur wenn Sie sich zu beidem angemeldet haben, ist das Modul komplett!</p>
Submodul

0162aA2.1.1

0162bA2.1.1

0162bA2.1.2

0162bA2.2.2

0162bA2.3.2

0162aA.2.1.1

-

-

-

-

Dozent Kein Eintrag

Ralf Kornhuber

a.Absage verarbeitet Seminar: Scientific Computing with Python ( 19238811 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 20 15
Dozent Kein Eintrag

Frank Noe

Christoph Wehmeyer

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (5 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Frank Noe
Christoph Wehmeyer
-
-
Frank Noe
Christoph Wehmeyer

a.Publiziert Zentralübung zu Lineare Algebra I ( 19201441 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 100
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (14 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
-
-
N.N.

a.SAP verarbeitet Deep Learning ( 19238501 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Qualification objectives</strong>: The students have a basic understanding of algebraic and computational methods for deep neural networks, their application scope and can practically build and train them with state-of-the-art software tools. They are familiar with typical deep learning structures and understand the relationship to their shallow counterparts.</p> <p><strong>Content</strong>:</p> <p>- Perceptron</p> <p>- Multilayer neural network and universal represenation theorem</p> <p>- Backpropagation</p> <p>- Deep feedforward networks</p> <p>- Convolutional Neural Networks</p> <p>- Autoencoder versus principal component analysis</p> <p>- Time-autoencoder versus time-lagged independent component analysis</p> <p>- Generative networks: Variational Autoencoders and Adversarial Generative Networks</p> <p>- Active learning</p> <p><strong>Requirements: </strong></p> <p><strong>Basics in linear algebra:
</strong></p> <p>- Have routine in doing matrix-vector operations and their properties
</p> <p>- Matrix decompositions and properties (Eigenvalue d., Singular value d.)
</p> <p>- see: Linear Algebra 1+2, Numerics 1</p> <p><strong>Basics in calculus:</strong></p> <p>
- Multivariate calculus, integration and differentiation, partial</p> <p>derivatives</p> <p>
- Basics of optimization: Properties of minimum, maximum, saddle point
</p> <p>- see: Calculus 1+2</p> <p><strong>Basics in statistics:</strong></p> <p>
- Random variables, PDF, CDF, moments and their properties.
</p> <p>- Transformations between random variables, Jacobians.</p> <p>- see: Stochastics 1 or Statistical Physics 1</p> <p><strong>Basics in functional transforms:</strong></p> <p>
- Fourier transform / DFT / FFT.</p> <p><strong>Programming:</strong></p> <p>
Python. Numpy. Scipy. Jupyter notebooks. Git. Github
</p> <p><strong>Check the worksheets of this course to see if you are ready:
</strong></p> <p><a href="https://github.com/cwehmeyer/scipro">https://github.com/cwehmeyer/scipro</a></p> <p><strong>Qualification objectives</strong>: The students have a basic understanding of algebraic and computational methods for deep neural networks, their application scope and can practically build and train them with state-of-the-art software tools. They are familiar with typical deep learning structures and understand the relationship to their shallow counterparts.</p> <p><strong>Content</strong>:</p> <p>- Perceptron</p> <p>- Multilayer neural network and universal represenation theorem</p> <p>- Backpropagation</p> <p>- Deep feedforward networks</p> <p>- Convolutional Neural Networks</p> <p>- Autoencoder versus principal component analysis</p> <p>- Time-autoencoder versus time-lagged independent component analysis</p> <p>- Generative networks: Variational Autoencoders and Adversarial Generative Networks</p> <p>- Active learning</p> <p><strong>Requirements: </strong></p> <p><strong>Basics in linear algebra:
</strong></p> <p>- Have routine in doing matrix-vector operations and their properties
</p> <p>- Matrix decompositions and properties (Eigenvalue d., Singular value d.)
</p> <p>- see: Linear Algebra 1+2, Numerics 1</p> <p><strong>Basics in calculus:</strong></p> <p>
- Multivariate calculus, integration and differentiation, partial</p> <p>derivatives</p> <p>
- Basics of optimization: Properties of minimum, maximum, saddle point
</p> <p>- see: Calculus 1+2</p> <p><strong>Basics in statistics:</strong></p> <p>
- Random variables, PDF, CDF, moments and their properties.
</p> <p>- Transformations between random variables, Jacobians.</p> <p>- see: Stochastics 1 or Statistical Physics 1</p> <p><strong>Basics in functional transforms:</strong></p> <p>
- Fourier transform / DFT / FFT.</p> <p><strong>Programming:</strong></p> <p>
Python. Numpy. Scipy. Jupyter notebooks. Git. Github
</p> <p><strong>Check the worksheets of this course to see if you are ready:
</strong></p> <p><a href="https://github.com/cwehmeyer/scipro">https://github.com/cwehmeyer/scipro</a></p> <p><strong>Qualification objectives</strong>: The students have a basic understanding of algebraic and computational methods for deep neural networks, their application scope and can practically build and train them with state-of-the-art software tools. They are familiar with typical deep learning structures and understand the relationship to their shallow counterparts.</p> <p><strong>Content</strong>:</p> <p>- Perceptron</p> <p>- Multilayer neural network and universal represenation theorem</p> <p>- Backpropagation</p> <p>- Deep feedforward networks</p> <p>- Convolutional Neural Networks</p> <p>- Autoencoder versus principal component analysis</p> <p>- Time-autoencoder versus time-lagged independent component analysis</p> <p>- Generative networks: Variational Autoencoders and Adversarial Generative Networks</p> <p>- Active learning</p>
Submodul

0089cA2.3.1

0089cA2.7.1

0280bA5.3.1

-

0496aB1.2.1

0089cA.2.3.1

0089cA.2.7.1

0280bA.5.3.1

0280bA.7.2.1

0496aB.1.2.1

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (16 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Christoph Wehmeyer
Frank Noe
Christoph Wehmeyer
Frank Noe
Christoph Wehmeyer

a.SAP verarbeitet Übung zu Deep Learning ( 19238502 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 20
Submodul

0089cA2.3.2

0089cA2.7.2

0280bA5.3.2

-

0496aB1.2.2

0089cA.2.3.2

0089cA.2.7.2

0280bA.5.3.2

0280bA.7.2.2

0496aB.1.2.2

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (35 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Frank Noe
-
Frank Noe
Christoph Wehmeyer
Frank Noe
Christoph Wehmeyer

a.SAP verarbeitet Einführung in die Visualisierung (Blockseminar) ( 19214119 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Konrad Polthier

Henriette-Sophie Lipschütz

Konrad Polthier

a.Publiziert Oberseminar "Topics in Geometric Analysis" ( 19210914 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>Termine werden noch bekanntgegeben.</p>
<p>Termine werden noch bekanntgegeben.</p>
Kein Eintrag
Dozent Kein Eintrag

Klaus Ecker

a.Publiziert Mentoring Mathematik ( 19235046 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ulrike Seyferth

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (5 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Ulrike Seyferth
-
Ulrike Seyferth
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <b>Inhalt:</b> Separationsansatz für Funktionen mehrerer Veränderlicher; Differentialgleichungen 2. Ordnung; Systeme linearer Differentialgleichungen; Gleichungssysteme; Vektoren und Matrizen; Skalarprodukt und Norm; Funktionen mehrerer Veränderlicher; partielle Ableitungen; Gradient und Hessesche Matrix; einfache partielle Differentialgleichungen der mathematischen Physik.<br> <b> Literatur </b> wird in der Vorlesung bekannt gegeben
<b>Inhalt:</b> Separationsansatz für Funktionen mehrerer Veränderlicher; Differentialgleichungen 2. Ordnung; Systeme linearer Differentialgleichungen; Gleichungssysteme; Vektoren und Matrizen; Skalarprodukt und Norm; Funktionen mehrerer Veränderlicher; partielle Ableitungen; Gradient und Hessesche Matrix; einfache partielle Differentialgleichungen der mathematischen Physik.<br> <b> Literatur </b> wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Kein Eintrag
Kapazität 120 0
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (13 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
-

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen ( 19230315 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Mathematikunterricht gendersensibel gestalten </strong></p> <p>Im Seminar wird die Bedeutung der Kategorie Geschlecht f&uuml;r das Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule u.a. entlang folgender Fragestellungen beleuchtet: Welche geschlechtsbezogenen Unterschiede im Fach Mathematik lassen sich empirisch in internationalen Vergleichsstudien belegen? Welche Erkl&auml;rungsans&auml;tze werden in diesem Zusammenhang diskutiert? Inwiefern tr&auml;gt die Gestaltung des schulischen Mathematikunterrichts selbst zur Entstehung geschlechtsbezogener Unterschiede bei? Welche Rolle spielen (bewusste oder unbewusste) geschlechterstereotype Einstellungen auf Seiten der Lehrkr&auml;fte? Was k&ouml;nnen Mathematiklehrkr&auml;fte konkret tun, um in ihrem Mathematikunterricht &ndash; bezogen auf die Unterrichtsgestaltung und das Unterrichtsgeschehen &ndash; der (Re-)Produktion von Geschlechterstereotypisierungen und geschlechterbezogener Wissensreviere entgegenzuwirken? Welche Kompetenzen und berufsfeldbezogene Schl&uuml;sselqualifikationen ben&ouml;tigen sie f&uuml;r einen &bdquo;geschlechtersensiblen&ldquo; Mathematikunterricht?</p> <p>Neben der Auseinandersetzung mit empirischen Befunden, wissenschaftlichen Theorien und interdisziplin&auml;ren Diskussionszusammenh&auml;ngen zum Thema Mathematik, Schule und Geschlecht wird es im Seminar auch darum gehen, exemplarisch einige Beispiele f&uuml;r eine gendersensible Gestaltung des Mathematikunterrichts auszuprobieren und zu reflektieren.</p> <p><stroMaking>M mathematikunterrichts lessons gender-sensibel gestaltiven </strong></p> <p>Imn Sthe seminar, the wimpord ditance Bedeuof tung dher Kcategoriey Ggeschlndechtr füor das Lteachreing uand Llearneing von Mmathematikcs in der Sschuooles u.a.will bentl examing folgender Fralonges the folluowingen belineuchs, among othetrs: Welche geschlechatsbezo gendenr Untdiffersenchiedes imn Fach Mmathematikcs lcassen sichbe empirischally proven in internationalen Vecomparglativeichs studien belegens? Welhich e Erkxpläruangsansätzeory weapprdoachens inare diesem Zcusammsed in thang disku contierxt? InTo wihat efxtern trägt dioes Gestaltunghe des schulischegn Mof mathematikucs insterruction at school its self contribsut zure Entso tehunge emergesnchlechtsbez of gender Unterschdiffedre bnceis? Welcheat Rrolle do (conspcielen (bewousste oder unbewuconsciouste) geschlechtnder stereotype Einstellungen plaufy Seiteon dther Lehrkparäfte? Wasof können Mathematiklechrkräfte konkrets? Whatun, um ican ihrem Mathematikunterricht – bezogen auf dies Unterriachtsgerst alctungally undo dasto Ucounterriacht tsgeschehen – de(r (Re-)Pprodukction vonf Ggeschlechtnder stereotypiesieru and gen und ger-reschlechated arbezas of knowledge in their Wmathematicss lessons - in revlation to the structure of teachintg and theg tenzuwaching prkocenss? Welhiche Kcompetenzcens uand berufsvocational fieldb-rezoglatend key Schlüsselqualifikcations do theny benötigen sied füor einen „"geschlechtnder-sensibltiven“" Mmathematikucs lessonterrichts?</p> <p>NebeIn adder Auseitinaon to dersetzualing mwith empirischenal Befuindeings, wscissenschaftlifichen Ttheoriens uand interdiszciplinäareny Ddiskcussion contextszusamme on thängen topics zumof Thema Mathematikcs, Sschuoole uand Ggeschlndecht wird, the s im Seminar will auchlso datry oumt gehean,d rexflemplarischt eionig some Beisxampieles ofür einea gender-sensibltive Gdestaltuigng desof Mmathematikuncs terriachts auszuprobieren und zu reflektiereng.</p> <p>Making mathematics lessons gender-sensitive</p> <p>In the seminar, the importance of the category gender for teaching and learning mathematics in schools will be examined along the following lines, among others: What gender differences in mathematics can be empirically proven in international comparative studies? Which explanatory approaches are discussed in this context? To what extent does the design of mathematics instruction at school itself contribute to the emergence of gender differences? What role do (conscious or unconscious) gender stereotypes play on the part of teachers? What can mathematics teachers actually do to counteract the (re-)production of gender stereotypes and gender-related areas of knowledge in their mathematics lessons - in relation to the structure of teaching and the teaching process? Which competences and vocational field-related key qualifications do they need for &quot;gender-sensitive&quot; mathematics lessons?</p> <p>In addition to dealing with empirical findings, scientific theories and interdisciplinary discussion contexts on the topics of mathematics, school and gender, the seminar will also try out and reflect on some examples of a gender-sensitive design of mathematics teaching.</p>

a.Publiziert Zentralübung zu Analysis II ( 19211641 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 25 40

a.Publiziert Zentralübung zu Lineare Algebra II ( 19211741 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 100
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die LV MatheProfi I.1 besteht w&ouml;chentlich aus einer Vorlesung und einem Tutorium (&Uuml;bung, Teilnahmepflicht) sowie selbstst&auml;ndiger Arbeit im Umfang von ca. 6 h pro Woche (90 h gesamt). Zus&auml;tzlich bieten wir zu Ihrer Unterst&uuml;tzung eine gro&szlig;e &Uuml;bung an.</p> <p>Da im kommenden Semester vieles wieder &uuml;ber das KVV des Mathematikfachbereichs laufen wird, unter anderem die Einteilung in die Tutorien, ist eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung im KVV zwingend erforderlich: <a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/">https://kvv.imp.fu-berlin.de</a></p> <p>Am 16.04.2018 im Zeitraum 8.45 &ndash; 9.45 Uhr wird ein Vorwissenstest (Aufgaben stammen &uuml;berwiegend aus Schulwissen, 8. Klasse) geschrieben, an dem verpflichtend teilgenommen werden muss. Weitere Informationen erfolgen hierzu per Mail, sofern Sie &uuml;ber CampusManagement zur LV angemeldet sind. Der Vorwissenstest dient dazu, Sie auf die Tutorien zu verteilen sowie Ihnen eine R&uuml;ckmeldung &uuml;ber Ihren f&uuml;r die LV relevanten mathematischen Kenntnisstand zu geben.</p> <p>Die Tutorien beginnen in der 2. Woche. Sie erfahren &uuml;ber das KVV, an welchem Tutorium Sie teilnehmen werden.</p> <p>Neben dem regul&auml;ren &Uuml;bungsbetrieb wird eine gro&szlig;e &Uuml;bung angeboten, die freiwillig besucht werden kann. Sie findet montags im Zeitraum 8.30-10.00 Uhr in der Silberlaube im H&ouml;rsaal 2 statt.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Die LV MatheProfi I.1 besteht wöchentlich aus einer Vorlesung und einem Tutorium (ÜbuEng, Teilnahmepflicht) sowie selbstständiger Arbeit im Umfang von ca. 6 h pro Woche (90 h gesamt). Zusätzlich bieten wir zu Ihrer Unterstützung eine große Übung an.</p> <p>Da im kommenden Semester vieles wieder über das KVV des Mathematikfachbereichs laufen wird, unter anderem die Einteilung in die Tutorien, ist eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung im KVV zwingend erforderlich: <a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/">https://kvv.imp.fu-berlin.de</a></p> <p>Am 16.04.2018 im Zeitraum 8.45 – 9.45 Uhr wird ein Vorwissenstest (Aufgaben stammen überwiegend aus Schulwissen, 8. Klasse) geschrieben, an dem verpflichtend teilgenommen werden muss. Weitere Informationen erfolgen hierzu per Mail, sofern Sie über CampusManagement zur LV angemeldet sind. Der Vorwissenstest dient dazu, Sie auf die Tutorien zu verteilen sowie Ihnen eine Rückmeldung über Ihren für die LV relevanten mathematischen Kenntnisstand zu geben.</p> <p>Die Tutorien beginnen in der 2. Woche. Sie erfahren über das KVV, an welchem Tutorium Sie teilnehmen werden.</p> <p>Neben dem regulären Übungsbetrieb wird eine große Übung angeboten, die freiwillig besucht werden kann. Sie findet montags im Zeitraum 8.30-10.00 Uhr in der Silberlaube im Hörsaal 2 statt.</p> <p> !</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Submodul

0425aA1.4.1

-

0425bA1.2.1

-

0425aA.1.4.1

0425aA.1.4.3

0425bA.1.2.1

0425bA.1.2.3

a.SAP verarbeitet BMS-Fridays ( 19223111 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Günter Ziegler

a.SAP verarbeitet Übung zu Elementargeometrie ( 19213002 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 165
Dozent

Alexandru Constantinescu

Henriette-Sophie Lipschütz

Henriette-Sophie Lipschütz

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (64 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Henriette-Sophie Lipschütz
Alexandru Constantinescu
Henriette-Sophie Lipschütz
Henriette-Sophie Lipschütz

a.SAP verarbeitet Elementargeometrie ( 19213001 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <h3>Inhalt</h3> <p>Nach einer kurzen historischen Einleitung, werden wir im ersten Teil der Vorlesung auf das Standardmodell der Euklidischen Geometrie eingehen. Dies beinhaltet insbesondere affine Koordinatensysteme und affine Abbildungen. Dieser &quot;analytische&quot; Teil soll im weiteren Verlauf der Vorlesung als Anschauung dienen. Es wird ein Grundverst&auml;ndnis der zugrundeliegenden algebraische Strukturen wie K&ouml;rper und Vektorr&auml;ume vorausgesetzt.</p> <p>Den l&auml;ngeren Teil der Vorlesung werden wir uns im Anschluss mit der &quot;synthetischen Geometrie&quot; befassen. Die (moderne) synthetische Geometrie geht von axiomatisch formulierten &quot;geometrischen&quot; Grunds&auml;tzen aus, die die geometrischen Objekte, Punkte, Geraden, Ebenen usw. implizit durch ihre Beziehungen zueinander definieren. Grundlage unserer Betrachtung wird Hilberts Axiomensystem der Euklidischen Geometrie sein. Diese Axiome kann man in folgende Klassen einteilen:</p> <ul> <li>Inzidenzaussagen (z.B.&quot; Je zwei verschiedene Punkte liegen auf einer Geraden&quot; )</li> <li>Anordnungsaussagen (z.B. &quot;Der Punkt C liegt zwischen den Punkten A und B&quot; )</li> <li>Kongruenzaussagen (z.B. &quot; zwei Strecken sind gleichlang &quot; )</li> <li>Parallelit&auml;tsaussagen (z.B. &quot; zwei Geraden sind parallel &quot; )</li> </ul> <p>Wir werden die logischen Abh&auml;ngigkeiten zwischen unterschiedlich formulierten Axiomensystemen untersuchen: Projektive Geometrie, Absolute Geometrie, Euklidische Geometrie, Nichteuklidische Geometrie. &nbsp;Konstruktionen mit Zirkel und Lineal &nbsp;und dessen Zusammenhang mit K&ouml;rpererweiterungen werden wir auch betrachten.</p> <p>Zur vertiefenden Anschauung und zum Verst&auml;ndnis wird der eigenst&auml;ndige Gebrauch der interaktiven Geometriesoftware&nbsp;<a href="http://www.cinderella.de/tiki-index.php">Cinderella (www.cinderella.de)</a>&nbsp;empfohlen.</p> <h3>Inhalt</h3> <p>Nach einer kurzen historischen Einleitung, werden wir iIm ersten Teil der Vorlesung werden wir auf das Standardmodell der Euklidischen Geometrie eingehen. Dies beinhaltet insbesondere affine Koordinatensysteme und affine Abbildungen. Dieser "analytische" Teil soll im weiteren Verlauf der Vorlesung als Anschauung dienen. Es wird ein Grundverständnis der zugrundeliegenden algebraische Strukturen wie Körper und Vektorräume vorausgesetzt.</p> <p>Den längeren Teil der Vorlesung werden wir uns im Anschluss mit der "synthetischen Geometrie" befassen. Die (moderne) synthetische Geometrie geht von axiomatisch formulierten "geometrischen" Grundsätzen aus, die die geometrischen Objekte, Punkte, Geraden, Ebenen usw. implizit durch ihre Beziehungen zueinander definieren, und untersucht die logischen Abhängigkeiten zwischen unterschiedlich formulierten Axiomensystemen. </p> <p>Grundlage unserer Betrachtung wird Hilberts Axiomensystem der Euklidischen Geometrie sein. Diese Axiome kann man in folgende Klassen einteilen:</p> <ul> <li>Inzidenzaussagen (z.B." Je zwei verschiedene Punkte liegen auf einer Geraden" )</li> <li>Anordnungsaussagen (z.B. "Der Punkt C liegt zwischen den Punkten A und B" )</li> <li>Kongruenzaussagen (z.B. " zwei Strecken sind gleichlang " )</li> <li>Parallelitätsaussagen (z.B. " zwei Geraden sind parallel " )</li> </ul> <p>Wir werden die logischen Abhängigkeiten zwischen unterschiedlich formulierten Axiomensystemen untersuchen: Projektive Geometrie, Absolute Geometrie, Euklidische Geometrie, Nichteuklidische Geometrie.  Konstruktionen mit Zirkel und Lineal  und dessen Zusammenhang mit Körpererweiterungen werden wir auch betrachten.</p> <p>Zur vertiefenden Anschauung und zum Verständnis wird der eigenständige Gebrauch der interaktiven Geometriesoftware  <a href="http://www.cinderella.de/tiki-index.php">Cinderella (www.cinderella.de)</a>  empfohlen.</p> <h3>Inhalt</h3> <p>Im ersten Teil der Vorlesung werden wir auf das Standardmodell der Euklidischen Geometrie eingehen. Dies beinhaltet insbesondere affine Koordinatensysteme und affine Abbildungen. Dieser &quot;analytische&quot; Teil soll im weiteren Verlauf der Vorlesung als Anschauung dienen. Es wird ein Grundverst&auml;ndnis der zugrundeliegenden algebraische Strukturen wie K&ouml;rper und Vektorr&auml;ume vorausgesetzt.</p> <p>Den l&auml;ngeren Teil der Vorlesung werden wir uns im Anschluss mit der &quot;synthetischen Geometrie&quot; befassen. Die (moderne) synthetische Geometrie geht von axiomatisch formulierten &quot;geometrischen&quot; Grunds&auml;tzen aus, die die geometrischen Objekte, Punkte, Geraden, Ebenen usw. implizit durch ihre Beziehungen zueinander definieren, und untersucht die logischen Abh&auml;ngigkeiten zwischen unterschiedlich formulierten Axiomensystemen.</p> <p>Grundlage unserer Betrachtung wird Hilberts Axiomensystem der Euklidischen Geometrie sein. Diese Axiome kann man in folgende Klassen einteilen:</p> <ul> <li>Inzidenzaussagen (z.B.&quot; Je zwei verschiedene Punkte liegen auf einer Geraden&quot; )</li> <li>Anordnungsaussagen (z.B. &quot;Der Punkt C liegt zwischen den Punkten A und B&quot; )</li> <li>Kongruenzaussagen (z.B. &quot; zwei Strecken sind gleichlang &quot; )</li> <li>Parallelit&auml;tsaussagen (z.B. &quot; zwei Geraden sind parallel &quot; )</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p>Zur vertiefenden Anschauung und zum Verst&auml;ndnis wird der eigenst&auml;ndige Gebrauch der interaktiven Geometriesoftware <a href="http://www.cinderella.de/tiki-index.php">Cinderella (www.cinderella.de)</a> empfohlen.</p>
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Die LV MatheProfi I.1 besteht w&ouml;chentlich aus einer Vorlesung und einem Tutorium (&Uuml;bung, Teilnahmepflicht) sowie selbstst&auml;ndiger Arbeit im Umfang von ca. 6 h pro Woche (90 h gesamt). Zus&auml;tzlich bieten wir zu Ihrer Unterst&uuml;tzung eine gro&szlig;e &Uuml;bung an.</p> <p>Da im kommenden Semester vieles wieder &uuml;ber das KVV des Mathematikfachbereichs laufen wird, unter anderem die Einteilung in die Tutorien, ist eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung im KVV zwingend erforderlich: <a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/">https://kvv.imp.fu-berlin.de</a></p> <p>Am 16.04.2018 im Zeitraum 8.45 &ndash; 9.45 Uhr wird ein Vorwissenstest (Aufgaben stammen &uuml;berwiegend aus Schulwissen, 8. Klasse) geschrieben, an dem verpflichtend teilgenommen werden muss. Weitere Informationen erfolgen hierzu per Mail, sofern Sie &uuml;ber CampusManagement zur LV angemeldet sind. Der Vorwissenstest dient dazu, Sie auf die Tutorien zu verteilen sowie Ihnen eine R&uuml;ckmeldung &uuml;ber Ihren f&uuml;r die LV relevanten mathematischen Kenntnisstand zu geben.</p> <p>Die Tutorien beginnen in der 2. Woche. Sie erfahren &uuml;ber das KVV, an welchem Tutorium Sie teilnehmen werden.</p> <p>Neben dem regul&auml;ren &Uuml;bungsbetrieb wird eine gro&szlig;e &Uuml;bung angeboten, die freiwillig besucht werden kann. Sie findet montags im Zeitraum 8.30-10.00 Uhr in der Silberlaube im H&ouml;rsaal 2 statt.</p> <p>&nbsp;</p>
<p>Die LV MatheProfi I.1 besteht wöchentlich aus einer Vorlesung und einem Tutorium (Übung, Teilnahmepflicht) sowie selbstständiger Arbeit im Umfang von ca. 6 h pro Woche (90 h gesamt). Zusätzlich bieten wir zu Ihrer Unterstützung eine große Übung an.</p> <p>Da im kommenden Semester vieles wieder über das KVV des Mathematikfachbereichs laufen wird, unter anderem die Einteilung in die Tutorien, ist eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung im KVV zwingend erforderlich: <a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/">https://kvv.imp.fu-berlin.de</a></p> <p>Am 16.04.2018 im Zeitraum 8.45 – 9.45 Uhr wird ein Vorwissenstest (Aufgaben stammen überwiegend aus Schulwissen, 8. Klasse) geschrieben, an dem verpflichtend teilgenommen werden muss. Weitere Informationen erfolgen hierzu per Mail, sofern Sie über CampusManagement zur LV angemeldet sind. Der Vorwissenstest dient dazu, Sie auf die Tutorien zu verteilen sowie Ihnen eine Rückmeldung über Ihren für die LV relevanten mathematischen Kenntnisstand zu geben.</p> <p>Die Tutorien beginnen in der 2. Woche. Sie erfahren über das KVV, an welchem Tutorium Sie teilnehmen werden.</p> <p>Neben dem regulären Übungsbetrieb wird eine große Übung angeboten, die freiwillig besucht werden kann. Sie findet montags im Zeitraum 8.30-10.00 Uhr in der Silberlaube im Hörsaal 2 statt.</p> <p> </p>
Kein Eintrag
Kapazität 0 350
Submodul

0425aA1.4.2

-

0425bA1.2.2

0425bA1.2.4

0425aA.1.4.2

0425aA.1.4.4

0425bA.1.2.2

0425bA.1.2.4

Dozent

Christine Scharlach

Christine Gärtner

Felix Lensing

Christian Haase

Christine Gärtner

Felix Lensing

Christine Scharlach

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (300 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Felix Lensing
Christine Gärtner
Christine Scharlach
Christian Haase
Felix Lensing
Christine Gärtner
Christine Scharlach
Felix Lensing
Christine Gärtner
Christine Scharlach

a.Publiziert Forschungsseminar Moleküle im Rechner ( 19210216 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Inhalt:</strong> In diesem Semester sollen - f&auml;cher&uuml;bergreifend zwischen Physik, (Bio-)Chemie, (Bio-)Informatik, Biologie und Numerik - Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Dynamik vorgestellt werden, welche sich im Spannungsfeld zwischen Experiment, Modell, Theorie, Numerik und Visualisierung bewegen. Neben der Darstellung der verschiedenen Forschungsrichtungen, in denen Molekulardynamik eine Rolle spielt, und der Pr&auml;sentation aktueller Ergebnisse soll ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf der Diskussion der methodischen Aspekte liegen. Dar&uuml;ber hinaus soll das angek&uuml;ndigte Seminar auch dazu dienen, dass Mitarbeiter der verschiedenen Universit&auml;ten und au&szlig;eruniversit&auml;ren Institutionen im Gro&szlig;raum Berlin sich treffen k&ouml;nnen, die Methoden und Vorgehensweise anderer Gruppen kennen lernen und so zum gegenseitigen Austausch angeregt werden.</p> <p><strong>Zielgruppe:</strong> Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter</p> <p><stroEng>Inhalt:</strong> In diesem Semester sollen - fächerübergreifend zwischen Physik, (Bio-)Chemie, (Bio-)Informatik, Biologie und Numerik - ArÜbeiten auf dem Gebiet der molekularen Dynamik vorgestellt werden, welche sich im Spannungsfeld zwischen Experiment, Modell, Theorie, Numerik und Visualisierung bewegen. Neben der Darstellung der verschiedenen Forschungsrichtungen, in denen Molekulardynamik eine Rolle spielt, und der Präsentation aktueller Ergebnisse soll ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf der Diskussion der methodischen Aspekte liegen. Darüber hinaus soll das angekündigte Seminar auch dazu dienen, dass Mitarbeiter der verschiedenen Universitäten und außeruniversitären Institutionen im Großraum Berlin sich treffen können, die Methoden und Vorgehensweise anderer Gruppen kennen lernen und so zum gegenseitigen Austausch angeregt werden.</p> <p><strong>Zielgruppe:</strong> Diplomanden, Doktoranden, MitarbeiterS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.SAP verarbeitet Analysis I ( 19202801 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Inhalt:</strong></p> <ol> <li>Grundlagen, Elementare Logik, Geordnete Paare, Relationen, Funktionen, Definitionsbereich und Wertebereich einer Funktion. Umkehrfunktion (Injektivit&auml;t, Surjektivit&auml;t).</li> <li>Zahlen. Vollst&auml;ndige Induktion. Rechnen in R, C.</li> <li>Anordnung von R. Maximum und Minimum, Supremum und Infimum reeller Mengen. Supremums/Infimums-Vollst&auml;ndigkeit von R. Betrag einer reellen Zahl. Q ist dicht in R.</li> <li>Folgen und Reihen. Grenzwerte, Cauchyfolgen. Konvergenzkriterien. Reihen und grundlegende Konvergenzprinzipien.</li> <li>Topologische Aspekte von R. Offene, abgeschlossene und kompakte reelle Mengen.</li> <li>Funktionenfolgen, Funktionenreihen, Potenzreihen.</li> <li>Eigenschaften von Funktionen. Beschr&auml;nktheit, Monotonie. Konvexit&auml;t.</li> <li>Stetigkeit. Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen. Gleichm&auml;&szlig;ige Stetigkeit. Zwischenwerts&auml;tze. Stetigkeit und Kompaktheit.</li> <li>Differenzierbarkeit. Begriff der Ableitung. Differentiationsregeln. Mittelwerts&auml;tze. Lokale und globale Extrema. Kr&uuml;mmung. Monotonie. Konvexit&auml;t.</li> <li>Elementare Funktionen. Rationale Funktionen. Wurzelfunktionen. Exponentialfunktionen. Winkelfunktionen, Hyperbolische Funktionen. Reeller Logarithmus. Reelle Arcus-Funktionen. Kurvendiskussionen.</li> <li>Anf&auml;nge der Integralrechnung</li> </ol> <p><strong>Inhalt:</strong></p> <ol> <li>Grundlagen, Elementare Logik, Geordnete Paare, Relationen, Funktionen, Definitionsbereich und Wertebereich einer Funktion. Umkehrfunktion (Injektivität, Surjektivität).</li> <li>Zahlen. Vollständige Induktion. Rechnen in R, C.</li> <li>Anordnung von R. Maximum und Minimum, Supremum und Infimum reeller Mengen. Supremums/Infimums-Vollständigkeit von R. Betrag einer reellen Zahl. Q ist dicht in R.</li> <li>Folgen und Reihen. Grenzwerte, Cauchyfolgen. Konvergenzkriterien. Reihen und grundlegende Konvergenzprinzipien.</li> <li>Topologische Aspekte von R. Offene, aÜbgeschlossene und kompakte reelle Mengen.</li> <li>Funktionenfolgen, Funktionenreihen, Potenzreihen.</li> <li>Eigenschaften von Funktionen. Beschränktheit, Monotonie. Konvexität.</li> <li>Stetigkeit. Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen. Gleichmäßigfe Stetigkeit. Zwischenwertsätze. Stetigkeit und Kompaktheit.</li> <li>Differenzierbarkeit. Begriff der Ableitung. Differentiationsregeln. Mittelwertsätze. Lokale und globale Extrema. Krümmung. Monotonie. Konvexität.VS!</li> <li>Elementare Funktionen. Rationale Funktionen. Wurzelfunktionen. Exponentialfunktionen. Winkelfunktionen, Hyperbolische Funktionen. Reeller Logarithmus. Reelle Arcus-Funktionen. Kurvendiskussionen.</li> <li>Anfänge der Integralrechnung</li> </ol> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Submodul

0082aA1.1.1

0082fA1.4.1

0084aA1.1.1

0084cA1.1.1

0084dA1.1.1

0426aA1.5.1

0426bA1.7.1

0521aA7.1.1

0082aA.1.1.1

0082fA.1.4.1

0084aA.1.1.1

0084cA.1.1.1

0084dA.1.1.1

0426aA.1.5.1

-

0521aA.7.1.1

a.SAP verarbeitet Übung zu Basismodul: Algebra II ( 19214502 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 20
Dozent

Christian Haase

Klaus Altmann

Christian Haase

a.SAP verarbeitet Mathematik entdecken II ( 19237901 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Beschreibung folgt!</p>
<p>Beschreibung folgt!</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>Bei der &Uuml;bung am&nbsp;Montag ist Anwesenheitspflicht. Es wird zus&auml;tzlich freiwillige Tutorien geben.&nbsp;</p>
<p>Bei der Übung am Montag ist Anwesenheitspflicht. Es wird zusätzlich freiwillige Tutorien geben. </p>
Kein Eintrag
Dozent

Christian Haase

Anina Mischau

Lena Walter

Christian Haase

Anina Mischau

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (16 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Christian Haase
-
-
Christian Haase
Anina Mischau
Lena Walter
Christian Haase
Anina Mischau

a.SAP verarbeitet Übung zu Mathematik entdecken II ( 19237902 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 150
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (68 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Lena Walter
Christian Haase
Lena Walter
Christian Haase
Lena Walter
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Am <strong>Montag, den 16.04.2018,</strong> ist der Ablauf der Einf&uuml;hrungsveranstaltung wie folgt:</p> <ul> <li>ab 9:00 Uhr - Erstes Kennenlernen in der Arnimallee 6 im Foyer und SR 031</li> <li>10:15 Uhr - offizielle Begr&uuml;&szlig;ung, Arnimallee 3, H&ouml;rsaal 001</li> <li>ca. 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr - erstes Mentorium</li> </ul> <p>Die Veranstaltung soll den Neuimmatrikulierten einen &Uuml;berblick &uuml;ber den Aufbau in den verschiedenen Studieng&auml;ngen und Hinweise f&uuml;r eine effiziente Anlage des Studiums geben. Einige Hochschullehrer des Fachbereichs, darunter die Studiengangsverantwortlichen und die Dozenten der Anf&auml;ngervorlesungen werden an der Veranstaltung teilnehmen. Ab ca. 11 Uhr wird das Mentoringprogramm vorgestellt.<br /> <br /> Die Gestaltung dieses Tages vor und nach der offiziellen Einf&uuml;hrungsveranstaltung &uuml;bernehmen die Studierenden der Fachschaftsinitiative Mathematik (FSI) und die MentorInnen. Morgens wird es ab 9 Uhr ein Kennenlern-Fr&uuml;hst&uuml;ck geben, wof&uuml;r alles von der Fachschaft gestellt wird.<br /> Mehr zu den geplanten Aktionen finden Sie hier: <a href="http://fsi.spline.de/mathe/ersti"> http://fsi.spline.de/mathe/ersti</a> und auf den <a href="http://www.mi.fu-berlin.de/stud/mentoring/math/orientierungswoche/index.html">Mentoringseiten</a>.</p> <p>Am <strong>Montag, den 16.04.2018,</strong> ist der Ablauf der Einführungsveranstaltung wie folgt:</p> <ul> <li>ab 9:00 Uhr - Erstes Kennenlernen in der Arnimallee 6 im Foyer und SR 031</li> <li>10:15 Uhr - offizielle Begrüßung, Arnimallee 3, Hörsaal 001</li> <li>ca. 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr - erstes Mentorium</li> </ul> <p>Die Veranstaltung soll den Neuimmatrikulierten einen Überblick über den Aufbau in den verschiedenen Studiengängen und Hinweise für eine effiziente Anlage des Studiums geben. Einige Hochschullehrer des Fachbereichs, darunter die Studiengangsverantwortlichen und die Dozenten der Anfängervorlesungen werden an der Veranstaltung teilnehmen. Ab ca. 11 Uhr wird das Mentoringprogramm vorgestellt.<br> <br> Die Gestaltung dieses Tages vor und nach der offiziellen Einführungsveranstaltung übernehmen die Studierenden der Fachschaftsinitiative Mathematik (FSI) und die MentorInnen. Morgens wird es ab 9 Uhr ein Kennenlern-Frühstück geben, wofür alles von der Fachschaft gestellt wird.<br> Mehr zu den geplanten Aktionen finden VSie hier: <a href="http://fsi.spline.de/mathe/ersti"> http://fsi.spline.de/mathe/ersti</a> und auf den <a href="http://www.mi.fu-berlin.de/stud/mentoring/math/orientierungswoche/index.html">Mentoringseiten</a>.!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Englische zusätzliche Informationen <p><strong>Zielgruppe</strong>:<br /> Neuimmatrikulierte der Mathematik (Erstsemester)</p> <p><strong>Hinweis f&uuml;r Neuimmatrikulierte der Mathematik</strong>:<br /> siehe auch 19200074 O-Woche Mathematik.</p> <p><strong>Zielgruppe</stroEng>:<br> Neuimmatrikulierte der Matschematik (ErstsemestÜber)</p> <p><setrozung>Hinweis für Neuimmatrikuhlierte der Mathematik</strong>:<br> siehe auch 19200074 O-Wochem Mathematik.VS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Dozent Kein Eintrag

Alexander Schmitt

Holger Reich

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (2 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Holger Reich
Alexander Schmitt
-
-
Holger Reich
Alexander Schmitt

a.SAP verarbeitet Übung zu Analysis I ( 19202802 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Die Zentralübung findet mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.
Die Zentralübung findet mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.
Kein Eintrag
Submodul

0082aA1.1.2

0082fA1.4.2

0084aA1.1.2

0084cA1.1.2

0084dA1.1.2

0426aA1.5.2

0426bA1.7.2

0521aA7.1.2

0082aA.1.1.2

0082fA.1.4.2

0084aA.1.1.2

0084cA.1.1.2

0084dA.1.1.2

0426aA.1.5.2

-

0521aA.7.1.2

a.SAP verarbeitet Mathematik für Geowissenschaftler II ( 19221101 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0153aA2.2.1

0153bA2.2.1

0153cA3.2.1

-

0153bA.2.2.1

0153cA.3.2.1

a.SAP verarbeitet Übung zu Mathematik für Geowissenschaftler II ( 19221102 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <b>Inhalt:</b> Separationsansatz für Funktionen mehrerer Veränderlicher; Differentialgleichungen 2. Ordnung; Systeme linearer Differentialgleichungen; Gleichungssysteme; Vektoren und Matrizen; Skalarprodukt und Norm; Funktionen mehrerer Veränderlicher; partielle Ableitungen; Gradient und Hessesche Matrix; einfache partielle Differentialgleichungen der mathematischen Physik.<br> <b> Literatur </b> wird in der Vorlesung bekannt gegeben <bp><strong>Inhalt:</bstrong> Separationsansatz für Funktionen mehrerer Veränderlicher; Differentialgleichungen 2. Ordnung; Systeme linearer Differentialgleichungen; Gleichungssysteme; Vektoren und Matrizen; Skalarprodukt und Norm; Funktionen mehrerer Veränderlicher; partielle Ableitungen; Gradient und Hessesche Matrix; einfache partielle Differentialgleichungen der mathematischen Physik.<br> <bstrong> Literatur </bstrong> wird in der Vorlesung bekannt gegeben</p> <p><strong>Inhalt:</strong> Separationsansatz f&uuml;r Funktionen mehrerer Ver&auml;nderlicher; Differentialgleichungen 2. Ordnung; Systeme linearer Differentialgleichungen; Gleichungssysteme; Vektoren und Matrizen; Skalarprodukt und Norm; Funktionen mehrerer Ver&auml;nderlicher; partielle Ableitungen; Gradient und Hessesche Matrix; einfache partielle Differentialgleichungen der mathematischen Physik.<br /> <strong>Literatur </strong> wird in der Vorlesung bekannt gegeben</p>
Submodul

0153aA2.2.2

0153bA2.2.2

0153cA3.2.2

-

0153bA.2.2.2

0153cA.3.2.2

Dozent

Julian Köllermeier

Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Num. Methoden in der Strömungsmechanik ( 19238202 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 15
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <h1>Inhalt</h1> <p>F&uuml;r das Teil-Modul (f&uuml;r das 1. Fach des Lehramts-Masterstudienganges 120 LP) ist am Fachbereich Mathematik und Informatik ein mathematisches Vertiefungsgebiet (4 SWS Vorlesung, 2SWS &Uuml;bungen, 2 SWS Seminar) zu w&auml;hlen.</p> <p>Der andere Teil des Moduls ist die Vorlesung mit Kolloquiumsphasen "Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II"</p> <p>(Modulbetreuung durch Christian Haase)</p> <p>(Nicht bindende) Empfehlungen f&uuml;r die Wahl der Vorlesung im Sommersemester 2016:</p> <p>Eine der Vorlesungen</p> <ul> <li>VL 19212701 H&ouml;here Analysis (D. Werner)</li> <li>VL 19213101 Geometrie (P. Blagojevic)</li> <li>VL 19212801 Funktionentheorie (K. Polthier)</li> <li>VL 19215601 DiffGleichungen I (M. Väth)</li> <li>VL 19214701 Diskrete Mathematik I (T. Szab&oacute;)</li> <li>VL 19212001 Numerik I (C. Schütte)</li> <li>VL 19205401 Topologie I (H. Reich)</li> </ul> <p>WICHTIG: SPRECHEN SIE DEN DOZENTEN/DIE DOZENTIN DARAUF AN, DASS SIE PARALLEL ODER IM ANSCHLUSS AN DIE VORLESUNG EIN SEMINAR BEN&Ouml;TIGEN!</p> <h1>Inhalt</h1> <p>Für das Teil-Modul (für das 1. Fach des Lehramts-Masterstudienganges 120 LP) ist am Fachbereich Mathematik und Informatik ein mathematisches Vertiefungsgebiet (4 SWS Vorlesung, 2SWS Übungen, 2 SWS Seminar) zu wählen.</p> <p>Der andere Teil des Moduls ist die Vorlesung mit Kolloquiumsphasen "Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II"</p> <p>(Modulbetreuung durch Christian Haase)</p> <p>(Nicht bindende) Empfehlungen für die Wahl der Vorlesung im Sommersemester 20165:</p> <p>Eine der Vorlesungen</p> <ul> <li>VL 19212701 Höhere Analysis (DH. WSiernbert)</li> <li>VL 19213101 Geometrie (PG. BlaZiegojlevicr)</li> <li>VL 19212801 Funktionentheorie (KV. PHolthskierns)</li> <li>VL 19215601 DiffGleichungen I (MK. VäthEcker)</li> <li>VL 19214701 Diskrete Mathematik I (T. Szabó)</li> <li>VL 19212001 Numerik I (C. SchüttGräser)</li> <li>VL 19205401 Topologiey I (H. Reich)</li> </ul> <p>WICHTIG: SPRECHEN SIE DEN DOZENTEN/DIE DOZENTIN DARAUF AN, DASS SIE PARALLEL ODER IM ANSCHLUSS AN DIE VORLESUNG EIN SEMINAR BENÖTIGEN!</p> <h1>Inhalt</h1> <p>F&uuml;r das Teil-Modul (f&uuml;r das 1. Fach des Lehramts-Masterstudienganges 120 LP) ist am Fachbereich Mathematik und Informatik ein mathematisches Vertiefungsgebiet (4 SWS Vorlesung, 2SWS &Uuml;bungen, 2 SWS Seminar) zu w&auml;hlen.</p> <p>Der andere Teil des Moduls ist die Vorlesung mit Kolloquiumsphasen &quot;Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II&quot;</p> <p>(Modulbetreuung durch Christian Haase)</p> <p>(Nicht bindende) Empfehlungen f&uuml;r die Wahl der Vorlesung im Sommersemester 2015:</p> <p>Eine der Vorlesungen</p> <ul> <li>VL H&ouml;here Analysis (H. Siebert)</li> <li>VL Geometrie (G. Ziegler)</li> <li>VL Funktionentheorie (V. Hoskins)</li> <li>VL DiffGleichungen I (K. Ecker)</li> <li>VL Diskrete Mathematik I (T. Szab&oacute;)</li> <li>VL Numerik I (C. Gr&auml;ser)</li> <li>VL Topology I</li> </ul> <p>WICHTIG: SPRECHEN SIE DEN DOZENTEN/DIE DOZENTIN DARAUF AN, DASS SIE PARALLEL ODER IM ANSCHLUSS AN DIE VORLESUNG EIN SEMINAR BEN&Ouml;TIGEN!</p>
Dozent Kein Eintrag

Christian Haase

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgew&auml;hlten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische &Uuml;berlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch&nbsp; werden die folgenden F&auml;higkeiten angebahnt:&nbsp;</p> <ul> <li>Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und p&auml;dagogisch-psychologisch zu begr&uuml;nden,</li> <li>didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen f&uuml;r eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen,&nbsp;</li> <li>Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;lern ein aktives Lernen erm&ouml;glichen.&nbsp;</li> </ul> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Pr&auml;sentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.<br /> Die Modulteilpr&uuml;fung erfolgt in Form einer schriftlichen Unterrichtsplanung.</p> <p><u>Zuordnung</u>: Schulpraktische Studien im Fach Mathematik</p> <p>Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch  werden die folgenden Fähigkeiten angebahnt: </p> <ul> <li>Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch zu begründen,</li> <li>didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen für eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen, </li> <li>Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Schülerinnen und Schülern ein aktives Lernen ermöglichen. </li> </ul> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.<br> Die Modulteilprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Unterrichtsplanung.</p> <p><u>Zuordnung</u>: VSchulpraktische Studien im Fach Mathematik!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Mathematik - Wahlmodul ( 19233011 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Interkulturelles Lernen im Mathematikunterricht</strong></p> <p>Angesichts der kulturellen Heterogenit&auml;t der Sch&uuml;ler_innen gewinnt auch die Frage nach den M&ouml;glichkeiten eines interkulturellen Lernens im Mathematikunterricht zunehmend Raum in entsprechenden Diskussionen. Dabei greifen zumeist allgemeine bildungspolitische, p&auml;dagogische und fachdidaktische Diskurse ineinander und bedingen sich wechselseitig. Dies ber&uuml;cksichtigend sollen im Seminar zun&auml;chst einf&uuml;hrend einige allgemeine p&auml;dagogische Konzepte zum interkulturellen Lernen in der Schule behandelt werden. Darauf aufbauend werden sodann vertiefend die beiden Ans&auml;tze des Mathematiklernens als interkulturelles Lernen einerseits und des interkulturellen Lernens im Mathematikunterricht andererseits beleuchtet und mit einigen Aspekten der Ethnomathematik, deren soziokulturelles Verst&auml;ndnis von Mathematik und sich daraus ableitende methodisch-didaktische Implikationen f&uuml;r das Lehren und Lernen von Mathematik verkn&uuml;pft.<br /> Der zweite Teil des Seminars fokussiert dann darauf, dass die Studierenden zentrale Kriterien f&uuml;r die Gestaltung und konkrete Unterrichtsbeispiele f&uuml;r unterschiedliche Lernfelder eines interkulturellen Lernens im Mathematikunterricht kennenlernen. Mit Bezug auf den Berliner Rahmenlehrplan adressieren diese Beispiele unterschiedliche inhaltsbezogene und prozessbezogene mathematische Kompetenzen und sind somit auch unmittelbar in die schulische Praxis integrierbar. Anschlie&szlig;end sollen an eigenen Beispielen, die im Rahmen der Lehrveranstaltung von den Studierenden in Paararbeit oder in Kleingruppen selbst entwickelt werden, Ideen zur Gestaltung und Umsetzung von Lernumgebungen f&uuml;r ein interkulturelles Lernen im Mathematikunterricht entwickelt und im Kurs ausprobiert und reflektiert werden.</p> <p>&nbsp;</p> <p><stroEng>Interkulturelles Lernen im Mathematikunterricht</strong></p> <p>Angesichts der kulturellen Heterogenität der Schüler_innen gewinnt auch die Frage nach den Möglichkeiten eines interkulturellen Lernens im Mathematikunterricht zunehmend Raum in entsprechenden Diskussionen. DaÜbei greifen zumeist allgemeine bildungspolitische, pädagogische und fachdidaktische Diskurse ineinander und bedingen sich wechselseitig. Dies berücksichtigend sollen im Seminar zunächst einführend einige allgemeine pädagogische Konzepte zum interkulturellen Lernen in der Schule behandelt werden. Darauf aufbauend werden sodann vertiefend die beiden Ansätze des Mathematiklernens als interkulturelles Lernen einerseits und des interkulturellen Lernens im Mathematikunterricht andererseits beleuchtet und mit einigen Aspekten der Ethnomathematik, deren soziokulturelles Verständnis von Mathematik und sich daraus ableitende methodisch-didaktische Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik verknüpft.<br> Der zweite Teil des Seminars fokussiert dann darauf, dass die Studierenden zentrale Kriterien für die Gestaltung und konkrete Unterrichtsbeispiele für unterschiedliche Lernfelder eines interkulturellen Lernens im Mathematikunterricht kennenlernen. Mit Bezug auf den Berliner Rahmenlehrplan adressieren diese Beispiele unterschiedliche inhaltsbezogene und prozessbezogene mathematische Kompetenzen und sind somit auch unmittelbar in die schulische Praxis integrierbar. Anschließend sollen an eigenen Beispielen, die im Rahmen der Lehrveranstaltung von den Studierenden in Paararbeit oder in Kleingruppen selbst entwickelt werden, Ideen zur Gestaltung und Umsetzung von Lernumgebungen für ein interkulturelles Lernen im Mathematikunterricht entwickelt und im Kurs ausprobiert und reflektiert werden.</p> <p> !</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.Publiziert Lehrerweiterbildungskurs Mathematik 6 ( 19226120 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Zielgruppe:</strong><br /> Lehrerinnen und Lehrer der Berliner Schulen</p> <p><strong>Voraussetzungen:</strong> Zulassung durch die Sen. BJW.</p> <p><strong>Literatur:</strong> wird im Kurs angegeben</p> <p><strong>Homepage:</strong> <a href="http://lwb.mi.fu-berlin.de/math/">http://lwb.mi.fu-berlin.de/math/</a></p> <ph4><stroEng>Zlielgruppe:</strong><br> Lechrerinnen und Lehrer der BerlinÜber Schulen</p> <p><strong>Voraussetzungen:</strong> Zulassung durch die Sen. BJW.</p> <p><strong>Litferahltur:</strong> wird im Kurs angegebenMVS!</p> <p><strong>Homepage:</strong> <a href="http://lwb.mi.fu-berlin.de/math/">http://lwb.mi.fu-berlin.de/math/</a></p4> <h4>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</h4>
Englische zusätzliche Informationen <p>Der Kurs beginnt schon im Sommersemester und findet w&auml;hrend der Schulferien nicht statt.</p> <p>Der Kurs beEnglinnt schone im SommÜbersemester zundg findet während der Schulferient nichtm statt.MVS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Dozent

Karin Bergmann

Ralph-Hardo Schulz

Volker Schulze

Gabriella Artisi

Brigitte Lutz-Westphal

Jonathan Spreer

Karin Bergmann

Sabine Giese

Brigitte Lutz-Westphal

Ralph-Hardo Schulz

Volker Schulze

Gabriella Artisi

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (74 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
-
-
-
Gabriella Artisi
-
Ralph-Hardo Schulz
Karin Bergmann
Volker Schulze
Jonathan Spreer
Gabriella Artisi
Brigitte Lutz-Westphal
Ralph-Hardo Schulz
Karin Bergmann
Volker Schulze
Gabriella Artisi
Brigitte Lutz-Westphal

a.Publiziert Mathematikdidaktisches Kolloquium ( 19208450 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Inhalt:</strong><br /> Berliner Seminar &quot;Mathematik und ihre Didaktik&quot; von Humboldt-Universit&auml;t und Freier Universit&auml;t, in Kooperation mit der Universit&auml;t Potsdam und SINUS-Grundschule Berlin.<br /> <br /> <strong>Zielgruppe:</strong><br /> Wissenschaftler/innen, Studierende, Lehrer/innen, Referendar/innen sowie die interessierte &Ouml;ffentlichkeit.<br /> Detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage <a href="http://didaktik.mathematik.hu-berlin.de/de/forschung/forschungsseminare/berlin-brandenburgisches-seminar" target="_blank"> Mathematik und ihre Didaktik</a></p> <p><stroEng>Inhalt:</strong><br> Berliner Seminar "Mathematik und ihre Didaktik" von Humboldt-Universität und Freier Universität, in Kooperation mit der Universität Potsdam und SINUS-Grundschule Berlin.<Übr> <br> <strong>Zielgruppe:</strong><br> Wissenschaftler/innen, Stzudierende,g Lehrer/innen, Referendar/innen sowie die interessierte Öffentlichkeit.<br> Detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage <a href="http://didaktik.mathematik.hu-berlin.de/de/forschung/forschungsseminare/berlin-brandenburgisches-seminar" target="_blank"> Mathematik und ihre Didaktik</a>VS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>vsl. sechs Termine (Zeit jeweils Montags 16-18 Uhr). Die Tage und Veranstaltungsorte (FU, HU, UP) werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.</p> <p>vsEngl. isechse TÜberminse (Zeitzung jewfeihls Montags 16-18 Uhr). Diem Tage und MVeranstaltungsorte (FU, HU, UP) werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.Publiziert Mathematisches Kolloquium ( 19208250 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Dieses Kolloquium wird von Prof. Dr. Alexander Schmitt koordiniert und zusammen mit den Dozenten aller mathematischen Fachrichtungen veranstaltet.</p> <p>DThieses Kcolloquium wis coord voinated by Prof. Dr. Alexander Schmitt koand ordiganisert und zusammtogenther mwith dlecturenrs Dfrozentenm aller mathematischenal Fachrdischtungeiplin veranstaltet.</p> <p>This colloquium is coordinated by Prof. Dr. Alexander Schmitt and organised together with lecturers from all mathematical disciplines.</p>

a.Publiziert Forschungsseminar Banachraumtheorie ( 19209116 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung Seminar for students preparing a BSc/MSC/PhD thesis. <p>Seminar for students preparing a BSc/MSC/PhD thesis.</p> <p>Seminar for students preparing a BSc/MSC/PhD thesis.</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Gemeinsame Veranstaltung mit Kollegen vom WIAS bzw. Uni Potsdam.</p> <p>GemeJoinsamet Veranstacolltoquiungm mwith Kcolleagens vfrom  WIAS bzw.and Uni Potsdam.</p> <p>Joint colloquium with colleages from&nbsp; WIAS and Uni Potsdam.</p>
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (12 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Ehrhard Behrends; Dirk Werner
-
Ehrhard Behrends
-
Dirk Werner
Ehrhard Behrends
Dirk Werner
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
SAP Titel S: Math.Phy.d.Vielteilchensyst. S: Math Physics of many-particle systems
Englische Beschreibung The physics of many-particle systems needs mathematical foundations for its dynamical and statistical treatment. The work of Joel Lebowitz and Elliott Lieb have laid the mathematical justification of the existence of thermodynamics (quantum and classical) in the way physicists and chemists have interpreted data of experiments and basic models of atoms and molecules. In this seminar we will discuss the principles at the basis of such a theories and extend it to modern approaches in research, such as their implementation in computational simulation of matter. <p>The physics of many-particle systems needs mathematical foundations for its dynamical and statistical treatment.</p> <p>The work of Joel Lebowitz and Elliott Lieb have laid the mathematical justification of the existence of thermodynamics (quantum and classical) in the way physicists and chemists have interpreted data of experiments and basic models of atoms and molecules. In this seminar we will discuss the principles at the basis of such a theories and extend it to modern approaches in research, such as their implementation in computational simulation of matter.</p> <p>The physics of many-particle systems needs mathematical foundations for its dynamical and statistical treatment.</p> <p>The work of Joel Lebowitz and Elliott Lieb have laid the mathematical justification of the existence of thermodynamics (quantum and classical) in the way physicists and chemists have interpreted data of experiments and basic models of atoms and molecules. In this seminar we will discuss the principles at the basis of such a theories and extend it to modern approaches in research, such as their implementation in computational simulation of matter.</p>

a.SAP verarbeitet Lineare Algebra II ( 19211701 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Inhalt:</strong></p> <ul> <li>Euklidische und unit&auml;re Vektorr&auml;ume, Normalformen f&uuml;r symmetrische und hermitesche Matrizen, orthogonale und unit&auml;re Matrizen.</li> <li>Klassifikation affiner Quadriken.</li> <li>Jordan Normalform.</li> <li>Grundbegriffe der Algebra: Ringe, Moduln, weitere Begriffe der Gruppentheorie, Gruppenoperationen.</li> <li>Lineare Algebra &uuml;ber den ganzen Zahlen, Moduln &uuml;ber Hauptidealringen, Struktur von endlich erzeugten abelschen Gruppen.</li> <li>Tensorprodukte und multilineare Algebra.</li> <li>Weitere Themen: Darstellungen von Gruppen.</li> </ul> <p><strong>Voraussetzungen:</strong> Lineare Algebra I</p> <p><strong>Inhalt:</strong></p> <ul> <li>Euklidische und unitäre Vektorräume, Normaglformen für symmetrische und hÜbermitesche Matrizen, orthogonale und unitäre Matrizen.</li> <li>Klassifikation affiner Quadriken.</li> <li>Jordan Normalform.</li> <li>Grundbegriffe der Algebra: Ringe, Moduln, weitere Begriffe der Gruppentheorie, Gruppenoperationen.</li> <li>Lineare Algebra über den ganzen Zahlen, Moduln über Hauptidealringen, Struktur von endlich erzeugten abelschen Gruppen.</li> <li>Tensorprodukte und multilineare Algebra.</li> <li>Weitere Themen: Darstellungen von Gruppen.</li> </ul> <p><strong>MVoraussetzungen:</strong> Lineare Algebra IS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Kapazität 0 120

a.SAP verarbeitet Übung zu Lineare Algebra II ( 19211702 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 120
Submodul

-

0082aB1.4.2

0082fA2.2.2

0084aA2.2.2

0084cA1.5.2

0084dA1.5.2

0214aA1.2.2

0521aA7.4.2

0082aA.1.4.2

-

0082fA.2.2.2

0084aA.2.2.2

0084cA.1.5.2

0084dA.1.5.2

0214aA.1.2.2

0521aA.7.4.2

Dozent

Tohru Kohrita

Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Inhalt:</strong></p> <div>Im Seminar werden Bachelor- und Masterstudenten sowie Doktoranden von ihrer Forschungsarbeit f&uuml;r ihre Abschlussarbeiten berichten. Das</div> <div>Programm wird durch Gastvortr&auml;ge und die Vorstellung interessanter Artikel erg&auml;nzt werden.</div> <div>&nbsp;</div> <p><stroEng>Inhalt:</strong></p> <div>Im Seminar werden Baschelor- und MastÜberstudenten sowie Doktoranden von ihrer Forschzungsarbeit für ihre Abschlussarbeiten berichten. Das</div> <div>Programm wird durch Gastvorträge und die MVorstellung interessanter Artikel ergänzt werden.S!</div> <div> </divp> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Es wird eine Vorbesprechung im Juli geben. Ort und Zeit werden hier noch angek&uuml;ndigt.</p> <p>Es wird eine Vorbesprechung im Julische geÜben. Orset zundg Zfeihlt werden hier nochm angekündigt.MVS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.SAP verarbeitet Analysis 1 (Mathematik für Physiker I) ( 19221001 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p><strong>Inhalt:</strong> Die Physik verwendet zur Beschreibung der Natur oft die Sprache der Mathematik. Die Kursvorlesung &quot;Mathematik f&uuml;r Physiker&quot; soll die dabei ben&ouml;tigten Grundlagen und Werkzeuge aus der Mathematik vermitteln. Der erste Teil behandelt Mengen und Abbildungen, K&ouml;rper, reelle Zahlen, Funktionen, Folgen und Grenzwerte, Reihen, Konvergenzkriterien, Stetigkeit, Ableitungen, Differentiationsregeln, Mittelwertsatz, Taylor-Reihe, Riemann-Integral, Stammfunktionen und Hauptsatz, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale, trigonometrischeReihen.</p> <p><strong>Zielgruppe:</strong> Studierende der Physik und Meteorologie ab 1. Semester</p> <p><strong>Voraussetzungen:</strong> Etwas Schulmathematik und Interesse</p> <p><strong>Inhalt:</strong> <br> Die Physik verwendet zur Beschreibung der Natur oft die Sprache der Mathematik. Die Kursvorlesung "Mathematik für Physiker" soll die dabei benötigten Grundlagen und Werkzeuge aus der Mathematik vermitteln. Der erste Teil behandelt Mengen und Abbildungen, Körper, reelle Zahlen, Funktionen, Folgen und Grenzwerte, Reihen, Konvergenzkriterien, Stetigkeit, Ableitungen, Differentiationsregeln, Mittelwertsatz, Taylor-Reihe, Riemann-Integral, Stammfunktionen und Hauptsatz, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale, trigonometrischeReihen.</p> <p><strong>Zielgruppe:</strong> <br> Studierende der Physik und Meteorologie ab 1. Semester</p> <p><strong>Voraussetzungen:</strong> <br> Etwas Schulmathematik und Interesse</p> <p><strong>Inhalt:</strong><br /> Die Physik verwendet zur Beschreibung der Natur oft die Sprache der Mathematik. Die Kursvorlesung &quot;Mathematik f&uuml;r Physiker&quot; soll die dabei ben&ouml;tigten Grundlagen und Werkzeuge aus der Mathematik vermitteln. Der erste Teil behandelt Mengen und Abbildungen, K&ouml;rper, reelle Zahlen, Funktionen, Folgen und Grenzwerte, Reihen, Konvergenzkriterien, Stetigkeit, Ableitungen, Differentiationsregeln, Mittelwertsatz, Taylor-Reihe, Riemann-Integral, Stammfunktionen und Hauptsatz, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale, trigonometrischeReihen.</p> <p><strong>Zielgruppe:</strong><br /> Studierende der Physik und Meteorologie ab 1. Semester</p> <p><strong>Voraussetzungen:</strong><br /> Etwas Schulmathematik und Interesse</p>
Englische Beschreibung <p><strong>Inhalt:</strong> Die Physik verwendet zur Beschreibung der Natur oft die Sprache der Mathematik. Die Kursvorlesung &quot;Mathematik f&uuml;r Physiker&quot; soll die dabei ben&ouml;tigten Grundlagen und Werkzeuge aus der Mathematik vermitteln. Der erste Teil behandelt Mengen und Abbildungen, K&ouml;rper, reelle Zahlen, Funktionen, Folgen und Grenzwerte, Reihen, Konvergenzkriterien, Stetigkeit, Ableitungen, Differentiationsregeln, Mittelwertsatz, Taylor-Reihe, Riemann-Integral, Stammfunktionen und Hauptsatz, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale, trigonometrischeReihen.</p> <p><strong>Zielgruppe:</strong> Studierende der Physik und Meteorologie ab 1. Semester</p> <p><strong>Voraussetzungen:</strong> Etwas Schulmathematik und Interesse</p> <p><strong>IConhaltent: </strong> Die <br> Physikcs verwoftendet zur Bsesc threib langunag der Natur oft die Sprmacthematics to describe Mnathurematik. DiThe Kcoursvorlesung "Mathematikcs füor Physikercists" isoll dinte ndabeid benötigteno Gprunovidlagen undthe Werkzneugcessary bausics ande tools from Mmathematik vermittelncs. DTher efirste Teil behpanrt deals with Mengsents uand Abbfildgungrens, Körpbodiers, reealle Zahlnumbenrs, Ffunkctionens, Folgsequences uand Grenzwerlimites, Rserihens, Kconvergenzkce criteriena, Stecontigkenuity, Ablderivatungeions, Ddifferentiations rulegelns, Mittmean valwuer tsatzheorem, Taylor-R serihes, Riemann-I integral, Stbammsic funkctionens uand Hmaupin tsatzheorem, Iintegrations methodens, uineigauthentliche Iintegrales, trigonometrischeR serihens.</p> <p><strong>ZiTargelt grouppe: </strong> Studie<brende der > Physikcs uand Mmeteorologiy students abfrom the 1.st Ssemester onwards</p> <p><strong>VoraussRetzqungirements: </strong><br> Some Etwas Schuool mathematikcs uand Iinteresset</p> <p><strong>Content: </strong><br /> Physics often uses the language of mathematics to describe nature. The course &quot;Mathematics for Physicists&quot; is intended to provide the necessary basics and tools from mathematics. The first part deals with sets and figures, bodies, real numbers, functions, sequences and limits, series, convergence criteria, continuity, derivations, differentiation rules, mean value theorem, Taylor series, Riemann integral, basic functions and main theorem, integration methods, inauthentic integrals, trigonometric series.</p> <p><strong>Target group: </strong><br /> Physics and meteorology students from the 1st semester onwards</p> <p><strong>Requirements: </strong><br /> Some school mathematics and interest</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Diese Forschungsseminar ist ein w&ouml;chentliches Treffen der AG Computergest&uuml;tzte Statistische &&nbsp;Biologische Physik. Es bietet eine Diskussionsplattform anhand von Statusberichten, Paperpr&auml;sentationen und Gastvortr&auml;gen.</p> <p>DThiese Forschungsseminar ist eina wöcheentklichesy Trmeffeting derof AGthe Computergestützateional Statistischeal &  Biologischeal Physik. Ecs bietegroup. It seinrves Das a diskcussions plattform anhfeand voturing Sstatusb reporichten, Ppaper präesentationens, uand Gaguestvor trägenalks.</p> <p>This Forschungsseminar is a weekly meeting of the Compuational Statistical &amp; Biological Physics group. It serves as a discussion platform featuring status report, paper presentations, and guest talks.</p>

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 ( 19225711 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-family:helvetica neue,helvetica,arial,sans-serif">Die Veranstaltung gibt einen &Uuml;berblick &uuml;ber zentrale Themen des Geometrie- und/oder Stochastikunterrichts und vertieft die inhaltlichen Schwerpunkte der Vorlesung und des Seminars 1 des Moduls &bdquo;Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik&ldquo;.</span>&nbsp;Es werden ausgew&auml;hlte fachdidaktische Themen wie zum Beispiel&nbsp;Grundvorstellungen,&nbsp;Begriffslernen, Spiralprinzip und&nbsp;Neue&nbsp;Medien&nbsp;am Beispiel der&nbsp;Geometrie und der&nbsp;Stochasik praxisbezogen&nbsp;beleuchtet.&nbsp;</p> <p>Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte w&auml;hlen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 1 wird nur im Wintersemester angeboten. Nach Besuch des Seminars 1 k&ouml;nnen Sie im Sommersemester das Seminar 2 belegen und damit das Modul abschlie&szlig;en.</p> <p><span>DThies Vecouranstaltunge gibt einves an Üboverblvickew übof ther zcentrale Thementopics desof Ggeometrie-y uand/oder Sstochastikunc terriachtsing uand vdertieftpens dithe inthemaltlichen Sfochwerpunks of the dler Vocturlesung uand des Seminars 1 dof thes Mmoduls „Grundlagen der Fachdid"Baktsikcs of Mathematik“.</span> Ecs werEdeucation". ausgSewählected fachdidakctische Themen wtopiecs zsumch Beiasp basiel Grundvc corstellungcenpts, B concegriffspt learneing, Sthe spiral prinzciple uand N neue Mw media are exam Bined isn a practicel -oriented manner G using geometriey uand der Sstochasikc praxisb ezogen bexampleuchtets. </p> <p>DThiese s Seminar wis offered aon msehrverenal Pparallelterminen mit dateilweise, unterschiomedlichen of inwhaltlichen Sfochwerpunktens angeboten. Bdittffe wählrent Stopiecs. einPlease dserlect aongeb of tenhen Sseminars offe ausred. Das Seminar 1 wis only offered inur imthe Wwinter semester. angeboAften.r Nach Bttesuch ndesing Seminars 1, könyou can taken Semienar 2 imn the Sosummer semester anda thus Secominar 2 beplegten und damit dashe Mmodul abschließen.</p> <p>This course gives an overview of the central topics of geometry and/or stochastic teaching and deepens the thematic focus of the lecture and seminar 1 of the module &quot;Basics of Mathematics Education&quot;. Selected didactic topics such as basic concepts, concept learning, the spiral principle and new media are examined in a practice-oriented manner using geometry and stochasic as examples.</p> <p>This seminar is offered on several parallel dates, some of which focus on different topics. Please select one of the seminars offered. Seminar 1 is only offered in the winter semester. After attending Seminar 1, you can take Seminar 2 in the summer semester and thus complete the module.</p>
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 16

a.SAP verarbeitet Übung zu Basismodul: Numerik III ( 19215202 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Kein Eintrag
<p><strong>Homepage:</strong><a href="http://numerik.mi.fu-berlin.de/wiki/SS_2015/NumerikIII.php">Wiki der Numerik II</a></p>
<p><strong>Homepage:</strong><a href="http://numerik.mi.fu-berlin.de/wiki/SS_2015/NumerikIII.php">Wiki der Numerik II</a></p>
Dozent

Ana Djurdjevac

Carsten Gräser

Ana Djurdjevac

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (13 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Ana Djurdjevac
Carsten Gräser
Ana Djurdjevac
Ana Djurdjevac

a.SAP verarbeitet Mathematische Modellierung in der Klimaforschung ( 19215301 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <pre> siehe englischsprachiger Text </pre> <ul> <li>&nbsp;</li> </ul> <pre>Inhalt:</p> <p>Die Mathematik spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Analyse von Modellen zur Wettervorhersage. Kontrollierte physikalische Experimente kommen nicht in Frage, und die einzige Möglichkeit, das Wetter- und Klimasystem der Erde zu untersuchen, sind mathematische Modelle, Computerexperimente und Datenanalysen.</p> <p>Schwankungen im täglichen Wetter sind eng mit Turbulenzen verbunden, und Turbulenzen stellen eine Herausforderung für die Vorhersagbarkeit des Wetters dar. Es ist keine generelle Lösung für diex Gleichungen der Fluidbewegung bekannt, und folglich gibt es auch keine generelle Lösung für Probleme in turbulenten Strömungen. Stattdessen verlassen sich die Wissenschaftler auf konzeptionelle Modelle und statistische Beschreibungen, um die Essenz des täglichen Wetters zu verstehen und zu verstehen, wie sich dies auf das Klimaverhalten auswirkt.</p> <p><br> Dieser Kurs/pSeminar konzentriert sich auf Techniken der mathematischen Modellierung, die Wissenschaftler dabei unterstützen, die aufgeführten Themen systematisch zu erforschen.</p> <p>Der Kurs umfasst eine Auswahl aus folgenden Themenbereichen</p> <p>1. <Konservierungsgesetze und geltende Gleichungen,</p>  </p>2. Numerische Methoden für geophysikalische Strömungssimulationen,</p> <p>3. Dynamische Systeme und Bifurkationstheorie,</p> <p>4. Datenbasierte Charakterisierulng atmosphärischer Strömungen</p> <p>Inhalt:</p> <p>Die Mathematik spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Analyse von Modellen zur Wettervorhersage. Kontrollierte physikalische Experimente kommen nicht in Frage, und die einzige M&ouml;glichkeit, das Wetter- und Klimasystem der Erde zu untersuchen, sind mathematische Modelle, Computerexperimente und Datenanalysen.</p> <p>Schwankungen im t&auml;glichen Wetter sind eng mit Turbulenzen verbunden, und Turbulenzen stellen eine Herausforderung f&uuml;r die Vorhersagbarkeit des Wetters dar. Es ist keine generelle L&ouml;sung f&uuml;r die Gleichungen der Fluidbewegung bekannt, und folglich gibt es auch keine generelle L&ouml;sung f&uuml;r Probleme in turbulenten Str&ouml;mungen. Stattdessen verlassen sich die Wissenschaftler auf konzeptionelle Modelle und statistische Beschreibungen, um die Essenz des t&auml;glichen Wetters zu verstehen und zu verstehen, wie sich dies auf das Klimaverhalten auswirkt.</p> <p><br /> Dieser Kurs/Seminar konzentriert sich auf Techniken der mathematischen Modellierung, die Wissenschaftler dabei unterst&uuml;tzen, die aufgef&uuml;hrten Themen systematisch zu erforschen.</p> <p>Der Kurs umfasst eine Auswahl aus folgenden Themenbereichen</p> <p>1. Konservierungsgesetze und geltende Gleichungen,</p> <p>2. Numerische Methoden f&uuml;r geophysikalische Str&ouml;mungssimulationen,</p> <p>3. Dynamische Systeme und Bifurkationstheorie,</p> <p>4. Datenbasierte Charakterisierung atmosph&auml;rischer Str&ouml;mungen</p>
Englische zusätzliche Informationen <p><strong>Literature:</strong></p> <p>Reading material will be provided depending on the choice of topics for the semester. Good starting points for items 1. through 4. are<br /> <br /> Tennekes and Lumley, A first course in Turbulence, MIT Press (1974)<br /> D. Durran, Numerical Methods for Fluid Dynamics with Applications to Geophysics,<br /> Springer, Computational Science and Engineering Series, (2010)<br /> Metzner Ph., Putzig L., Horenko I., Analysis of persistent nonstationary time series and applications<br /> Comm. Appl. Math. & Comput. Sci., vol. 7, 175-229 (2012)</p>
<p><strong>Literature:</strong></p> <p>Reading material will be provided depending on the choice of topics for the semester. Good starting points for items 1. through 4. are<br> <br> Tennekes and Lumley, A first course in Turbulence, MIT Press (1974)<br> D. Durran, Numerical Methods for Fluid Dynamics with Applications to Geophysics,<br> Springer, Computational Science and Engineering Series, (2010)<br> Metzner Ph., Putzig L., Horenko I., Analysis of persistent nonstationary time series and applications<br> Comm. Appl. Math. & Comput. Sci., vol. 7, 175-229 (2012)</p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>Analysis I to III and Lineare Algebra I and II.</p> <p><p>Analysis I to III and Lineare Algebra I and II.</p>¶¶</p> <p>&lt;p&gt;Analysis I to III and Lineare Algebra I and II.&lt;/p&gt;&para;&para;</p>
Dozent

Bernold Fiedler

Hannes Stuke

Bernold Fiedler

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (27 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Bernold Fiedler
-
Bernold Fiedler
Hannes Stuke
Bernold Fiedler

a.SAP verarbeitet Übung zu Basismodul: Differentialgleichungen I ( 19215602 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Am 23. April findet keine Übung statt. <p>Am 23. April findet keine Übung statt.</p> <p>Am 23. April findet keine &Uuml;bung statt.</p>
Kapazität 0 30

a.SAP verarbeitet Übung zu Komplexe Dynamik in Flüssigkeiten ( 19229602 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 10
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Im Zentrum des Seminars steht die Erarbeitung und Wiederentdeckung der Lebensgeschichten und des Wirken einiger bedeutender Mathematikerinnen und Informatikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Betrachtet werden z.B. das Leben und Werk von Sophie Germaine (1776-1831), Ada Lovelace (1815-1852), Sonja Kovalevskaya (1850-1891), Emmy Noether (1882-1935), Ruth Moufang (1905-1977), Grace Murray Hopper (1906-1992) und weiterer Wissenschaftlerinnen.</p> <p>Im Seminar geht es nicht darum, diese Frauen als Ausnahmeerscheinung hervorzuheben, denn dies w&uuml;rde sie lediglich auf ihren Exotinnenstatus festschreiben. Es geht vielmehr um eine historische Kontextualisierung deren Leben und Werk. Dies erm&ouml;glicht nicht nur eine exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen wie fachkulturellen Inklusions- und Exklusionsprozessen entlang der Kategorie Geschlecht, sondern auch die Entwicklung neuer Sichtweisen auf die tradierte Kulturgeschichte beider Disziplinen. Das Seminar basiert auf dem Ansatz eines forschenden oder entdeckenden Lernens, d.h. die Studierenden werden selbst&auml;ndig in Gruppenarbeiten einzelne Seminarthemen vorbereiten und pr&auml;sentieren. Diese Pr&auml;sentationen werden dann im Seminar diskutiert. Durch den Einsatz von Beobachtungsb&ouml;gen soll zudem eine Feedbackkultur erprobt werden, die im sp&auml;teren Berufsalltag im Umgang mit Sch&uuml;lerInnen und/oder KollegInnen hilfreich ist.</p>
<p>Im Zentrum des Seminars steht die Erarbeitung und Wiederentdeckung der Lebensgeschichten und des Wirken einiger bedeutender Mathematikerinnen und Informatikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Betrachtet werden z.B. das Leben und Werk von Sophie Germaine (1776-1831), Ada Lovelace (1815-1852), Sonja Kovalevskaya (1850-1891), Emmy Noether (1882-1935), Ruth Moufang (1905-1977), Grace Murray Hopper (1906-1992) und weiterer Wissenschaftlerinnen.</p> <p>Im Seminar geht es nicht darum, diese Frauen als Ausnahmeerscheinung hervorzuheben, denn dies würde sie lediglich auf ihren Exotinnenstatus festschreiben. Es geht vielmehr um eine historische Kontextualisierung deren Leben und Werk. Dies ermöglicht nicht nur eine exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen wie fachkulturellen Inklusions- und Exklusionsprozessen entlang der Kategorie Geschlecht, sondern auch die Entwicklung neuer Sichtweisen auf die tradierte Kulturgeschichte beider Disziplinen. Das Seminar basiert auf dem Ansatz eines forschenden oder entdeckenden Lernens, d.h. die Studierenden werden selbständig in Gruppenarbeiten einzelne Seminarthemen vorbereiten und präsentieren. Diese Präsentationen werden dann im Seminar diskutiert. Durch den Einsatz von Beobachtungsbögen soll zudem eine Feedbackkultur erprobt werden, die im späteren Berufsalltag im Umgang mit SchülerInnen und/oder KollegInnen hilfreich ist.</p>
Kein Eintrag
Zusätzliche Informationen <p>F&uuml;r MathematikerInnen und InformatikerInnen im Monobachelor als ABV anrechenbar!</p>
<p>Für MathematikerInnen und InformatikerInnen im Monobachelor als ABV anrechenbar!</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>F&uuml;r MathematikerInnen und InformatikerInnen im Monobachelor als ABV anrechenbar!</p>
<p>Für MathematikerInnen und InformatikerInnen im Monobachelor als ABV anrechenbar!</p>
Kein Eintrag
Kapazität 16 18

a.SAP verarbeitet Lineare Algebra I ( 19201401 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Inhalt:</strong></p> <ul> <li>Grundbegriffe: Mengen, Abbildungen, &Auml;quivalenzrelationen, Gruppen, Ringe, K&ouml;rper</li> <li>Lineare Gleichungssysteme: L&ouml;sbarkeitskriterien, Gau&szlig;-Algorithmus</li> <li>Vektorr&auml;ume: Lineare Unabh&auml;ngigkeit, Erzeugendensysteme und Basen, Dimension, Unterr&auml;ume, Faktorr&auml;ume, Vektorprodukt im R3</li> <li>Lineare Abbildungen: Bild und Rang, Zusammenhang mit Matrizen, Verhalten bei Basiswechsel</li> <li>Dualer Vektorraum: Multilinearformen, alternierende und symmetrische Bilinearformen, Zusammenhang mit Matrizen, Basiswechsel</li> <li>Determinanten: Cramersche Regel, Eigenwerte und -vektoren</li> </ul> <p><strong>Voraussetzungen: </strong><br /> Der Br&uuml;ckenkurs Mathematik ist zum Einstieg sehr zu empfehlen!</p> <p><strong>Inhalt:</strong></p> <ul> <li>Grundbegriffe: Mengen, Abbildungen, Äquivalenzrelationen, Gruppen, RiEnge, Körper</li> <li>Lineare Gleischungssysteme: LösÜbarkeitskriterien, Gauß-Algorithmus</li> <li>Vektorräume: Lineare Unabhängigkeit, Erzeugendensysteme und Basen, Dimension, Unterräume, Faktorräume, Vektorprodukt im R3</li> <li>Lineare Abbildungen: Bild und Rang, Zusammenhang mit Matrizen, Verhalten bei Basiswechsel</li> <li>Dualer Vektorraum: Multilinearformen, alternierende und symmetrische Bilinearformen, Zusammenhang mit Matrizen, Basiswechsel</li> <li>Determinanten: Cramersche Regel, Eigenwerte und -vektoren</li> </ul> <p><strong>Voraussetzungen: </strong><br> Der Brückenkurs Mathematik ist zum Einstieg sehr zu empfehlenVS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Siehe <a href="http://page.mi.fu-berlin.de/werner99/">http://page.mi.fu-berlin.de/werner99/</a>.</p>
<p>Siehe <a href="http://page.mi.fu-berlin.de/werner99/">http://page.mi.fu-berlin.de/werner99/</a>.</p>
Kein Eintrag
Submodul

0082aA1.3.1

0082fA1.5.1

0084aA2.1.1

0084cA1.4.1

0084dA1.4.1

0426aA1.5.1

0426bA1.7.1

0521aA7.3.1

0082aA.1.3.1

0082fA.1.5.1

0084aA.2.1.1

0084cA.1.4.1

0084dA.1.4.1

0426aA.1.5.1

-

0521aA.7.3.1

a.SAP verarbeitet Übung zu Lineare Algebra I ( 19201402 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 120
Submodul

0082aA1.3.2

0082fA1.5.2

0084aA2.1.2

0084cA1.4.2

0084dA1.4.2

0426aA1.5.2

0426bA1.7.2

0521aA7.3.2

0082aA.1.3.2

0082fA.1.5.2

0084aA.2.1.2

0084cA.1.4.2

0084dA.1.4.2

0426aA.1.5.2

-

0521aA.7.3.2

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Im Vordergrund dieses speziell f&uuml;r Lehramtsstudierende konzipierten Proseminars stehen das Entdecken und die Erarbeitung von Mathematik als Teil von Kultur und Gesellschaft. Dabei soll unter dem Aspekt des &quot;Werdens von Mathematik&quot; der Blick vor allem auf die innermathematische Entwicklung ausgew&auml;hlter mathematischer Themen und Erkenntnisse, deren historische und kulturelle Kontextualisierung sowie der an dieser Entwicklung beteiligten Akteure und Akteurinnen gelegt werden. Dar&uuml;ber hinaus soll exemplarisch f&uuml;r einige dieser Themen und Erkenntnisse der Frage nachgegangen werden, wo und inwieweit sie Eingang in andere Bereiche und Kontexte gefunden haben, z.B. in der Kunst, der Musik, der Architektur oder in anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Im zweiten Teil des Proseminars werden die Studierenden selbst&auml;ndig in Gruppenarbeiten anhand eines von ihnen gew&auml;hlten mathematischen Themas kleine Projekte vorbereiten und im Kurs pr&auml;sentieren.</p> <p>Im Vordergrund dieses speziell für Lehramtsstudierende konzipierten Proseminars stehen das Entdecken und die Erarbeitung von Mathematik als Teil von Kultur und Gesellschaft. Dabei soll unter dem Aspekt des "Werdens von Mathematik" der Blick vor allem auf die innermathematische Entwicklung ausgewählter mathematischer Themen und Erkenntnisse, deren historische und kulturelle Kontextualisierung sowie der an dieser Entwicklung Übeteiligten Akteure und Akteurinnen gelegt werden. Darüber hinaus soll exemplarisch für einige dieser Themen und Erkenntnisse der Frage nachgegangen werden, wo zund inwieweit sie Eingang in andere Bereiche und Kontexte gefunden haben, z.B. in der Kunst, der Musik, der Architektur oder in anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Im zweiten Teil des Proseminars werden die MVStudierenden selbständig in Gruppenarbeiten anhand eines von ihnen gewählten mathematischen Themas kleine Projekte vorbereiten und im Kurs präsentieren.!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Submodul

0082eB1.3.1

0082fA3.2.1

0083dB1.2.1

0162aA1.14.1

0162bA1.1.1

0213bA1.6.1

0521aA7.6.1

0082eB.1.3.1

0082fA.3.2.1

0083dB.1.2.1

-

0162bA.1.1.1

0213bA.1.6.1

0521aA.7.6.1

a.SAP verarbeitet Proseminar zur Analysis ( 19213410 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <h1><strong>Proseminar zur <em>p</em>-adischen Analysis</strong></h1> <p>Die Vervollst&auml;ndigung der rationalen Zahlen bzgl. des &uuml;blichen Absolutbetrags f&uuml;hrt zum K&ouml;rper der reellen Zahlen. Nun gibt es auf Q noch andere interessante Absolutbetr&auml;ge, und zwar die sogenannten <em>p</em>-adischen Absolutbetr&auml;ge, <em>p</em> eine Primzahl. Vervollst&auml;ndigt man die rationalen Zahlen bzgl. eines <em>p</em>-adischen Absolutbetrags, dann erh&auml;lt man einen K&ouml;rper, der ganz andere topologische Eigenschaften aufweist als IR, und somit eine andere Art von Analysis. Im Laufe des Proseminars werden die Absolutbetr&auml;ge auf dem K&ouml;rper der rationalen Zahlen bestimmt, der Prozess der Vervollst&auml;ndigung erkl&auml;rt, die topolgischen Eigenschaften der sich ergebenden K&ouml;rper von <em>p</em>-adischen Zahlen untersucht und erste &Uuml;berlegungen zu Stetigkeit und Differenzierbarkeit angestellt.</p> <p>Die Website mit weiteren Informationen finden Sie hier: <a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/PSAnalysisSS2018.html">http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/PSAnalysisSS2018.html</a></p> <p>F&uuml;r das Proseminar werden nur Grundkenntnisse der Analysis I ben&ouml;tigt. Das Proseminar ist somit eine gute Erg&auml;nzung zur Analysis I und wendet sich daher speziell an die H&ouml;rerInnen dieser Vorlesung.</p> <h1><strong>Proseminar zur <em>p</em>-adischen Analysis</strong></h1> <p>Die Vervollständigung der rationalen Zahlen bzgl. des üblichen Absolutbetrags führt zum Körper der reellen Zahlen. Nun gibt es auf Q noch andere interessante Absolutbeträge, und zwar die sogenannten <em>p</em>-adischen Absolutbeträge, <em>p</em> eine Primzahl. Vervollständigt man die rationalen Zahlen bzgl. eines <em>p</em>-adischen Absolutbetrags, dann erhält man einen Körper, der ganz andere topologische Eigenschaften aufweist als IR, und somit eine andere Art von Analysis. Im Laufe des Proseminars werden die Absolutbeträge auf dem Körper der rationalen Zahlen bestimmt, der Prozess der Vervollständigung erklärt, die topolgischen Eigenschaften der sich ergebenden Körper von <em>p</em>-adischen Zahlen untersucht und erste Überlegungen zu Stetigkeit und Differenzierbarkeit angestellt.</p> <p>Die Website mit weiteren Informationen finden Sie hier: <a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/PSAnalysisSS2018.html">http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/PSAnalysisSS2018.html</a></p> <p>Für das Proseminar werden nur Grundkenntnisse der Analysis I benötigt. Das Proseminar ist somit eine gute Ergänzung zur Analysis I und wendet sich daher speziell an die HörerInnen dieser Vorlesung.</p> <h1><strong>Proseminar zur <em>p</em>-adischen Analysis</strong></h1> <p>Die Vervollst&auml;ndigung der rationalen Zahlen bzgl. des &uuml;blichen Absolutbetrags f&uuml;hrt zum K&ouml;rper der reellen Zahlen. Nun gibt es auf ℚ noch andere interessante Absolutbetr&auml;ge, und zwar die sogenannten <em>p</em>-adischen Absolutbetr&auml;ge, <em>p</em> eine Primzahl. Vervollst&auml;ndigt man die rationalen Zahlen bzgl. eines <em>p</em>-adischen Absolutbetrags, dann erh&auml;lt man einen K&ouml;rper, der ganz andere topologische Eigenschaften aufweist als IR, und somit eine andere Art von Analysis. Im Laufe des Proseminars werden die Absolutbetr&auml;ge auf dem K&ouml;rper der rationalen Zahlen bestimmt, der Prozess der Vervollst&auml;ndigung erkl&auml;rt, die topolgischen Eigenschaften der sich ergebenden K&ouml;rper von <em>p</em>-adischen Zahlen untersucht und erste &Uuml;berlegungen zu Stetigkeit und Differenzierbarkeit angestellt.</p> <p>Die Website mit weiteren Informationen finden Sie hier: <a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/PSAnalysisSS2018.html">http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/PSAnalysisSS2018.html</a></p> <p>F&uuml;r das Proseminar werden nur Grundkenntnisse der Analysis I ben&ouml;tigt. Das Proseminar ist somit eine gute Erg&auml;nzung zur Analysis I und wendet sich daher speziell an die H&ouml;rerInnen dieser Vorlesung.</p>
Englische Beschreibung <h1><strong>Proseminar zur <em>p</em>-adischen Analysis</strong></h1> <p>Die Vervollst&auml;ndigung der rationalen Zahlen bzgl. des &uuml;blichen Absolutbetrags f&uuml;hrt zum K&ouml;rper der reellen Zahlen. Nun gibt es auf Q noch andere interessante Absolutbetr&auml;ge, und zwar die sogenannten <em>p</em>-adischen Absolutbetr&auml;ge, <em>p</em> eine Primzahl. Vervollst&auml;ndigt man die rationalen Zahlen bzgl. eines <em>p</em>-adischen Absolutbetrags, dann erh&auml;lt man einen K&ouml;rper, der ganz andere topologische Eigenschaften aufweist als IR, und somit eine andere Art von Analysis. Im Laufe des Proseminars werden die Absolutbetr&auml;ge auf dem K&ouml;rper der rationalen Zahlen bestimmt, der Prozess der Vervollst&auml;ndigung erkl&auml;rt, die topolgischen Eigenschaften der sich ergebenden K&ouml;rper von <em>p</em>-adischen Zahlen untersucht und erste &Uuml;berlegungen zu Stetigkeit und Differenzierbarkeit angestellt.</p> <p>Die Website mit weiteren Informationen finden Sie hier: <a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/PSAnalysisSS2018.html">http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/PSAnalysisSS2018.html</a></p> <p>F&uuml;r das Proseminar werden nur Grundkenntnisse der Analysis I ben&ouml;tigt. Das Proseminar ist somit eine gute Erg&auml;nzung zur Analysis I und wendet sich daher speziell an die H&ouml;rerInnen dieser Vorlesung.</p> <h1><strong>Proseminar zur <em>p</em>-adischen Analysis</strong></h1> <p>Die Vervollständigung der rationalen Zahlen bzgl. des üblichen Absolutbetrags führt zum Körper der reellen Zahlen. Nun gibt es auf Q noch andere interessante Absolutbeträge, und zwar die sogenannten <em>p</em>-adischen Absolutbeträge, <em>p</em> eine Primzahl. Vervollständigt man die rationalen Zahlen bzgl. eines <em>p</em>-adischen Absolutbetrags, dann erhält man einen Körper, der ganz andere topologische Eigenschaften aufweist als IR, und somit eine andere Art von Analysis. Im Laufe des Proseminars werden die Absolutbeträge auf dem Körper der rationalen Zahlen bestimmt, der Prozess der Vervollständigung erklärt, die topolgischen Eigenschaften der sich ergeÜbenden Körper von <em>p</em>-adischen Zahlen untersucht und erste Überlegungen zu Stetigkeit und Differenzierbarkeit angestellt.</p> <p>Die Website mit weiteren Informationen finden Sie hier: <a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/PSAnalysisSS2018.html">http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/PSAnalysisSS2018.html</a></p> <p>Für das Proseminar werden nur Grundkenntnisse der Analysis I benötigt. Das Proseminar ist somit eine gute Ergänzung zur Analysis I und wendet sich daher speziell an die HörerInnen dieser MVorlesung.S!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.SAP verarbeitet Übung zu Topologie II ( 19206202 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 45 60

a.Publiziert Forschungsseminar Komplexe Analysis ( 19210016 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Inhalt:</strong> Aktuelle Themen aus den Bereichen komplexe Analysis und algebraische Geometrie.<br /> <strong>Zielgruppe:</strong> DoktorandInnen und Studierende, die ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit im Bereich Komplexe Analysis schreiben.</p> <p><a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt">Homepage Prof. Schmitt</a></p> <p><strong>Inhalt:</stroEng> Aktuelle Themen aus den Bereichen komplexe Analysis und algebraische Geometrie.<Übr> <strong>Zielgruppe:</strong> DoktorandInnen und Stzudierende, dieg ihrfe Bachelor- bzw. Masterarbeit im Bereich Komplexe Analysis schreiben.</p> <p><a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt">Homepage Prof. MVSchmitt</a>!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.SAP verarbeitet Forschungsmodul: Diskrete Geometrie ( 19206111 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><p>This seminar will look at remarkable polytopes &mdash; among them regular polytopes, cyclic/neighborly polytopes, hypersimplices, 2simple-2simplicial polytopes, cut polytopes, etc. We discuss the examples, their construction and their most interesting properties. Some of these examples were designed or used in order to solve problems, refute conjectures, or to support conjectures. Some of these have unexplored or unexplainable properties, and those of course we want to look at as well.</p> <p>&ldquo;It is not unusual that a single example or a very few shape an entire mathematical discipline. Examples are the Petersen graph, cyclic polytopes, the Fano plane, the prisoner dilemma, the real n-dimensional projective space and the group of two by two nonsingular matrices. And it seems that overall, we are short of examples. The methods for coming up with useful examples in mathematics (or counterexamples for commonly believed conjectures) are even less clear than the methods for proving mathematical statements.&rdquo; &mdash; Gil Kalai (2000)</p></p> <p><p>This seminar will look at remarkable polytopes &mdash; among them regular polytopes, cyclic/neighborly polytopes, hypersimplices, 2simple-2simplicial polytopes, cut polytopes, etc. We discuss the examples, their construction and their most interesting properties. Some of these examples were designed or used in order to solve problems, refute conjectures, or to support conjectures. Some of these have unexplored or unexplainable properties, and those of course we want to look at as well.</p> <p>&ldquo;It is not unusual that a single example or a very few shape an entire mathematical discipline. Examples are the Petersen graph, cyclic polytopes, the Fano plane, the prisoner dilemma, the real n-dimensional projective space and the group of two by two nonsingular matrices. And it seems that overall, we are short of examples. The methods for coming up with useful examples in mathematics (or counterexamples for commonly believed conjectures) are even less clear than the methods for proving mathematical statements.&rdquo; &mdash; Gil Kalai (2000)</p></p> <p>&lt;p&gt;This seminar will look at remarkable polytopes &amp;mdash; among them regular polytopes, cyclic/neighborly polytopes, hypersimplices, 2simple-2simplicial polytopes, cut polytopes, etc. We discuss the examples, their construction and their most interesting properties. Some of these examples were designed or used in order to solve problems, refute conjectures, or to support conjectures. Some of these have unexplored or unexplainable properties, and those of course we want to look at as well.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;&amp;ldquo;It is not unusual that a single example or a very few shape an entire mathematical discipline. Examples are the Petersen graph, cyclic polytopes, the Fano plane, the prisoner dilemma, the real n-dimensional projective space and the group of two by two nonsingular matrices. And it seems that overall, we are short of examples. The methods for coming up with useful examples in mathematics (or counterexamples for commonly believed conjectures) are even less clear than the methods for proving mathematical statements.&amp;rdquo; &amp;mdash; Gil Kalai (2000)&lt;/p&gt;</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die Mathematische Sch&uuml;lergesellschaft &bdquo;Leonhard Euler&ldquo; (MSG) ist eine au&szlig;erunterrichtliche, kostenlose Einrichtung zur F&ouml;rderung von mathematisch interessierten und begabten Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;lern der Sekundarstufe mit Sitz am Institut f&uuml;r Mathematik der Humboldt-Universit&auml;t zu Berlin in Kooperation mit anderen Berliner Hochschulen, derzeit der Technischen Universit&auml;t, der Freien Universit&auml;t und der Hochschule f&uuml;r Technik und Wirtschaft.</p> <p>Seit 1970 werden in der Mathematischen Sch&uuml;lergesellschaft &bdquo;Leonhard Euler&ldquo; mathematisch interessierte und begabte Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler gef&ouml;rdert. In &uuml;ber 20 w&ouml;chentlichen Kursen erhalten die ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Klassenstufen 5 bis 12 spannende Einblicke in verschiedene Teilgebiete der Mathematik &uuml;ber den Schulstoff hinaus. Schwerpunkte liegen auf problemorientiertem Arbeiten,&nbsp;wissenschaftlichen Methoden und dem Training f&uuml;r mathematische Wettbewerbe.&nbsp;</p> <p>Die Mitglieder der MSG treffen sich w&ouml;chentlich f&uuml;r zwei Stunden zur regelm&auml;&szlig;igen Zirkelarbeit. Die Zirkel finden in den R&auml;umlichkeiten der Berliner Universit&auml;ten und einiger Berliner Schulen statt -- insbesondere eben auch bei uns an der FU Berlin am Institut f&uuml;r Mathematik (c/o Prof. G&uuml;nter M. Ziegler); geleitet werden sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unis, von Studierenden der Berliner Hochschulen, von (z.T. ehemaligen) Lehrerinnen und Lehrern der Berliner Schulen sowie anderen Mathematikaffinen.&nbsp;</p> <p>Die Mathematische Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ (MSG) ist eine außerunterrichtliche, kostenlose Einrichtung zur Förderung von mathematisch interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe mit Sitz am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit anderen Berliner Hochschulen, derzeit der Technischen Universität, der Freien Universität und der Hochschule für Technik und Wirtschaft.</p> <p>Seit 1970 werden in der Mathematischen Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ mathematisch interessierte und Übegabte Schülerinnen und Schüler gefördert. In über 20 wöchentlichen Kursen erhalten die ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Klassenstufen 5 bis 12 spannende Einblicke in verschiedene Teilgebiete der Mathematik über den Schulstoff hinaus. Schwerpunkte liegen auf problemorientiertem Arbeiten, wissenschaftlichen Methoden und dem Training für mathematische Wettbewerbe. </p> <p>Die Mitglieder der MSG treffen sich wöchentlich für zwei Stunden zur regelmäßigen Zirkelarbeit. Die Zirkel finden in den Räumlichkeiten der Berliner Universitäten und einiger Berliner Schulen statt -- insbesondere eben auch bei uns an der FU Berlin am Institut für Mathematik (c/o Prof. Günter M. Ziegler); geleitet werden sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unis, von Studierenden der Berliner Hochschulen, von (z.T. ehemaligen) Lehrerinnen und Lehrern der Berliner VSchulen sowie anderen Mathematikaffinen. !</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.SAP verarbeitet Seminar/Proseminar Geschichte(n) der Dynamik ( 19237517 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung Parallel to the lecture Dynamic Systems we want to trace some pearls of dynamics in this seminar. In doing so, we will largely deal with time-discrete dynamic systems. Towards the end of the seminar we also want to gain an insight into delay equations and look at the differences and similarities to common differential equations. P<p>In parallel to the lectourse Dynamical Systems I, our seminar where wante twould highlightrace some pjearwels of dynamics inal this ysteminars. InOur domaing sfo, wecus will largely dbeal withon time- discrete dynamical systems. Towards the end of the seminaester we will also wcant to gainch an glinmpsighte intof delay equations, acond templook at the differencesg andsome similarities toand differences tomm ordinary differential equations.</p> <p>In parallel to the course Dynamical Systems I, our seminar where we would highlight some jewels of dynamical systems. Our main focus will be on time discrete dynamical systems. Towards the end of the semester we will also catch a glimpse of delay equations, contemplating some similarities and differences to ordinary differential equations.</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die Mathematische Sch&uuml;lergesellschaft &bdquo;Leonhard Euler&ldquo; (MSG) ist eine au&szlig;erunterrichtliche, kostenlose Einrichtung zur F&ouml;rderung von mathematisch interessierten und begabten Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;lern der Sekundarstufe mit Sitz am Institut f&uuml;r Mathematik der Humboldt-Universit&auml;t zu Berlin in Kooperation mit anderen Berliner Hochschulen, derzeit der Technischen Universit&auml;t, der Freien Universit&auml;t und der Hochschule f&uuml;r Technik und Wirtschaft.</p> <p>Seit 1970 werden in der Mathematischen Sch&uuml;lergesellschaft &bdquo;Leonhard Euler&ldquo; mathematisch interessierte und begabte Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler gef&ouml;rdert. In &uuml;ber 20 w&ouml;chentlichen Kursen erhalten die ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Klassenstufen 5 bis 12 spannende Einblicke in verschiedene Teilgebiete der Mathematik &uuml;ber den Schulstoff hinaus. Schwerpunkte liegen auf problemorientiertem Arbeiten,&nbsp;wissenschaftlichen Methoden und dem Training f&uuml;r mathematische Wettbewerbe.&nbsp;</p> <p>Die Mitglieder der MSG treffen sich w&ouml;chentlich f&uuml;r zwei Stunden zur regelm&auml;&szlig;igen Zirkelarbeit. Die Zirkel finden in den R&auml;umlichkeiten der Berliner Universit&auml;ten und einiger Berliner Schulen statt -- insbesondere eben auch bei uns an der FU Berlin am Institut f&uuml;r Mathematik (c/o Prof. G&uuml;nter M. Ziegler); geleitet werden sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unis, von Studierenden der Berliner Hochschulen, von (z.T. ehemaligen) Lehrerinnen und Lehrern der Berliner Schulen sowie anderen Mathematikaffinen.&nbsp;</p> <p>Die Mathematische Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ (MSG) ist eine außerunterrichtliche, kostenlose Einrichtung zur Förderung von mathematisch interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe mit Sitz am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit anderen Berliner Hochschulen, derzeit der Technischen Universität, der Freien Universität und der Hochschule für Technik und Wirtschaft.</p> <p>Seit 1970 werden in der Mathematischen Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ mathematisch interessierte und Übegabte Schülerinnen und Schüler gefördert. In über 20 wöchentlichen Kursen erhalten die ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Klassenstufen 5 bis 12 spannende Einblicke in verschiedene Teilgebiete der Mathematik über den Schulstoff hinaus. Schwerpunkte liegen auf problemorientiertem Arbeiten, wissenschaftlichen Methoden und dem Training für mathematische Wettbewerbe. </p> <p>Die Mitglieder der MSG treffen sich wöchentlich für zwei Stunden zur regelmäßigen Zirkelarbeit. Die Zirkel finden in den Räumlichkeiten der Berliner Universitäten und einiger Berliner Schulen statt -- insbesondere eben auch bei uns an der FU Berlin am Institut für Mathematik (c/o Prof. Günter M. Ziegler); geleitet werden sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unis, von Studierenden der Berliner Hochschulen, von (z.T. ehemaligen) Lehrerinnen und Lehrern der Berliner VSchulen sowie anderen Mathematikaffinen. !</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Mathematik - Wahlmodul ( 19233111 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Achtung: Diese Veranstaltung k&ouml;nnen Sie nicht direkt belegen, sie dient nur der &Uuml;bersicht.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>&Uuml;bersicht &uuml;ber die Wahlmodule im Bereich Didaktik der Mathematik</strong></p> <p>Im Sommersemester 2018 k&ouml;nnen folgende Veranstaltungen als Wahlmodul angerechnet werden.&nbsp;</p> <ul> <li>Ausgew&auml;hlte Themen bei Dr. Martina Lenze&nbsp;(LV 19230115 & LV 19230215)</li> <li>Ausgew&auml;hlte Themen bei Karin Bergmann (LV&nbsp;19230015)</li> <li>Entwicklung, Evaluation & Forschung bei Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal (LV 19230515)</li> <li>Entwicklung, Evaluation & Forschung bei Dr. Katharina Skutella (LV 19230615)</li> <li>Entwicklung, Evaluation & Forschung bei Benedikt Weygandt (LV 19230715)</li> </ul> <p>Bitte beachten Sie, dass Sie sich eine Veranstaltung nur dann als Wahlmodul anrechnen lassen k&ouml;nnen, wenn Sie sich dasselbe Thema noch nicht f&uuml;r Ausgew&auml;hlte Themen / Entwicklung, Evaluation, Forschung haben anrechnen lassen. F&uuml;r die Details rund um die Anrechnung sprechen Sie sich bitte im Vorfeld mit den jeweiligen Dozierenden ab.</p> <p>AchtuEng: Dliese Veranstaltung können Sie nicht direkt belegen, sie dient nur der Übersicht.</p> <p> </p> <p><strong>Übersicht über die Wahlmodzule im Bereich Didaktik der Mathematik</strong></p> <p>Im Sommersemester 2018 können folgende Veranstaltungen als Wahlmodul angerechnet werden. </p> <ul> <li>Ausgewählte Themen bei Dr. Martina Lenze (LV 19230115 & LV 19230215)</li> <li>Ausgewählte Themen bei Karin Bergmann (LV 19230015)</li> <li>Entwicklung, Evaluation & Forschung bei Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal (LV 19230515)</li> <li>Entwicklung, Evaluation & Forschung bei Dr. Katharina Skutella (LV 19230615)</li> <li>Entwicklung, Evaluation & Forschung bei Benedikt Weygandt (LV 19230715)</li> </ul> <p>Bitte beachten Sie, dass Sie sich eine Veranstaltung nur dann als Wahlmodul anrechnen lassen können, wenn Sie sich dasselbe Thema noch nicht für Ausgewählte Themen / Entwicklung, Evaluation, Forschung haben anrechnen lassen. Für die Details rund um die Anrechnung sprechen Sie sich bitte im Vorfeld mit den jeweiligen Dozierenden ab.!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Dozent Kein Eintrag

Martina Lenze

Karin Bergmann

Brigitte Lutz-Westphal

Katharina Skutella

Benedikt Weygandt

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <p>In diesem Seminar besch&auml;ftigen wir uns exemplarisch mit einem aktuellen Forschungsfeld der Mathematikdidaktik. Innovative Unterrichtskonzepte (z.B. forschendes/selbstorganisiertes/dialogisches Lernen) bilden den inhaltlichen Schwerpunkt des Seminars und werden theorie- und praxisbezogen erarbeitet.</p> <p>Auf den Grundlagen, Methoden und Ergebnissen mathematikdidaktischer Forschung werden eigene Fragestellungen zum Lernen und Lehren von Mathematik formuliert, diskutiert und konkret ausgestaltet. Neue Lernumgebungen werden theoriegeleitet entwickelt und in einem Lehr-Lern-Labor-Setting mit Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;lern erprobt, evaluiert und weiterentwickelt. Dabei erhalten die Studierenden einen Einblick in die Methoden der mathematikdidaktischen Forschung.</p> <p>Einzelne Sitzungen werden gegebenenfalls als Block stattfinden.</p> </div> </div> <div> <div> <p>In dthiesem Sseminar bweschäftigen wir unsll exdemplarischl mwith a curreinem aktu fiellend Fof researchungsfeld derin Mmathematikcs ediducaktikon. Innovative Unterriachtsking conzceptes (ze.Bg. foresearch-basendes/selbstf-organisiertzesd/dialogischesal Llearneing) bildenform dthen inhmaltlichen Sfocus of thwerpunkt des Seminars uand warer developed in a theorie-tical uand praxctisbezcal cogen erarbeitext.</p> <p>AufOn dthen Grundlbagensis, Mmethodens uand Ergebnisultsen of mathematikcs didakctischer Foresearchung, owerden questigeones Fforagestellungen zum Llearneing uand Lteachren voing Mmathematikcs are formuliatertd, diskcutissertd uand kconkcretely ausgdestaveltopetd. Neuew Llearnumgebuing en wevirdonmen theos ariegeleitet dentwickvelt unoped ion the basinems Lehr-Lern-Labor-Settingf mit Schüleorinneny uand Schültern erprobsted, evaluierated uand weifurther dentwickvelt. Daboped in a teraching-learning-laboratory setting dwieth Sstudierents. The students egaine an Einblsickght into dithe Mmethodens derof mathematikcs ediducaktischeon Foresearchung.</p> <p>EIndivinzedualne Simeetzuingens werdenmay gegeben henfallsd alsin Bblock stattfinden.</p> </div> </div> <p>In this seminar we will deal with a current field of research in mathematics education. Innovative teaching concepts (e.g. research-based/self-organized/dialogical learning) form the main focus of the seminar and are developed in a theoretical and practical context.</p> <p>On the basis, methods and results of mathematics didactic research, own questions for learning and teaching mathematics are formulated, discussed and concretely developed. New learning environments are developed on the basis of theory and tested, evaluated and further developed in a teaching-learning-laboratory setting with students. The students gain an insight into the methods of mathematics education research.</p> <p>Individual meetings may be held in blocks.</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Dieser Kurs ist ausschlie&szlig;lich f&uuml;r Teilnehmden aus Kurs 6 der Lehrerweiterbildung Mathematik.</p> <p>DEnglieser Kurs ist ausschließlich für TÜbeilnehmden aus Kurs 6 der Lehrerweiterbildzung Mathfemahlt ik.m MVS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Dozent Kein Eintrag

Brigitte Lutz-Westphal

a.SAP verarbeitet Übung zu Computerorientierte Mathematik II ( 19211902 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Ralf Kornhuber

Tobias Kies

Tobias Kies

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (108 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Tobias Kies
Ralf Kornhuber
Tobias Kies
Tobias Kies

a.SAP verarbeitet Ü zu Zentrale einfache Algebren ( 19226202 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 20

a.SAP verarbeitet Übung zu Analysis II ( 19211602 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 25 130

a.SAP verarbeitet Zentrale einfache Algebren ( 19226201 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die Vorlesung ist eine Einf&uuml;hrung in die Theorie endlich dimensionaler einfacher Algebren</p> <p>Kap I: Grundlagen<br /> Kap II: Satz von SKolem-Noether; Zentralisatorsatz; Zerf&auml;llungsk&ouml;rper; Brauergruppe Br(K) eines K&ouml;rpers K; Satz von Frobenius und Satz von Wedderburn (Br(IR), bzw. Br(IFq).<br /> Kap III: Verschr&auml;nkte Produkte und zyklische Algebren.</p> <p>Die Vorlesung ist eine Einführung in die Theorie endlich dimensionaler einfacher AlgeÜbren</p> <p>Kap I: Grundlagen<br> Kap II: Satz von SKolem-Noether; Zentralisatorsatz; Zerfällungskörper; Brauergruppe Br(K) eines Körpers K; Satz von Frobenius undg Satz von Wfedderburn (Br(IR), bzw. Br(IFq).<br> Kap III: Verschränklte Produkte und zyklischem Algebren.MVS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.SAP verarbeitet Analysis II ( 19211601 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Analysis in one of the two fundamental courses in mathematics. In the lectures Analysis I - III we treat mathematical induction, convergence, sequences and series, compactness, differentiation and integration, transformation theorems, the implicit function theorem, and more. These are the tools of the trade and no mathematician gets along without them.</p> <p>The trade is learned by solving the exercises and participating in the exercise groups.</p> <p>Homepage: <a href="http://dynamics.mi.fu-berlin.de/lectures/17SS-Fiedler-Analysis2/">http://dynamics.mi.fu-berlin.de/lectures/17SS-Fiedler-Analysis2/</a></p> <ph3>AEnaglysis in one of the two fundamental courses in mathematics. In the lÜbectures Analysis I - III we treat mathematical indzuction, convergence, sequences and series, compactness, differentiation and integration, transformation theorems, the implicit function theorem, and more. These are the tools of the trade and no mathematician gets along without them.MVS!</p> <p>The trade is learned by solving the exercises and participating in the exercise groups.</p3> <p>Homepage: <a href="http://dynamics.mi.fu-berlin.de/lectures/17SS-Fiedler-Analysis2/">http://dynamics.mi.fu-berlin.de/lectures/17SS-Fiedler-Analysis2/</a> </p> <h3>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</h3> <p>&nbsp;</p>

a.SAP verarbeitet Übung zu Diskrete Mathematik I ( 19214702 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 70 60

a.SAP verarbeitet Übung zu Stochastik II ( 19212902 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <strong>Inhalt</strong> <br> Die Vorlesung gibt eine Einführung in stochastische Prozesse mit Anwendungen in den Naturwissenschaften. Wir werden zunächst eine wahrscheinlichkeitstheoretische Beschreibung stochastischer Prozesse entwickeln, um diese dann für Gaußsche Prozesse und Markovketten zu vertiefen. Das "mikroskopische" Gegenstück zu dieser Beschreibung bilden stochastische Differentialgleichungen, mit denen sich die Zufallspfade vieler stetiger Prozesse darstellen lassen. Eine wichtige Klasse sind Diffusionsprozesse mit ihren zahlreichen Anwendungen. Die Vorlesung schließt mit der Betrachtung der physikalischen Brownsche Bewegung (z.B. von Molekülen) als einem elementaren Beispiel für nicht-markovsche Dynamik ab. <ul> <li> Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie <br> (Maßtheorie, Lebesgue-Integral, bedingte Erwartung) </li> <li> Stochastische Prozesse und Korrelationsfunktionen <br> (Brownsche Bewegung, Gaußsche Prozesse, Wiener-Khinchin-Theorem)</li> <li> Markovketten <br> (Theorem von Perron-Frobenius, Mastergleichung, Gleichgewicht, Metropolis-Hastings-Algorithmus)</li> <li> Stochastische Differentialgleichungen <br> (Ito-Integral und -kalkül, Martingale, Stratonovich-Integral, Ito-Diffusion) </li> <li> Diffusionsprozesse <br> (infinitesimaler Erzeuger, Fokker-Planck-Gleichung, Dynkin-Formel, First-exit-time-Probleme, Randwertprobleme)</li> <li> Molekulare Transportphänomene <br>(Brownsche Bewegung in der Physik, Modellierung des Propagators, anomaler Transport)</li> </ul> <strongh3>Inhalt</strongh3> <brp> </p> Die Vorles <p> </p> <ungl> gibt eine E<linfü>Thrung ins stcochastische Purozesse mit Anwendungen in dens Naturwissenschaften. Wir wserden zqunächst eine wahrscheinlichkeitsthe oref tische Beschourseibung sof Stochasticsc I. Ther main Prozesse bjenctwickveln, um diese dannto fürgo Gaußschbe Pryozesse und Markovketthen zu vertiefen. Das "mikroskot prische" Gegenstück zu dipleser Beschreibung probabilden sitochasy tische Dory by ifferentialgleiroduchuingen, mit dhen gen sich die Zufrallspfade vieler stetiger Prozesse darstellen lguassgen. Eineof wichtigme Klasse sind Diffusionsprozesse mit iheoreny, zahlreichen Anwendungen. Dithe Vorapplesung sichließat miton derof Betrachtung der physikalischen Bfrownsche Bamewegung (z.B. vonrk Molekülein) als ewindem elementvaren Beispielty ofür nicht-maprkovsche Dynbambik ab. <ul> <listi>c Grundlagscen der Wahrscheinlichkeitstheorie s.<br> (Maßtheorie, Lprebecisgue-Integraly, bedingthe Erwartcoung)rse </wili> <li> cover Stochastische Prozesse und Kforrelatilonsfunktwionen <br> (Brownsche Bewegung, Gaschpects Prozesse,f Wienepr-Khobabinchlin-Tty theorem)y:</li> <li> Measurkovketten <br> (Ttheoremy voand Ptherron-Fro Lebenius, Masterglueichung, Gleichgewichnt, Metgropolis-Hastings-Algorithmus)</li> <li> StCochastische Diffnverentialgleichungcen <br> of (Ito-Integral und -kalkül,om Mvartingable,s Stratonovich-Integral,d Ito0-Diffusion)1 laws</li> <li>Generating Diffusnctionsprozesse: <br> (ianfchinitesimalerg Eprzoceugsser,s Fokker-Planck-Gleid chung, Dynkin-Foarmactel, Frirst-exit-time-Probleme,c Rafundwerctpriobleme)ns</li> <li> Molekulare Transpkortphänomenev <br>(Brownsche Bewegung ain der Phys</lik,> Model<lie>Introductiong des Propagators, martinomgaler Transport)</li> </ul> <p> </p> <p> </p> <h3>Inhalt</h3> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <ul> <li>This course is the sequel of the course of Stochastics I. The main objective is to go beyond the first principles in probability theory by introducing the general language of measure theory, and the application of this framework in a wide variety of probabilistic scenarios.<br /> More precisely, the course will cover the following aspects of probability theory:</li> <li>Measure theory and the Lebesgue integral</li> <li>Convergence of random variables and 0-1 laws</li> <li>Generating functions: branching processes and characteristic functions</li> <li>Markov chains</li> <li>Introduction to martingales</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p>
Kapazität 0 60

a.SAP verarbeitet Übung zu Funktionentheorie ( 19212802 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 60

a.SAP verarbeitet Teil-Modul Mathematisches Vertiefungsgebiet ( 19204001 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <h1>Inhalt</h1> <pre> F&uuml;r das Teil-Modul (f&uuml;r das 1. Fach des Lehramts-Masterstudienganges 120 LP) ist am Fachbereich Mathematik und Informatik ein mathematisches Vertiefungsgebiet (4 SWS Vorlesung, 2SWS &Uuml;bungen, 2 SWS Seminar) zu w&auml;hlen. Der andere Teil des Moduls ist die Vorlesung mit Kolloquiumsphasen &quot;Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II&quot; (Modulbetreuung durch Christian Haase) (Nicht bindende) Empfehlungen f&uuml;r die Wahl der Vorlesung im Sommersemester 2018: Eine der Vorlesungen 19212801 + 19212802&nbsp;&nbsp; &nbsp;Funktionentheorie&nbsp;&nbsp; &nbsp; K. Altmann 19213101 + 19213102&nbsp;&nbsp; &nbsp;Geometrie&nbsp;&nbsp; &nbsp;&nbsp; &nbsp; &nbsp; P. Blagojevic 19215601 + 19215602&nbsp;&nbsp; &nbsp;Dynamical Systems I&nbsp;&nbsp; B. Fiedler 19214701 + 19214702&nbsp;&nbsp; &nbsp;Diskrete Mathematik I&nbsp;T. Szab&oacute; 19212001 + 19212002&nbsp;&nbsp; &nbsp;Numerik I&nbsp;&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;&nbsp;&nbsp; &nbsp; P. Koltai WICHTIG: SPRECHEN SIE DEN DOZENTEN/DIE DOZENTIN DARAUF AN, DASS SIE PARALLEL ODER IM ANSCHLUSS AN DIE VORLESUNG EIN SEMINAR BEN&Ouml;TIGEN! </pre> <h1>Inhalt</h1> <pre> Für das Teil-Modul (für das 1. Fach des Lehramts-Masterstudienganges 120 LP) ist am Fachbereich Mathematik und Informatik ein mathematisches Vertiefungsgebiet (4 SWS Vorlesung, 2SWS Übungen, 2 SWS Seminar) zu wählen. Der andere Teil des Moduls ist die Vorlesung mit Kolloquiumsphasen "Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II" (Modulbetreuung durch Christian Haase) (Nicht bindende) Empfehlungen für die Wahl der Vorlesung im Sommersemester 2018: Eine der Vorlesungen 19212801 + 19212802    Funktionentheorie     K. Altmann 19213101 + 19213102    Geometrie          P. Blagojevicć 19215601 + 19215602    Dynamical Systems I   B. Fiedler 19214701 + 19214702    Diskrete Mathematik I T. Szabó 19212001 + 19212002    Numerik I             P. Koltai WICHTIG: SPRECHEN SIE DEN DOZENTEN/DIE DOZENTIN DARAUF AN, DASS SIE PARALLEL ODER IM ANSCHLUSS AN DIE VORLESUNG EIN SEMINAR BENÖTIGEN! </pre> <h1>Inhalt</h1> <pre> F&uuml;r das Teil-Modul (f&uuml;r das 1. Fach des Lehramts-Masterstudienganges 120 LP) ist am Fachbereich Mathematik und Informatik ein mathematisches Vertiefungsgebiet (4 SWS Vorlesung, 2SWS &Uuml;bungen, 2 SWS Seminar) zu w&auml;hlen. Der andere Teil des Moduls ist die Vorlesung mit Kolloquiumsphasen &quot;Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II&quot; (Modulbetreuung durch Christian Haase) (Nicht bindende) Empfehlungen f&uuml;r die Wahl der Vorlesung im Sommersemester 2018: Eine der Vorlesungen 19212801 + 19212802&nbsp;&nbsp; &nbsp;Funktionentheorie&nbsp;&nbsp; &nbsp; K. Altmann 19213101 + 19213102&nbsp;&nbsp; &nbsp;Geometrie&nbsp;&nbsp; &nbsp;&nbsp; &nbsp; &nbsp; P. Blagojević 19215601 + 19215602&nbsp;&nbsp; &nbsp;Dynamical Systems I&nbsp;&nbsp; B. Fiedler 19214701 + 19214702&nbsp;&nbsp; &nbsp;Diskrete Mathematik I&nbsp;T. Szab&oacute; 19212001 + 19212002&nbsp;&nbsp; &nbsp;Numerik I&nbsp;&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;&nbsp;&nbsp; &nbsp; P. Koltai WICHTIG: SPRECHEN SIE DEN DOZENTEN/DIE DOZENTIN DARAUF AN, DASS SIE PARALLEL ODER IM ANSCHLUSS AN DIE VORLESUNG EIN SEMINAR BEN&Ouml;TIGEN! </pre>
Englische Beschreibung <h1>Inhalt</h1> <pre> F&uuml;r das Teil-Modul (f&uuml;r das 1. Fach des Lehramts-Masterstudienganges 120 LP) ist am Fachbereich Mathematik und Informatik ein mathematisches Vertiefungsgebiet (4 SWS Vorlesung, 2SWS &Uuml;bungen, 2 SWS Seminar) zu w&auml;hlen. Der andere Teil des Moduls ist die Vorlesung mit Kolloquiumsphasen &quot;Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II&quot; (Modulbetreuung durch Christian Haase) (Nicht bindende) Empfehlungen f&uuml;r die Wahl der Vorlesung im Sommersemester 2018: Eine der Vorlesungen 19212801 + 19212802&nbsp;&nbsp; &nbsp;Funktionentheorie&nbsp;&nbsp; &nbsp; K. Altmann 19213101 + 19213102&nbsp;&nbsp; &nbsp;Geometrie&nbsp;&nbsp; &nbsp;&nbsp; &nbsp; &nbsp; P. Blagojevic 19215601 + 19215602&nbsp;&nbsp; &nbsp;Dynamical Systems I&nbsp;&nbsp; B. Fiedler 19214701 + 19214702&nbsp;&nbsp; &nbsp;Diskrete Mathematik I&nbsp;T. Szab&oacute; 19212001 + 19212002&nbsp;&nbsp; &nbsp;Numerik I&nbsp;&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;&nbsp;&nbsp; &nbsp; P. Koltai WICHTIG: SPRECHEN SIE DEN DOZENTEN/DIE DOZENTIN DARAUF AN, DASS SIE PARALLEL ODER IM ANSCHLUSS AN DIE VORLESUNG EIN SEMINAR BEN&Ouml;TIGEN! </pre> <h1>Inhalt</h1> <pre> Für das Teil-Modul (für das 1. Fach des Lehramts-MasterstudieEnganges 120 LP) list am Fachbereich Mathematik und Informatik ein mathematisches Vertiefungsgebiet (4 SWS Vorlesung, 2SWS Übungen, 2 SWS Seminar) zu wählen. Der andere Teil des Moduls ist die Vorlesung mit Kolloquiumsphasen "Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II" (Modulbetreuung durch Christian Haase) (Nicht bindende) Empfehlzungen für die Wahl der Vorlesung im Sommersemester 2018: Eine der Vorlesungen 19212801 + 19212802    Funktionentheorie     K. Altmann 19213101 + 19213102    Geometrie          P. Blagojevic 19215601 + 19215602    Dynamical Systems I   B. Fiedler 19214701 + 19214702    Diskrete Mathematik I T. Szabó 19212001 + 19212002    Numerik I             P. Koltai WICHTIG: SPRECHEN SIE DEN DOZENTEN/DIE DOZENTIN DARAUF AN, DASS SIE PARALLEL ODER IM ANSCHLUSS AN DIE VORLESUNG EIN SEMINAR BENÖTIGEN! </pre> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Dozent Kein Eintrag

Christian Haase

a.SAP verarbeitet Übung zur Geometrie ( 19213102 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 50
Dozent

Pavle Blagojevic

N. N.

a.Publiziert O-Woche Mathematik ( 19200074 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ulrike Seyferth

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (8 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Ulrike Seyferth
-
Ulrike Seyferth

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 ( 19225811 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Die zweist&uuml;ndige Veranstaltung gibt einen &Uuml;berblick &uuml;ber das zentrale Thema &bdquo;Aufgaben&ldquo;. Neben den traditionellen Schulbuchaufgaben gibt es viele verschiedene M&ouml;glichkeiten Aufgaben im Mathematikunterricht oder begleitend zu stellen. Auch Sch&uuml;lerwettbewerbe bieten ein &nbsp;intressantes Angebot an Aufgaben. Die&nbsp;Vielfalt an Mathe-Aufgaben wird im Seminar mit aktiver Unterst&uuml;tzung der Teilnehmenden vorgestellt, Beispielaufgaben werden erprobt, bzgl. der Einsatzm&ouml;glichkeiten reflektiert und abschlie&szlig;end selbst gestaltet. Das Seminar soll Ideen f&uuml;r einen modernen, abwechslungsreichen Mathematikunterricht geben.</p> <p><u>Hinweis f&uuml;r Studierende</u>: Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte w&auml;hlen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 2 wird nur im Sommersemester angeboten. Voraussetzung f&uuml;r die Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme an Seminar 1.<br /> <u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Pr&auml;sentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.<br /> <u>Zuordnung</u>: Grundlagenmodul der Fachdidaktik Mathematik</p> <p>Die zweistündige Veranstaltung gibt einen Überblick über das zentrale Thema „Aufgaben“. Neben den traditionellen Schulbuchaufgaben gibt es viele verschiedene Möglichkeiten Aufgaben im Mathematikunterricht oder begleitend zu stellen. Auch Schülerwettbewerbe bieten ein  intressantes Angebot an Aufgaben. Die Vielfalt an Mathe-Aufgaben wird im Seminar mit aktiver Unterstützung der Teilnehmenden vorgestellt, Beispielaufgaben werden erprobt, bzgl. der Einsatzmöglichkeiten reflektiert und abschließend selbst gestaltet. Das Seminar soll Ideen für einen modernen, abwechslungsreichen Mathematikunterricht geben.</p> <p><u>Hinweis für Studierende</u>: <br> Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 2 wird nur im Sommersemester angeboten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme an Seminar 1.</p> <p><br> <u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: <br> Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.</p> <p><br> <u>Zuordnung</u>: <br> Grundlagenmodul der Fachdidaktik Mathematik</p> <p>Die zweist&uuml;ndige Veranstaltung gibt einen &Uuml;berblick &uuml;ber das zentrale Thema &bdquo;Aufgaben&ldquo;. Neben den traditionellen Schulbuchaufgaben gibt es viele verschiedene M&ouml;glichkeiten Aufgaben im Mathematikunterricht oder begleitend zu stellen. Auch Sch&uuml;lerwettbewerbe bieten ein &nbsp;intressantes Angebot an Aufgaben. Die&nbsp;Vielfalt an Mathe-Aufgaben wird im Seminar mit aktiver Unterst&uuml;tzung der Teilnehmenden vorgestellt, Beispielaufgaben werden erprobt, bzgl. der Einsatzm&ouml;glichkeiten reflektiert und abschlie&szlig;end selbst gestaltet. Das Seminar soll Ideen f&uuml;r einen modernen, abwechslungsreichen Mathematikunterricht geben.</p> <p><u>Hinweis f&uuml;r Studierende</u>:<br /> Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte w&auml;hlen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 2 wird nur im Sommersemester angeboten. Voraussetzung f&uuml;r die Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme an Seminar 1.</p> <p><br /> <u>Formen der aktiven Teilnahme</u>:<br /> Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Pr&auml;sentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.</p> <p><br /> <u>Zuordnung</u>:<br /> Grundlagenmodul der Fachdidaktik Mathematik</p>
Englische Beschreibung <p>Die zweist&uuml;ndige Veranstaltung gibt einen &Uuml;berblick &uuml;ber das zentrale Thema &bdquo;Aufgaben&ldquo;. Neben den traditionellen Schulbuchaufgaben gibt es viele verschiedene M&ouml;glichkeiten Aufgaben im Mathematikunterricht oder begleitend zu stellen. Auch Sch&uuml;lerwettbewerbe bieten ein &nbsp;intressantes Angebot an Aufgaben. Die&nbsp;Vielfalt an Mathe-Aufgaben wird im Seminar mit aktiver Unterst&uuml;tzung der Teilnehmenden vorgestellt, Beispielaufgaben werden erprobt, bzgl. der Einsatzm&ouml;glichkeiten reflektiert und abschlie&szlig;end selbst gestaltet. Das Seminar soll Ideen f&uuml;r einen modernen, abwechslungsreichen Mathematikunterricht geben.</p> <p><u>Hinweis f&uuml;r Studierende</u>: Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte w&auml;hlen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 2 wird nur im Sommersemester angeboten. Voraussetzung f&uuml;r die Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme an Seminar 1.<br /> <u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Pr&auml;sentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.<br /> <u>Zuordnung</u>: Grundlagenmodul der Fachdidaktik Mathematik</p> <p>DiThe ztwo-hour semistündar provigdes Veranstaltung gibt overvinenw Überblickof übther das zcentrale Thematopic „Aufg"Taben“sks". NebeIn adedition to the traditionelalen Schulbuchaufgatextbenook gibt easks, vithelre vearschiede maney Mögldichkffeitrent Auways of giving or abeccompanying tasks imn Mmathematikunterrichts oder begleitessond zu stellen. AuSchool Schülerwompettbewerbe bieteions also offeir an  interessantes Aingebot range Auofg tabensks. DiThe V varielfalty anof Mmathe-Aufg tabensks wis presented imn Sthe seminar mwith the akctiver Unterstützung depport Teilneof thmenden vopargestellicipants, Beisampilel taufgsks abren wterdstend, ther prossibt, bzgl. der Einsatzmögpplichkeiateions are reflekctiertd upon and finablly deschließegned selbsy the gesparticipalnts thetmselves. DasThe Sseminar isoll Iintendeend fürto provide indenas for modernen, vabwechslungsreichend Mmathematikunterrichts glebessons.</p> <p><u>HinwNoteis füor Sstudierendets:</ubr>: D Thieses Sseminar wis offered aon msehrverenal Pparallelterminen mit dateilweise, unterschiedlichomen inof whaltlichen Sfochwerpunktens angeboten. Bdittffe wählrent Stopiecs. Pleinase s delerct aongeb of tenhen Sseminare aus. Dasoffered. Seminar 2 wirds onuly offered imn Sothe summer semester angeboten. VoPreraequisseitzunge füor dpartie Tecilnpahmetion ist disucce erssfoulg paretiche Teilnpahmetion ain Seminar 1.</p> <p><br> <u>Formens derof akctiven Tepartilncipahmetion:</ubr>: Ak active Beparteicilpatiguong ain Ddiskcussionens, Beaworbekitung von Aufgtabensks, Ppräesentationens (Kushorzt prefserntateions) uand schwrifttlichen Auselaborbeiatuiongens.<br/p> <up>Zuo<brd> Assignumengt:</ubr>: Grundl Bagenmsic Modul der Fachdidaktikof Mathematikcs Education</p> <p>The two-hour seminar provides an overview of the central topic &quot;Tasks&quot;. In addition to the traditional textbook tasks, there are many different ways of giving or accompanying tasks in mathematics lessons. School competitions also offer an interesting range of tasks. The variety of math tasks is presented in the seminar with the active support of the participants, sample tasks are tested, the possible applications are reflected upon and finally designed by the participants themselves. The seminar is intended to provide ideas for modern, varied mathematics lessons.</p> <p>Note for students:<br /> This seminar is offered on several parallel dates, some of which focus on different topics. Please select one of the seminars offered. Seminar 2 is only offered in the summer semester. Prerequisite for participation is successful participation in Seminar 1.</p> <p><br /> Forms of active participation:<br /> active participation in discussions, working on tasks, presentations (short presentations) and written elaborations.</p> <p><br /> Assignment:<br /> Basic Module of Mathematics Education</p>

a.SAP verarbeitet Übung zu Optimierung III ( 19238402 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Ralf Borndörfer

Pedro Maristany de las Casas

Ralf Borndörfer

a.SAP verarbeitet Optimierung III ( 19238401 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Diese Vorlesung ist der dritte Teil eines dreisemestrigen Zyklus. Teil III behandelt die gemischt-ganzzahlige Optimierung.</p> <p><strong>Inhalt</strong></p> <ol> <li>Heuristiken: Einfache Scheduling-Probleme, Bin Packing, Ganzzahlige Programmierung, Er&ouml;ffnungs- und Verbesserungsverfahren</li> <li>G&uuml;tema&szlig;e: Duale Heuristiken, Relaxierungen, Subdifferentialrechnung</li> <li>Das Rucksackproblem</li> <li>Branch-and-Bound-Verfahren</li> <li>Ganzzahlige Programmierung: Ganzzahlige Punkte in rationalen Polyedern, Schnittebenenverfahren f&uuml;r ganzahlige und gemischt-ganzzahlige Probleme, Separierung und Optimierung</li> <li>Polyedrische Kombinatorik: Theorie, Beispiel</li> <li>Min-Max Beziehungen: Polarit&auml;t, Blocking und Antiblocking, Total duale Ganzzahligkeit</li> <li>Dekomposition: Lagrange-Relaxierung, Benders-Dekomposition</li> </ol>
<p>Diese Vorlesung ist der dritte Teil eines dreisemestrigen Zyklus. Teil III behandelt die gemischt-ganzzahlige Optimierung.</p> <p><strong>Inhalt</strong></p> <ol> <li>Heuristiken: Einfache Scheduling-Probleme, Bin Packing, Ganzzahlige Programmierung, Eröffnungs- und Verbesserungsverfahren</li> <li>Gütemaße: Duale Heuristiken, Relaxierungen, Subdifferentialrechnung</li> <li>Das Rucksackproblem</li> <li>Branch-and-Bound-Verfahren</li> <li>Ganzzahlige Programmierung: Ganzzahlige Punkte in rationalen Polyedern, Schnittebenenverfahren für ganzahlige und gemischt-ganzzahlige Probleme, Separierung und Optimierung</li> <li>Polyedrische Kombinatorik: Theorie, Beispiel</li> <li>Min-Max Beziehungen: Polarität, Blocking und Antiblocking, Total duale Ganzzahligkeit</li> <li>Dekomposition: Lagrange-Relaxierung, Benders-Dekomposition</li> </ol>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p><strong>Zielgruppe</strong><br /> Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Mathematik mit Vorkenntnissen in Linearer Algebra, Analysis, Linearer, Nicht-linearer und kombinatorischer Optmierung. Einige &Uuml;bungsaufgaben erfordern den Einsatz eines Computers.</p> <p>Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Vorlesung: <a href="http://www.zib.de/ss17_Optimierung_I" target="_blank">http://www.zib.de/ss17_Optimierung_III</a></p>
<p><strong>Zielgruppe</strong><br> Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Mathematik mit Vorkenntnissen in Linearer Algebra, Analysis, Linearer, Nicht-linearer und kombinatorischer Optmierung. Einige Übungsaufgaben erfordern den Einsatz eines Computers.</p> <p>Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Vorlesung: <a href="http://www.zib.de/ss17_Optimierung_I" target="_blank">http://www.zib.de/ss17_Optimierung_III</a></p>
Kein Eintrag

a.Publiziert Mentoring für Internationale Studierende ( 19000246 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Tom Burgert

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (6 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
N.N.
-

a.Publiziert Lehrerweiterbildungskurs Mathematik 7 ( 19236020 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Zielgruppe:</strong><br /> Lehrerinnen und Lehrer der Berliner Schulen</p> <p><strong>Voraussetzungen:</strong> Zulassung durch die SenBJF</p> <p><strong>Literatur:</strong> wird im Kurs angegeben</p> <p><strong>Homepage:</strong> <a href="http://lwb.mi.fu-berlin.de/math/">http://lwb.mi.fu-berlin.de/math/</a></p> <p><stroEng>Zielgruppe:</istrong><br> Lechrerinnen und Lehrer der BÜberliner Schulen</p> <p><strong>Voraussetzungen:</strong> Zufehlassung durch die SenBJF</p> <p><strong>Literatur:</strong> wird im Kurs angegeben</p> <p><strong>Homepage:</strong> <a href="http://lwb.mi.fu-berlin.de/math/">http://lwb.mi.fu-berlin.de/math/</a>MVS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Der Kurs beginnt schon im Sommersemester und findet w&auml;hrend der Schulferien nicht statt.</p> <p>Der Kurs beEnglinnt schone im SommÜbersemester zundg findet während der Schulferient nichtm statt.MVS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Dozent

Sabine Giese

Ute Minne

Ehrhard Behrends

Melanie Carola Schnapka

Karin Bergmann

Ralph-Hardo Schulz

Sabine Giese

Ralph-Hardo Schulz

Volker Schulze

Ehrhard Behrends

Gabriella Artisi

Melanie Schnapka

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (74 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
-
-
-
Melanie Carola Schnapka
-
Ralph-Hardo Schulz
Ehrhard Behrends
Karin Bergmann
Sabine Giese
Melanie Carola Schnapka
Ute Minne
Ralph-Hardo Schulz
Ehrhard Behrends
Sabine Giese

a.SAP verarbeitet Seminar Panorama der Mathematik ( 19212311 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite zum Seminar <a href="http://userpage.fu-berlin.de/aloos/seminar_panorama.html"> Panorama der Mathematik</a>.</p> <p>Im Seminar Panorama der Mathematik sollen in Absprache mit den Teilnehmern ausgew&auml;hlte Themen aus der &auml;lteren und j&uuml;ngeren Geschichte der Mathematik herausgegriffen und untersucht werden. Denkbare Themen sind zum Beispiel die Entwicklung von Algorithmen wie Newton-Verfahren, Gauss-Elimination, Matrix-Multiplikation, Simplex-Verfahren etc., die Entwicklung von Bereichen der Mathematik wie Invariantentheorie, Mengenlehre, Topologie o.&auml;.. Dabei sollen auch moderne Aspekte ber&uuml;cksichtigt werden, etwa aktuelle Anwendungen, Forschungsstand, Ergebnisse aus der j&uuml;ngeren Vergangenheit.</p> <p>In diesem Semester geht es im Panorama-Seminar um mathematische Modelle. Wir betrachten die Entwicklung der Methoden zur Erstellung von Modellen: angefangen bei historischen Funden von regul&auml;ren K&ouml;rpern &uuml;ber Gips- und Fadenmodelle am Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zur modernen Visualisierung mit dem Computer. Besonderer Schwerpunkt ist hierbei die Frage, welche Wechselwirkungen es zwischen der mathematischen Forschung und den M&ouml;glichkeiten zur Modellierung gibt. Neben den theoretischen Betrachtungen gibt es in diesem Seminar auch einen &bdquo;Hands-On&ldquo;-Teil, in dem die Studierenden selber Modelle bauen. Dies k&ouml;nnen Nachbauten historischer Modelle, digitale Modelle oder auch eigene Interpretationen sein. Dabei sind die Leitfragen: Gibt es einen Erkentnisgewinn beim Bau des Modells? Wie k&ouml;nnen Modelle und Modellbau im Schulunterricht eingesetzt werden?</p> <p>Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite zum Seminar <a href="http://userpage.fu-berlin.de/aloos/seminar_panorama.html"> Panorama der Mathematik</a>.</p> <p>Im Seminar Panorama der Mathematik sollen in Absprache mit den Teilnehmern ausgewählte Themen aus der älteren und jüngeren Geschichte der Mathematik herausgegriffen und untersucht werden. Denkbare Themen sind zum Beispiel die Entwicklung von Algorithmen wie Newton-Verfahren, Gauss-Elimination, Matrix-Multiplikation, Simplex-Verfahren etc., die Entwicklung von Bereichen der Mathematik wie Invariantentheorie, Mengenlehre, Topologie o.ä.. DaÜbei sollen auch moderne Aspekte berücksichtigt werden, etwa aktuelle Anwendungen, Forschungsstand, Ergebnisse aus der jüngeren Vergangenheit.</p> <p>In diesem Semester geht es im Panorama-Seminar um mathematische Modelle. Wir betrachten die Entwicklung der Methoden zur Erstellung von Modellen: angefangen bei historischen Funden von regulären Körpern über Gips- und Fadenmodelle am Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zur modernen MVisualisierung mit dem Computer. Besonderer Schwerpunkt ist hierbei die Frage, welche Wechselwirkungen es zwischen der mathematischen Forschung und den Möglichkeiten zur Modellierung gibt. Neben den theoretischen Betrachtungen gibt es in diesem Seminar auch einen „Hands-On“-Teil, in dem die Studierenden selber Modelle bauen. Dies können Nachbauten historischer Modelle, digitale Modelle oder auch eigene Interpretationen sein. Dabei sind die Leitfragen: Gibt es einen Erkentnisgewinn beim Bau des Modells? Wie können Modelle und Modellbau im Schulunterricht eingesetzt werden?!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (13 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Günter M. Ziegler
Anna Maria Hartkopf
-
-
Anna Maria Hartkopf
Günter Ziegler
Anna Maria Hartkopf
Günter Ziegler
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <div class="field field-name-field-lecture-content field-type-text-long field-label-above"> <div class="field-items"> <div class="field-item even"> <ul> <li>S-Bahn-Challenge</li> <li>Shortest Routes in Public Transport Networks</li> <li>Periodic Timetabling</li> <li>Elements of Line Planning and Rotation Planning</li> <li>Metro Map Drawing</li> </ul> </div> </div> </div> <div class="field field-name-field-lecture-schedule-location field-type-text-long field-label-above"> <div class="field-label">Schedule & Location:&nbsp;</div> <div class="field-items"> <div class="field-item even"> <p>tba</p> </div> </div> </div> <div class="field field-name-field-lecture-requirements field-type-text-long field-label-above"> <div class="field-label">Requirements & Formalities:&nbsp;</div> <div class="field-items"> <div class="field-item even"> <p>There are no formal requirements.</p> </div> </div> </div>
<div class="field field-name-field-lecture-content field-type-text-long field-label-above"> <div class="field-items"> <div class="field-item even"> <ul> <li>S-Bahn-Challenge</li> <li>Shortest Routes in Public Transport Networks</li> <li>Periodic Timetabling</li> <li>Elements of Line Planning and Rotation Planning</li> <li>Metro Map Drawing</li> </ul> </div> </div> </div> <div class="field field-name-field-lecture-schedule-location field-type-text-long field-label-above"> <div class="field-label">Schedule & Location: </div> <div class="field-items"> <div class="field-item even"> <p>tba</p> </div> </div> </div> <div class="field field-name-field-lecture-requirements field-type-text-long field-label-above"> <div class="field-label">Requirements & Formalities: </div> <div class="field-items"> <div class="field-item even"> <p>There are no formal requirements.</p> </div> </div> </div>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Content:&nbsp;</p> <p>Tentative schedule:</p> <ul> <li>S-Bahn Challenge</li> <li>Shortest Routes in Public Transport Networks</li> <li>Periodic Timetabling</li> <li>Elements of Line Planning and Rotation Planning</li> <li>Metro Map Drawing</li> </ul> <p>The aim of this lecture is to present some interesting and easy-to-understand problems around public transportation networks and to explain mathematical concepts behind them. Although most of the mathematics is rather intuitive, we will also touch a few research-level topics.</p> <p>First lecture: April 16.</p> <p>Requirements & Formalities:&nbsp;</p> <p>There are no formal requirements, the course will try to be self-contained.</p> <p>However, you could take a look at the parallel <a href="http://www.zib.de/node/3501">lecture Optimization III</a> and the <a href="http://www.zib.de/node/3446">seminar on shortest paths</a>.</p> <p><a href="http://www.zib.de/node/3447">http://www.zib.de/node/3447</a></p> <p>Cdiv class="field field-name-field-lecture-content: </ field-type-text-long field-label-above"> <div class="field-items"> <p>Tentatdive claschs="fieldul-item e:</pven"> <ul> <li>S-Bahn -Challenge</li> <li>Shortest Routes in Public Transport Networks</li> <li>Periodic Timetabling</li> <li>Elements of Line Planning and Rotation Planning</li> <li>Metro Map Drawing</li> </ul> </div> <p/div>Th </div> <div class="field afield-nam oe-f this eld-lecture i-s to prchesdulen-locat siomen fineld-typer-tesxti-long field-lanbel-above"> <div eclasy-to-understan="field pro-label">Schems around publice transp& Lortcation networks an: </d toiv> <div expclass="fin maeld-ithemats"> <div class="field-item conceven"> <p>ts beha</p> </dinv> </d them.iv> </div> <div Aclthough moast os="field thfie ld-namathemat-field-lecs is rathure-r equirementus field-tivype, w-te will axt-lso touch ang few resiearchld-levabel t-abopics.</pve"> <p>Fdirstv class="fiecturld-labe: April 16.</p> <p">Requirements & Formalities: </pdiv> <p>There are nodiv formacl requirementas, the course w="fill try to be selfd-containted.</pms"> <p>Howediver, you could takss="fie a look at d-ithem parallel <a hrvef=n"htt> <p://www.zib.de/node/3501">lThecture Optimization III</a>re and theo <formal href="http://www.zquib.dre/nodme/3446">seminar on shortest paths</a>.</p> <p/div> <a href="http://www.zib.de/node/3447">http://www.zib.de/node/3447</av> </pdiv> <div class="field field-name-field-lecture-content field-type-text-long field-label-above"> <div class="field-items"> <div class="field-item even"> <ul> <li>S-Bahn-Challenge</li> <li>Shortest Routes in Public Transport Networks</li> <li>Periodic Timetabling</li> <li>Elements of Line Planning and Rotation Planning</li> <li>Metro Map Drawing</li> </ul> </div> </div> </div> <div class="field field-name-field-lecture-schedule-location field-type-text-long field-label-above"> <div class="field-label">Schedule &amp; Location:&nbsp;</div> <div class="field-items"> <div class="field-item even"> <p>tba</p> </div> </div> </div> <div class="field field-name-field-lecture-requirements field-type-text-long field-label-above"> <div class="field-label">Requirements &amp; Formalities:&nbsp;</div> <div class="field-items"> <div class="field-item even"> <p>There are no formal requirements.</p> </div> </div> </div>

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 ( 19225011 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das hei&szlig;t, f&uuml;r das jeweilige Thema charakteristische M&ouml;glichkeiten, Schwierigkeiten und H&uuml;rden f&uuml;r das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte w&auml;hlen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 1 wird nur im Wintersemester angeboten. Nach Besuch des Seminars 1 k&ouml;nnen Sie im Sommersemester das Seminar 2 belegen und damit das Modul abschlie&szlig;en.</p> <p>In dthiesem Sseminar wmaterdenial stoffdidakctische Fragquestelluiongens, das hi.eißt,. füor dasthe jrewspectiligve Thematopic charakcteristische Mögpossibilichketitens, Schwdierigkefficultiens uand hurdlens füor dleasrning Learnen btrehantedelt. DThieses Sseminar wis offered aon msehrverenal Pparallelterminen mit dateilweise, unterschiomedlichen of inwhaltlichen Sfochwerpunktens angeboten. Bdittffe wählrent Stopiecs. Pleinase s delerct aongeb of tenhen Sseminare aus. Dasoffered. Seminar 1 wis only offered inur imthe Wwinter semester. angeboAften.r Nach Bttesuch ndesing Seminars 1, you can takönnen Semienar 2 imn Sothe summer semester anda thus Secominar 2 beplegten undthe damit das Modul abschließen.</p> <p>In this seminar material didactic questions, i.e. for the respective topic characteristic possibilities, difficulties and hurdles for learning are treated. This seminar is offered on several parallel dates, some of which focus on different topics. Please select one of the seminars offered. Seminar 1 is only offered in the winter semester. After attending Seminar 1, you can take Seminar 2 in the summer semester and thus complete the module.</p>

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 ( 19225611 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das hei&szlig;t, f&uuml;r das jeweilige Thema charakteristische M&ouml;glichkeiten, Schwierigkeiten und H&uuml;rden f&uuml;r das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte w&auml;hlen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 1 wird nur im Wintersemester angeboten. Nach Besuch des Seminars 1 k&ouml;nnen Sie im Sommersemester das Seminar 2 belegen und damit das Modul abschlie&szlig;en.</p> <ph4>In dthiesem Sseminar wmaterdenial stoffdidakctische Fragquestellungeion, das, hi.eißt,. füor dasthe jrewspeilctigve Thematopic charakcteristische Mögpossibilichketitens, Schwdierffigkecultitens uand hurdlens füor dleasrning Learnen btrehantedelt. DThieses Sseminar wis offered aon msehrverenal Pparallelterminen mit dateilweise, unterschiomedlichen of inwhaltlichen Sfochwerpunktens angeboten. Bdittffe wählrent Stopiecs. einPlease dserlect aongeb of tenhen Sseminars offe ausred. Das Seminar 1 wis only offered inur imthe Wwinter semester. angeboAften.r Nach Bttesuch ndesing Seminars 1, you can takönnen Semienar 2 imn Sothe summer semester das Seminard 2thus becomplegten undthe damit das Modul abschließen.</ph4> <h4>In this seminar material didactic questions, i.e. for the respective topic characteristic possibilities, difficulties and hurdles for learning are treated. This seminar is offered on several parallel dates, some of which focus on different topics. Please select one of the seminars offered. Seminar 1 is only offered in the winter semester. After attending Seminar 1, you can take Seminar 2 in the summer semester and thus complete the module.</h4>

a.Publiziert SFB1114-Kolloquium ( 19210850 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die Ank&uuml;ndigungen der Vortr&auml;ge befinden sich auf der <a href="http://sfb1114.imp.fu-berlin.de/events/crc-colloquium">Homepage</a> der Veranstaltung</p> <p>Die AnkündiguEngen der Vorträge beflinden sich auf der <a href="http://sfb1114.imp.fu-Überlin.dse/events/crc-colloqzuium">Homepange</a> der Vferanstahltung im MVS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 ( 19224911 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das hei&szlig;t, f&uuml;r das jeweilige Thema charakteristische M&ouml;glichkeiten, Schwierigkeiten und H&uuml;rden f&uuml;r das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte w&auml;hlen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 1 wird nur im Wintersemester angeboten. Nach Besuch des Seminars 1 k&ouml;nnen Sie im Sommersemester das Seminar 2 belegen und damit das Modul abschlie&szlig;en.</p> <ph4>In dthiesem Sseminar wmaterdenial stoffdidakctische Fragquestellungeion, das, hi.eißt,. füor dasthe jrewspeilctigve Thematopic charakcteristische Mögpossibilichketitens, Schwdierffigkecultitens uand hurdlens füor dleasrning Learnen btrehantedelt. DThieses Sseminar wis offered aon msehrverenal Pparallelterminen mit dateilweise, unterschiomedlichen of inwhaltlichen Sfochwerpunktens angeboten. Bdittffe wählrent Stopiecs. einPlease dserlect aongeb of tenhen Sseminars offe ausred. Das Seminar 1 wis only offered inur imthe Wwinter semester. angeboAften.r Nach Bttesuch ndesing Seminars 1, you can takönnen Semienar 2 imn Sothe summer semester das Seminard 2thus becomplegten undthe damit das Modul abschließen.</ph4> <h4>In this seminar material didactic questions, i.e. for the respective topic characteristic possibilities, difficulties and hurdles for learning are treated. This seminar is offered on several parallel dates, some of which focus on different topics. Please select one of the seminars offered. Seminar 1 is only offered in the winter semester. After attending Seminar 1, you can take Seminar 2 in the summer semester and thus complete the module.</h4>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgew&auml;hlten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische &Uuml;berlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch&nbsp; werden die folgenden F&auml;higkeiten angebahnt:&nbsp;</p> <ul> <li>Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und p&auml;dagogisch-psychologisch zu begr&uuml;nden,</li> <li>didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen f&uuml;r eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen,&nbsp;</li> <li>Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;lern ein aktives Lernen erm&ouml;glichen.&nbsp;</li> </ul> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Pr&auml;sentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.<br /> Die Modulteilpr&uuml;fung erfolgt in Form einer schriftlichen Unterrichtsplanung.</p> <p><u>Zuordnung</u>: Schulpraktische Studien im Fach Mathematik</p>
<p>Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch  werden die folgenden Fähigkeiten angebahnt: </p> <ul> <li>Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch zu begründen,</li> <li>didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen für eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen, </li> <li>Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Schülerinnen und Schülern ein aktives Lernen ermöglichen. </li> </ul> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.<br> Die Modulteilprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Unterrichtsplanung.</p> <p><u>Zuordnung</u>: Schulpraktische Studien im Fach Mathematik</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen ( 19230215 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Entsprechend der Forderung des Wissenschaftsrats nach Ber&uuml;cksichtigung des Bedeutungszuwachses von Medienkompetenz, wonach Lehrer im Rahmen ihrer Ausbildung in die Lage versetzt werden sollten, Sch&uuml;ler auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken vorzubereiten und neue Medien f&uuml;r Lehr- und Lernprozesse in der Schule nutzbar zu machen, werden wir im Rahmen dieses Seminar</p> <ul> <li>die Funktionen und Wirkungen der neuen Medien in Lehr- und Lernprozessen er&ouml;rtern,</li> <li>M&ouml;glichkeiten der Internet- und Softwarennutzung im Mathematikunterricht analysieren</li> <li>an ausgew&auml;hlten Beispielen die Vorteile und Nachteile aufzuzeigen, die mit dem Einsatz dieser neuen Werkzeuge einhergehen.</li> </ul> <p>Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit den M&ouml;glichkeiten des Internets und mit ausgew&auml;hlten Programmen (Tabellenkalkulation und Dynamische Geometriesoftware). Dies soll in Form intensiver Kleingruppenarbeit erfolgen. Anschlie&szlig;end gilt es, die Verwendung des jeweiligen Werkzeugs im Hinblick auf das Erreichen der Ziele des Mathematikunterrichts zu hinterfragen und Beispiele f&uuml;r einen problemad&auml;quaten Einsatz zu erarbeiten.</p> <p>Der PC-Pool der Bioinformatik, in dem das Seminar stattfindet, verf&uuml;gt &uuml;ber 12 Rechner. Um individuelles Arbeiten mit den Programmen zu erm&ouml;glichen, ist das Mitbringen von eigenen Laptop-Rechner ausdr&uuml;cklich erw&uuml;nscht.</p> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Pr&auml;sentationen der Projekte.</p> <p><u>Modulpr&uuml;fung</u>: Die Modulpr&uuml;fung erfolgt in Form einer Klausur (60 min).</p> <p><br /> <u>Hinweis f&uuml;r Studierende: </u>&nbsp;&nbsp;Studierenden des auslaufenden Lehramtsmasterstudiengang wird dieses Seminar als Teilmodul &bdquo;Ausgew&auml;hlte Kapitel&ldquo; anerkannt.</p> <p><u>Zuordnung</u>: Ausgew&auml;hlte Themen der Mathematikdidaktik &nbsp;</p> <p>EIn line witsprh the Schiend dcer FCorderung des Wcisl's denschaftsrmats nachd Beforü ckonsichderatiguong of dthes Bedeutungszurowing importanchses vonf Mmedienkompea litenzracy, waccordinag to which Lteachrers im Rashmen ihrer Aousbildung inbe die Lnagbled versetzto wpreparden solltuden,ts Schülefor auf dthen kcompetent usen Umgangof mit Informations- uand Kcommunikcations technologikes and vtorzuber makeiten und neuew Mmedia availablen füor Lteachr-ing uand Llearning prozcesses in der Sschuools, this se minutzbar zwill focus macheon, werdthen followirng topim Rahmencs dieses Seminar</p> <cul> ss <li>dithe Ffunkctionens uand Wirkungenffects dof ther neuenw Mmediena in Lteachr-ing uand Llearning prozcessen erörterns,</li> <analysi>Mönglic thke possibilitiens derof Internet- uand Ssoftwarenn utzungse in m Mathematikunterrichts analyesieren</li> <li>an ausgewählteon Beispielen, die Vmonstrateil the unad Nvachnteile aufzuzeiges an,d disadvantages mitof dem Eusinsag tz diheser new tools uesing Wserkzleugcted einhergehxamplens.</li> </ulp> <p>Im MittThelp focunkts is on teht der prakctischeal Umghandling miof t dhen Mögpossibilichketitens dof thes Internets uand mit ausgewählectend Pprogrammens (Tspreabdshellenkalkulation uand Ddynamische Ggeometriey software). DThies is tol take place in Fthe form of intensiver Ksmaleinl grouppenarbeit erfwolgenrk. Anschließftenrwards, gilt eis, dine Vcessarwy to questiondung dthe use jeweiligof then Werkzeugs pectimve Hinbtool wickth regaufrd to das Erreichieving dther Ziegoale des Mof mathematikuncs terriachts zu hinterfragen uand Bto work out eisxampieles füor einena problem-adäequaten Eapplinscatz zu erarbeiteon.</p> <p>DTher PC-P pool derof Bbioinformatikcs, in dwhich them das Seminar stattfindket,s vplacerfügt, überhas 12 Rechnomputers. Um iIndivi orduellr to bes Arablei teno work mwith dthen Pprogrammes in zdividually, it is exprmöglichen, isstly daesired Mito bringen vyonur eigeneown Llaptop-Rechner ausdrücklich omputerwünscht.</p> <p><u>Formens derof akctiven Teparticipatilonahme</u>: Akactive Beparteilcigupationg ain Ddiskcussionens, Beaworbekitung von Aufgtabensks, Ppräesentationens derof Pprojekctes.</p> <p><u>Modulprüfung</u>: DiThe Mmodule parüfungt erfxaminatiolgn takes inthe Fform eiof aner Klexausurm (6045 min).</p> <p><br> <u>HinwNoteis füor Sstudierendets: </u>  Stud This seminar is recogndisen des ausl auf "Selectenden LeChramtsmaspterst" sub-modiulengang wiford dieses Studeminar alts Teilmodulf „Ausgewäthlte Kaexpiring Mastel“r's aneprkogranntmme.</p> <p><u>ZuordAssignumeng</u>t: AusgSewählected Themenopics derof Mathematikcs Ediducaktik  on</p> <p>In line with the Science Council&apos;s demand for consideration of the growing importance of media literacy, according to which teachers should be enabled to prepare students for the competent use of information and communication technologies and to make new media available for teaching and learning processes in schools, this seminar will focus on the following topics discuss the functions and effects of the new media in teaching and learning processes, analysing the possibilities of Internet and software use in mathematics lessons, demonstrate the advantages and disadvantages of using these new tools using selected examples.</p> <p>The focus is on the practical handling of the possibilities of the Internet and selected programs (spreadsheet and dynamic geometry software). This is to take place in the form of intensive small group work. Afterwards, it is necessary to question the use of the respective tool with regard to achieving the goals of mathematics teaching and to work out examples for a problem-adequate application.</p> <p>The PC pool of bioinformatics, in which the seminar takes place, has 12 computers. In order to be able to work with the programs individually, it is expressly desired to bring your own laptop computer.</p> <p>Forms of active participation: active participation in discussions, working on tasks, presentations of projects. The module part examination takes the form of an exam (45 min).<br /> Note for students:&nbsp;&nbsp; This seminar is recognised as a &quot;Selected Chapters&quot; sub-module for students of the expiring Master&apos;s programme.</p> <p>Assignment: Selected Topics of Mathematics Education</p>
Englische zusätzliche Informationen <p><strong>Hinweis:</strong>&nbsp;Diese Veranstaltung l&auml;sst sich auch im Wahlmodul anrechnen.</p> <p><strNong>Hinwteis:</strong> D Thiese Veravenst caltung alässto sichbe auchredited imn Wathe elective modul anrechnen.</p> <p>Note: This event can also be credited in the elective module.</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Im Zentrum des Seminars steht die Erarbeitung und Wiederentdeckung der Lebensgeschichten und des Wirken einiger bedeutender Mathematikerinnen und Informatikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Betrachtet werden z.B. das Leben und Werk von Sophie Germaine (1776-1831), Ada Lovelace (1815-1852), Sonja Kovalevskaya (1850-1891), Emmy Noether (1882-1935), Ruth Moufang (1905-1977), Grace Murray Hopper (1906-1992) und weiterer Wissenschaftlerinnen.</p> <p>Im Seminar geht es nicht darum, diese Frauen als Ausnahmeerscheinung hervorzuheben, denn dies w&uuml;rde sie lediglich auf ihren Exotinnenstatus festschreiben. Es geht vielmehr um eine historische Kontextualisierung deren Leben und Werk. Dies erm&ouml;glicht nicht nur eine exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen wie fachkulturellen Inklusions- und Exklusionsprozessen entlang der Kategorie Geschlecht, sondern auch die Entwicklung neuer Sichtweisen auf die tradierte Kulturgeschichte beider Disziplinen. Das Seminar basiert auf dem Ansatz eines forschenden oder entdeckenden Lernens, d.h. die Studierenden werden selbst&auml;ndig in Gruppenarbeiten einzelne Seminarthemen vorbereiten und pr&auml;sentieren. Diese Pr&auml;sentationen werden dann im Seminar diskutiert. Durch den Einsatz von Beobachtungsb&ouml;gen soll zudem eine Feedbackkultur erprobt werden, die im sp&auml;teren Berufsalltag im Umgang mit Sch&uuml;lerInnen und/oder KollegInnen hilfreich ist.</p> <p>Im Zentrum des Seminars steht die Erarbeitung und Wiederentdeckung der Lebensgeschichten und des Wirken einiger bedeutender Mathematikerinnen und Informatikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Betrachtet werden z.B. das Leben und Werk von Sophie Germaine (1776-1831), Ada Lovelace (1815-1852), Sonja Kovalevskaya (1850-1891), Emmy Noether (1882-1935), Ruth Moufang (1905-1977), Grace Murray Hopper (1906-1992) und weiterer Wissenschaftlerinnen.</p> <p>Im Seminar geht es nicht darum, diese Frauen als Ausnahmeerscheinung hervorzuheÜben, denn dies würde sie lediglich auf ihren Exotinnenstatus festschreiben. Es geht vielmehr um eine historische Kontextualisierung deren Leben und Werk. Dies ermöglicht nicht nur eine exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen wie fachkulturellen Inklusions- und Exklusionsprozessen entlang der Kategorie Geschlecht, sondern auch die Entwicklung neuer Sichtweisen auf die tradierte Kulturgeschichte beider Disziplinen. Das Seminar basiert auf dem Ansatz eines forschenden oder entdeckenden Lernens, d.h. die Studierenden werden selbständig in Gruppenarbeiten einzelne MVSeminarthemen vorbereiten und präsentieren. Diese Präsentationen werden dann im Seminar diskutiert. Durch den Einsatz von Beobachtungsbögen soll zudem eine Feedbackkultur erprobt werden, die im späteren Berufsalltag im Umgang mit SchülerInnen und/oder KollegInnen hilfreich ist.!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>F&uuml;r MathematikerInnen und InformatikerInnen im Monobachelor als ABV anrechenbar!</p> <p>Für MatEnglischematik ÜberInnsen tzundg InformaehltikerInnen im Monobachelor als ABV anrechenbarS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen ( 19230115 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Entsprechend der Forderung des Wissenschaftsrats nach Ber&uuml;cksichtigung des Bedeutungszuwachses von Medienkompetenz, wonach Lehrer im Rahmen ihrer Ausbildung in die Lage versetzt werden sollten, Sch&uuml;ler auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken vorzubereiten und neue Medien f&uuml;r Lehr- und Lernprozesse in der Schule nutzbar zu machen, werden wir im Rahmen dieses Seminar</p> <ul> <li>die Funktionen und Wirkungen der neuen Medien in Lehr- und Lernprozessen er&ouml;rtern,</li> <li>M&ouml;glichkeiten der Internet- und Softwarennutzung im Mathematikunterricht analysieren</li> <li>an ausgew&auml;hlten Beispielen die Vorteile und Nachteile aufzuzeigen, die mit dem Einsatz dieser neuen Werkzeuge einhergehen.</li> </ul> <p>Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit den M&ouml;glichkeiten des Internets und mit ausgew&auml;hlten Programmen (Tabellenkalkulation und Dynamische Geometriesoftware). Dies soll in Form intensiver Kleingruppenarbeit erfolgen. Anschlie&szlig;end gilt es, die Verwendung des jeweiligen Werkzeugs im Hinblick auf das Erreichen der Ziele des Mathematikunterrichts zu hinterfragen und Beispiele f&uuml;r einen problemad&auml;quaten Einsatz zu erarbeiten.</p> <p>Der PC-Pool der Bioinformatik, in dem das Seminar stattfindet, verf&uuml;gt &uuml;ber 12 Rechner. Um individuelles Arbeiten mit den Programmen zu erm&ouml;glichen, ist das Mitbringen von eigenen Laptop-Rechner ausdr&uuml;cklich erw&uuml;nscht.</p> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Pr&auml;sentationen der Projekte.</p> <p><u>Modulpr&uuml;fung</u>: Die Modulpr&uuml;fung erfolgt in Form einer Klausur (60 min).</p> <p><br /> <u>Hinweis f&uuml;r Studierende: </u>&nbsp;&nbsp;Studierenden des auslaufenden Lehramtsmasterstudiengang wird dieses Seminar als Teilmodul &bdquo;Ausgew&auml;hlte Kapitel&ldquo; anerkannt.</p> <p><u>Zuordnung</u>: Ausgew&auml;hlte Themen der Mathematikdidaktik &nbsp;</p> <p>Entsprechend der Forderung des Wissenschaftsrats nach Berücksichtigung des Bedeutungszuwachses von Medienkompetenz, wonach Lehrer im Rahmen ihrer Ausbildung in die Lage versetzt werden sollten, Schüler auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken vorzuÜbereiten und neue Medien für Lehr- und Lernprozesse in der Schule nutzbar zu machen, werden wir im Rahmen dieses Seminar</p> <ul> <li>die Funktionen und Wirkungen der neuen Medien in Lehr- und Lernprozessen erörtern,</li> <li>Möglichkeiten der Internet- und Softwarennutzung im Mathematikunterricht analysieren</li> <li>an ausgewählten Beispielen die Vorteile und Nachteile aufzuzeigen, die mit dem Einsatz dieser neuen Werkzeuge einhergehen.</li> </ul> <p>Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit den Möglichkeiten des Internets und mit ausgewählten Programmen (Tabellenkalkulation und Dynamische Geometriesoftware). Dies soll in Form intensiver Kleingruppenarbeit erfolgen. Anschließend gilt es, die Verwendung des jeweiligen Werkzeugs im Hinblick auf das Erreichen der Ziele des Mathematikunterrichts zu hinterfragen und Beispiele für einen problemadäquaten Einsatz zu erarbeiten.</p> <p>Der PC-Pool der Bioinformatik, in dem das Seminar stattfindet, verfügt über 12 Rechner. Um individuelles Arbeiten mit den Programmen zu ermöglichen, ist das Mitbringen von eigenen Laptop-Rechner ausdrücklich erwünscht.</p> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen der Projekte.</p> <p><u>Modulprüfung</u>: Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Klausur (60 min).</p> <p><br> <u>Hinweis für Studierende: </u>  Studierenden des auslaufenden Lehramtsmasterstudiengang wird dieses Seminar als Teilmodul „Ausgewählte Kapitel“ anerkannt.</p> <p><u>Zuordnung</u>: Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik  !</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Englische zusätzliche Informationen <p><strong>Hinweis:</strong>&nbsp;Diese Veranstaltung l&auml;sst sich auch im Wahlmodul anrechnen.</p> <p><strong>Hinweis:</stroEng> Dliesche VÜberansetaltzung fehlässt sich auch im Wahlmodul anrechnen.MVS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen ( 19230015 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <p>In der Veranstaltung werden Zielvorstellungen einer schulischen Behandlung verschiedener Inhalte des Analysisunterrichts, des Kurses zur Analytischen Geometrie und der Stochastik in der Sekundarstufe II er&ouml;rtert. An ausgew&auml;hlten Beispielen werden &uuml;ber die didaktische Analyse und Reduktion Konzepte einzelner Unterrichtseinheiten erarbeitet und Folgerungen f&uuml;r den Unterricht und in Hinblick auf das Zentralabitur diskutiert.</p> <p>Der Einsatz von digitalen Medien (Computeralgebrasysteme, interaktive Whiteboards, Unterrichtssoftware) in der gymnasialen Oberstufe wird an Beispielen aufgezeigt. In einem Blockseminar werden erste Erfahrungen am interaktiven Whiteboard gesammelt und dessen Einsatz im Unterricht diskutiert&nbsp;(Termin nach Vereinbarung an einem Samstag 9:30 bis 15:30 Uhr in der Vorlesungszeit).</p> </div> </div> <div> <div> <p>In der Veranstaltung werden ZielvorstelluEngen einer schulischen Behandlung verschiedener Inhalte des Analysisunterrichts, des Kurses zur Analytischen Geometrie und der Stochastik in der Sekundarstufe II erörtert. An ausgewählten Beispielen werden üÜber die didaktische Analyse und Reduktion Konzepte einzelner Unterrichtseinheiten erarbeitet und Folgerungen für den Unterricht und in Hinblick auf das Zentralabitur diskutiert.</p> <p>Der Einsatz von digitalen Medien (Computeralgebrasysteme, interaktive Whiteboards, Unterrichtssoftware) in der gymnasialen Oberstufe wird an Beispielen aufgezeigt. In einem Blockseminar werden erste Erfahrungen am interaktiven Whiteboard gesammelt und dessen Einsatz im Unterricht diskutiert (Termin nach MVereinbarung an einem Samstag 9:30 bis 15:30 Uhr in der Vorlesungszeit).!</p> </div> </div> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Englische zusätzliche Informationen <p><strong>Hinweis:</strong>&nbsp;Diese Veranstaltung l&auml;sst sich auch im Wahlmodul anrechnen.</p> <p><strong>Hinweis:</stroEng> Dliesche VÜberansetaltzung fehlässt sich auch im Wahlmodul anrechnen.MVS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.SAP verarbeitet Übung zu Differentialgeometrie II ( 19214302 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 40
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <h2>&raquo;LecoLe&laquo;</h2> <p>Lehramtsstudierende coachen Lehramtsstudierende &ndash;&nbsp;ein hochschuldidaktisches Peer-Coaching-Projekt zu Analysis und Linearer Algebra</p> <h3>Erinnern Sie sich noch an die Begriffe aus den Vorlesungen im ersten Semester?<br /> F&uuml;hlen Sie sich in der Lage, einen Bezug zwischen dem Ableitungsbegriff in der Schule und der Definition von Differenzierbarkeit aus Analysis I herzustellen? &nbsp;In diesem Seminar wollen wir gemeinsam Material anschauen und weiterentwickeln, um bei Analysis und Linearer Algebra eine Br&uuml;cke zwischen Schul- und Hochschulmathematik zu bauen.</h3> <p>Dazu entwerfen wir &quot;Begriffs-Werkst&auml;tten&quot;, in denen die Lehramts-Bachelorstudierenden aus den Vorlesungen Analysis I bzw. Lineare Algebra I die Begriffe auf didaktisch aufbereteite Art und Weise kennenlernen k&ouml;nnen. Ziel ist, Bez&uuml;ge zwischen der Uni-Mathematik und den sp&auml;teren Schulinhalten herzustellen. Die Bachelorstudierenden sollen mit den (zun&auml;chst unintuitiven) Definitionen herumexperimentieren und so ein besseres Gesp&uuml;r f&uuml;r die Begriffe bekommen. Die von uns im Seminar entworfenen Werkst&auml;tten werden als (freiwillige) Zusatz-Tutorien angeboten (&uuml;ber das Semester verteilt an sieben Terminen).</p> <p>Was haben wir davon? Wir lernen dabei selbst die Mathematik neu und nachhaltiger kennen und erproben dabei ganz konkret die Umsetzung didaktischer Methoden.&nbsp;</p> <p>Teilnahmevoraussetzung f&uuml;r das Seminar: Man sollte sich ganz grob an die Grundbegriffe der Analysis oder Linearen Algebra erinnern (den Rest lernen wir dann&nbsp;bei der Vorbereitung und beim Peer-Coaching...) und etwas Spa&szlig; an Mathematik mitbringen.&nbsp;</p> <p>Termine:&nbsp;Das Seminar umfasst zwei ganzt&auml;gige Blocktermine (in Absprache mit der Seminargruppe wahlweise zwei aus&nbsp;{20., 21., 27., 28.&nbsp;April 2018}). Das Seminar findet an diesen&nbsp;beiden Blocktermine von&nbsp;9 bis 16 Uhr&nbsp;statt. Zus&auml;tzlich sind sieben&nbsp;dreist&uuml;ndige Workshop-Termine im Laufe des Semesters geplant, diese werden in Absprache mit der Seminargruppe festgelegt.</p> <h2p>»LecoLe«</h2p> <p>Lehramtsstudierende coachen Lehramtsstudierende –  ein hochschuldidaktisches Peer-Coaching-Projekt zu Analysis und Linearer Algebra</pbr> <h3>Erinnern Sie sich noch an die Begriffe aus den Vorlesungen im ersten Semester?<br> Fühlen Sie sich in der Lage, einen Bezug zwischen dem Ableitungsbegriff in der Schule und der Definition von Differenzierbarkeit aus Analysis I herzustellen?   In diesem Seminar wollen wir gemeinsam Material anschauen und weiterentwickeln, um bei Analysis und Linearer Algebra eine Brücke zwischen Schul- und Hochschulmathematik zu bauen.</h3p> <p>Dazu entwerfen wir "Begriffs-Werkstätten", in denen die Lehramts-Bachelorstudierenden aus den Vorlesungen Analysis I bzw. Lineare Algebra I die Begriffe auf didaktisch aufbereteite Art und Weise kennenlernen können. Ziel ist, Bezüge zwischen der Uni-Mathematik und den späteren Schulinhalten herzustellen. Die Bachelorstudierenden sollen mit den (zunächst unintuitiven) Definitionen herumexperimentieren und so ein besseres Gespür für die Begriffe bekommen. Die von uns im Seminar entworfenen Werkstätten werden als (freiwillige) Zusatz-Tutorien angeboten (über das Semester verteilt an sieben Terminen).</p> <p>Was haben wir davon? Wir lernen dabei selbst die Mathematik neu und nachhaltiger kennen und erproben dabei ganz konkret die Umsetzung didaktischer Methoden. </p> <p>Teilnahmevoraussetzung für das Seminar: Man sollte sich ganz grob an die Grundbegriffe der Analysis oder Linearen Algebra erinnern (den Rest lernen wir dann  bei der Vorbereitung und beim Peer-Coaching...) und etwas Spaß an Mathematik mitbringen. </p> <p>Termine:  Das Seminar umfasst zwei ganztägige Blocktermine (in Absprache mit der Seminargruppe wahlweise zwei aus { 20., 21., 27., 28.  April 2018}). Das Seminar findet an diesen  beiden Blocktermine von  9 bis 16 Uhr  statt. Zusätzlich sind sieben  dreistündige Workshop-Termine im Laufe des Semesters geplant, diese werden in Absprache mit der Seminargruppe festgelegt.</p> <p>&raquo;LecoLe&laquo;</p> <p>Lehramtsstudierende coachen Lehramtsstudierende &ndash; ein hochschuldidaktisches Peer-Coaching-Projekt zu Analysis und Linearer Algebra<br /> Erinnern Sie sich noch an die Begriffe aus den Vorlesungen im ersten Semester?<br /> F&uuml;hlen Sie sich in der Lage, einen Bezug zwischen dem Ableitungsbegriff in der Schule und der Definition von Differenzierbarkeit aus Analysis I herzustellen?&nbsp; In diesem Seminar wollen wir gemeinsam Material anschauen und weiterentwickeln, um bei Analysis und Linearer Algebra eine Br&uuml;cke zwischen Schul- und Hochschulmathematik zu bauen.</p> <p>Dazu entwerfen wir &quot;Begriffs-Werkst&auml;tten&quot;, in denen die Lehramts-Bachelorstudierenden aus den Vorlesungen Analysis I bzw. Lineare Algebra I die Begriffe auf didaktisch aufbereteite Art und Weise kennenlernen k&ouml;nnen. Ziel ist, Bez&uuml;ge zwischen der Uni-Mathematik und den sp&auml;teren Schulinhalten herzustellen. Die Bachelorstudierenden sollen mit den (zun&auml;chst unintuitiven) Definitionen herumexperimentieren und so ein besseres Gesp&uuml;r f&uuml;r die Begriffe bekommen. Die von uns im Seminar entworfenen Werkst&auml;tten werden als (freiwillige) Zusatz-Tutorien angeboten (&uuml;ber das Semester verteilt an sieben Terminen).</p> <p>Was haben wir davon? Wir lernen dabei selbst die Mathematik neu und nachhaltiger kennen und erproben dabei ganz konkret die Umsetzung didaktischer Methoden.</p> <p>Teilnahmevoraussetzung f&uuml;r das Seminar: Man sollte sich ganz grob an die Grundbegriffe der Analysis oder Linearen Algebra erinnern (den Rest lernen wir dann bei der Vorbereitung und beim Peer-Coaching...) und etwas Spa&szlig; an Mathematik mitbringen.</p> <p>Termine: Das Seminar umfasst zwei ganzt&auml;gige Blocktermine (in Absprache mit der Seminargruppe wahlweise zwei aus 20., 21., 27., 28. April 2018. Das Seminar findet an diesen beiden Blocktermine von 9 bis 16 Uhr statt. Zus&auml;tzlich sind sieben dreist&uuml;ndige Workshop-Termine im Laufe des Semesters geplant, diese werden in Absprache mit der Seminargruppe festgelegt.</p>
Englische Beschreibung <h2>&raquo;LecoLe&laquo;</h2> <p>Lehramtsstudierende coachen Lehramtsstudierende &ndash;&nbsp;ein hochschuldidaktisches Peer-Coaching-Projekt zu Analysis und Linearer Algebra</p> <h3>Erinnern Sie sich noch an die Begriffe aus den Vorlesungen im ersten Semester?<br /> F&uuml;hlen Sie sich in der Lage, einen Bezug zwischen dem Ableitungsbegriff in der Schule und der Definition von Differenzierbarkeit aus Analysis I herzustellen? &nbsp;In diesem Seminar wollen wir gemeinsam Material anschauen und weiterentwickeln, um bei Analysis und Linearer Algebra eine Br&uuml;cke zwischen Schul- und Hochschulmathematik zu bauen.</h3> <p>Dazu entwerfen wir &quot;Begriffs-Werkst&auml;tten&quot;, in denen die Lehramts-Bachelorstudierenden aus den Vorlesungen Analysis I bzw. Lineare Algebra I die Begriffe auf didaktisch aufbereteite Art und Weise kennenlernen k&ouml;nnen. Ziel ist, Bez&uuml;ge zwischen der Uni-Mathematik und den sp&auml;teren Schulinhalten herzustellen. Die Bachelorstudierenden sollen mit den (zun&auml;chst unintuitiven) Definitionen herumexperimentieren und so ein besseres Gesp&uuml;r f&uuml;r die Begriffe bekommen. Die von uns im Seminar entworfenen Werkst&auml;tten werden als (freiwillige) Zusatz-Tutorien angeboten (&uuml;ber das Semester verteilt an sieben Terminen).</p> <p>Was haben wir davon? Wir lernen dabei selbst die Mathematik neu und nachhaltiger kennen und erproben dabei ganz konkret die Umsetzung didaktischer Methoden.&nbsp;</p> <p>Teilnahmevoraussetzung f&uuml;r das Seminar: Man sollte sich ganz grob an die Grundbegriffe der Analysis oder Linearen Algebra erinnern (den Rest lernen wir dann&nbsp;bei der Vorbereitung und beim Peer-Coaching...) und etwas Spa&szlig; an Mathematik mitbringen.&nbsp;</p> <p>Termine:&nbsp;Das Seminar umfasst zwei ganzt&auml;gige Blocktermine (in Absprache mit der Seminargruppe wahlweise zwei aus&nbsp;{20., 21., 27., 28.&nbsp;April 2018}). Das Seminar findet an diesen&nbsp;beiden Blocktermine von&nbsp;9 bis 16 Uhr&nbsp;statt. Zus&auml;tzlich sind sieben&nbsp;dreist&uuml;ndige Workshop-Termine im Laufe des Semesters geplant, diese werden in Absprache mit der Seminargruppe festgelegt.</p> <h2p>»"LecoLe«"</h2p> <p>LTeacher tramtsining studierendets coachen Lteacher tramtsining students - a higher ende – eucation hochschuldidakctisches Ppeer-C coaching-P projekct zuon Aanalysis uand Llinearer Aalgebra</pbr> <h3>ErinnernDo Sieyou stichll noch an direme Bmbegriff the auterms dfrom then Vorlesctungrens imn the firsten Ssemester?<br> FühDo you feel ablen to Sie stablicsh ina drer Llage, etionenship Bbezug ztwischeen dthem Ablconceiptungsb of degriff vation derat Sschuoole uand dther Ddefinition vonf Ddifferenztierabarkeility ausfrom Analysis I herzustellen?   In dthiesem Sseminar wollen wir gemeiansamt Materiao look anschauent uand weifurther dentwickveln,op um bateri Analysis undtogether Linea order Algeto bruild a ebrindge Brückbe ztwischeen Sschuool- uand Hochuniverschulity mathematikcs in analysis and zulinear baulgenbra.</h3p> <p>DazuTo this entd, werf design wir "Bconcegriffs-Wept workstättenhops", in denenwhich dithe Lehramts-Bachelor'stu diegrenden astus dents Vfrorm the lesctungrens Analysis I bzw.and Lineare Algebra I dican get to know the Btegrms iffen auf didakctisch aufblly preparetd way. The aitem is Art undo Westabliseh kennenlerinen können. Ziel ist, Bbezügtwe zwischen duniver Unsi-Mty mathematikcs uand den spätheren Schulionhaltent hof laterzu stechoollens. DiThe Bachelor studierendents shoulld experiment mwith dthen (zuinächsitially unintuitiven) Ddefinitionen herumexperimentierens uand thuso geint a besstter fes Gespürling füor dithe Btegriffems. bThe workshommps design. Died vonby uns imn Sthe seminar entwoarfenen Wofferkstätten werden als (fvoluntarey) addiwtilonalige) Zusatz-Tutorials (spren angebd otvenr (übther das Semester verteilt aon siebven Tdaterminens).</p> <p>What's habein wit for davonus? Wir lernen dabgeit selbsto dieknow Mmathematik neucs uind nachhaltiger kennenw uand erprmobren dsustainablei way ganzd konkrtest dithe Uimsplementzuationg of didakctischer Mmethodes in concrete terms. </p> <p>TPreilnahmrevoraqusiseitzunge füor dathe s Seminar: ManYou should roughly remember the basich ganz grcob an dicepts Grundbegrioffe der Aanalysis oder Llinearen Aalgebra (wer winnll learn (dthen Rrest ledurnen wir dann beig depr Vorbepareatituong uand beim Ppeer-C coaching...) uand etwasbring Spaßsome afun Mto mathematik mitbringencs. </p> <p>Termine: Dates: SThe seminar ucomfaprises t zweio gfull-danztägigey Bblock datermines (in Absparrachngement mwith dther Sseminar grouppe woptionahlly tweiseo zweifrom aus {20., 21., 27., 28.  April 2018}). DaThe s Seminar findet an dikes place on b theidsen two Bblock dates fromine von 9 bisto 16 Uhr statt. Zusätzo'cliochk. sIn additiond, siebven d threistündige-hour Wworkshop-T dates armie planned imfor Lathe course of the des Semesters; geplant, dihese warer determined in Abconsprultachetion mwith dther Sseminar grouppe festgelegt.</p> <p>&quot;LecoLe&quot;</p> <p>Teacher training students coach teacher training students - a higher education didactic peer coaching project on analysis and linear algebra<br /> Do you still remember the terms from the lectures in the first semester?<br /> Do you feel able to establish a relationship between the concept of derivation at school and the definition of differentiability from Analysis I?&nbsp; In this seminar we want to look at and further develop material together in order to build a bridge between school and university mathematics in analysis and linear algebra.</p> <p>To this end, we design &quot;concept workshops&quot;, in which the Bachelor&apos;s degree students from the lectures Analysis I and Linear Algebra I can get to know the terms in a didactically prepared way. The aim is to establish links between university mathematics and the content of later schools. The Bachelor students should experiment with the (initially unintuitive) definitions and thus get a better feeling for the terms. The workshops designed by us in the seminar are offered as (voluntary) additional tutorials (spread over the semester on seven dates).</p> <p>What&apos;s in it for us? We get to know mathematics in a new and more sustainable way and test the implementation of didactic methods in concrete terms.</p> <p>Prerequisite for the seminar: You should roughly remember the basic concepts of analysis or linear algebra (we will learn the rest during preparation and peer coaching...) and bring some fun to mathematics.</p> <p>Dates: The seminar comprises two full-day block dates (in arrangement with the seminar group optionally two from 20., 21., 27., 28. April 2018. The seminar takes place on these two block dates from 9 to 16 o&apos;clock. In addition, seven three-hour workshop dates are planned for the course of the semester; these are determined in consultation with the seminar group.</p>
Englische zusätzliche Informationen <p><strong>Struktur:</strong> Das Seminar besteht aus einer Blockveranstaltung zu Semesterbeginn (Input, Organisation&nbsp;und Materialsichtung) und vsl. sieben Einzelterminen im Semester (in Abstimmung mit der Gruppe).</p> <p><strong>aktive Teilnahme:</strong> Erstellen und Betreuuen einer 90-min&uuml;tigen &quot;Begriffs-Werkstatt&quot; f&uuml;r die Lehramtsstudierenden der Analysis I bzw. Lineare Algebra I.</p> <p><strong>regelm&auml;&szlig;ige Teilnahme:</strong> Teilnahme am Info-Block zu Beginn des Semesters sowie Anwesenheit bei den Begriffs-Werkst&auml;tten.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Hinweis:</strong>&nbsp;Diese Veranstaltung l&auml;sst sich auch im Wahlmodul anrechnen.</p> <p><stroEng>Struktur:</strong> Das Seminar besteht aus einer Blockveranstaltung zu Semesterbeginn (Input, Organisation und Materialsichtung) und vsl. sieben Einzelterminen im Semester (in AÜbstimmung mit der Gruppe).</p> <p><strong>aktive Teilnahme:</strong> Erstellen zund Betreuuen einer 90-minütigen "Begriffs-Werkstatt" für die Lehramtsstudierenden der Analysis I bzw. Lineare Algebra I.</p> <p><strong>regelmäßige Teilnahme:</strong> Teilnahme am Info-Block zu Beginn des MVSemesters sowie Anwesenheit bei den Begriffs-Werkstätten.</p> <p> </p> <p><strong>Hinweis:</strong> Diese Veranstaltung lässt sich auch im Wahlmodul anrechnen.!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <h2>&raquo;LecoLe&la2quo;</h2> <p>Lehramtsstudierende coachen Lehramtsstudierende &ndash;&nbsp;ein hochschuldidaktisches Peer-Coaching-Projekt zu Analysis und Linearer Algebra</p> <h3>Erinnern Sie sich noch an die Begriffe aus den Vorlesungen im ersten Semester?<br /> F&uuml;hlen Sie sich in der Lage, einen Bezug zwischen dem Ableitungsbegriff in der Schule und der Definition von Differenzierbarkeit aus Analysis I herzustellen? &nbsp;In diesem Seminar wollen wir gemeinsam Material anschauen und weiterentwickeln, um bei Analysis und Linearer Algebra eine Br&uuml;cke zwischen Schul- und Hochschulmathematik zu bauen.</h3> <p>Dazu entwerfen wir &quot;Begriffs-Werkst&auml;tten&quot;, in denen die Lehramts-Bachelorstudierenden aus den Vorlesungen Analysis I bzw. Lineare Algebra I die Begriffe auf didaktisch aufbereteite Art und Weise kennenlernen k&ouml;nnen. Ziel ist, Bez&uuml;ge zwischen der Uni-Mathematik und den sp&auml;teren Schulinhalten herzustellen. Die Bachelorstudierenden sollen mit den (zun&auml;chst unintuitiven) Definitionen herumexperimentieren und so ein besseres Gesp&uuml;r f&uuml;r die Begriffe bekommen. Die von uns im Seminar entworfenen Werkst&auml;tten werden als (freiwillige) Zusatz-Tutorien angeboten (&uuml;ber das Semester verteilt an sieben Terminen).</p> <p>Was haben wir davon? Wir lernen dabei selbst die Mathematik neu und nachhaltiger kennen und erproben dabei ganz konkret die Umsetzung didaktischer Methoden.&nbsp;</p> <p>Teilnahmevoraussetzung f&uuml;r das Seminar: Man sollte sich ganz grob an die Grundbegriffe der Analysis oder Linearen Algebra erinnern (den Rest lernen wir dann&nbsp;bei der Vorbereitung und beim Peer-Coaching...) und etwas Spa&szlig; an Mathematik mitbringen.&nbsp;</p> <p>Termine:&nbsp;Das Seminar umfasst zwei ganzt&auml;gige Blocktermine am 11. und 12.&nbsp;April 2018. Das Seminar findet an diesen&nbsp;beiden Blocktermine von&nbsp;9 bis 16 Uhr&nbsp;statt. Zus&auml;tzlich sind sieben&nbsp;dreist&uuml;ndige Workshop-Termine im Laufe des Semesters geplant, diese werden in Absprache mit der Seminargruppe festgelegt.</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <h2p>»LecoLe&la2quo;«</h2p> <p>Lehramtsstudierende coachen Lehramtsstudierende –  ein hochschuldidaktisches Peer-Coaching-Projekt zu Analysis und Linearer Algebra</pbr> <h3>Erinnern Sie sich noch an die Begriffe aus den Vorlesungen im ersten Semester?<br> Fühlen Sie sich in der Lage, einen Bezug zwischen dem Ableitungsbegriff in der Schule und der Definition von Differenzierbarkeit aus Analysis I herzustellen?   In diesem Seminar wollen wir gemeinsam Material anschauen und weiterentwickeln, um bei Analysis und Linearer Algebra eine Brücke zwischen Schul- und Hochschulmathematik zu bauen.</h3p> <p>Dazu entwerfen wir "Begriffs-Werkstätten", in denen die Lehramts-Bachelorstudierenden aus den Vorlesungen Analysis I bzw. Lineare Algebra I die Begriffe auf didaktisch aufbereteite Art und Weise kennenlernen können. Ziel ist, Bezüge zwischen der Uni-Mathematik und den späteren Schulinhalten herzustellen. Die Bachelorstudierenden sollen mit den (zunächst unintuitiven) Definitionen herumexperimentieren und so ein besseres Gespür für die Begriffe bekommen. Die von uns im Seminar entworfenen Werkstätten werden als (freiwillige) Zusatz-Tutorien angeboten (über das Semester verteilt an sieben Terminen).</p> <p>Was haben wir davon? Wir lernen dabei selbst die Mathematik neu und nachhaltiger kennen und erproben dabei ganz konkret die Umsetzung didaktischer Methoden. </p> <p>Teilnahmevoraussetzung für das Seminar: Man sollte sich ganz grob an die Grundbegriffe der Analysis oder Linearen Algebra erinnern (den Rest lernen wir dann  bei der Vorbereitung und beim Peer-Coaching...) und etwas Spaß an Mathematik mitbringen. </p> <p>Termine:  Das Seminar umfasst zwei ganztägige Blocktermine (in Absprache mit der Seminargruppe wahlweise 11.zwei aunds 20., 21., 27. , 28. April 2018. Das Seminar findet an diesen  beiden Blocktermine von  9 bis 16 Uhr  statt. Zusätzlich sind sieben  dreistündige Workshop-Termine im Laufe des Semesters geplant, diese werden in Absprache mit der Seminargruppe festgelegt.</p> <p> </p> <p> </p> <p>&raquo;LecoLe&laquo;</p> <p>Lehramtsstudierende coachen Lehramtsstudierende &ndash; ein hochschuldidaktisches Peer-Coaching-Projekt zu Analysis und Linearer Algebra<br /> Erinnern Sie sich noch an die Begriffe aus den Vorlesungen im ersten Semester?<br /> F&uuml;hlen Sie sich in der Lage, einen Bezug zwischen dem Ableitungsbegriff in der Schule und der Definition von Differenzierbarkeit aus Analysis I herzustellen?&nbsp; In diesem Seminar wollen wir gemeinsam Material anschauen und weiterentwickeln, um bei Analysis und Linearer Algebra eine Br&uuml;cke zwischen Schul- und Hochschulmathematik zu bauen.</p> <p>Dazu entwerfen wir &quot;Begriffs-Werkst&auml;tten&quot;, in denen die Lehramts-Bachelorstudierenden aus den Vorlesungen Analysis I bzw. Lineare Algebra I die Begriffe auf didaktisch aufbereteite Art und Weise kennenlernen k&ouml;nnen. Ziel ist, Bez&uuml;ge zwischen der Uni-Mathematik und den sp&auml;teren Schulinhalten herzustellen. Die Bachelorstudierenden sollen mit den (zun&auml;chst unintuitiven) Definitionen herumexperimentieren und so ein besseres Gesp&uuml;r f&uuml;r die Begriffe bekommen. Die von uns im Seminar entworfenen Werkst&auml;tten werden als (freiwillige) Zusatz-Tutorien angeboten (&uuml;ber das Semester verteilt an sieben Terminen).</p> <p>Was haben wir davon? Wir lernen dabei selbst die Mathematik neu und nachhaltiger kennen und erproben dabei ganz konkret die Umsetzung didaktischer Methoden.</p> <p>Teilnahmevoraussetzung f&uuml;r das Seminar: Man sollte sich ganz grob an die Grundbegriffe der Analysis oder Linearen Algebra erinnern (den Rest lernen wir dann bei der Vorbereitung und beim Peer-Coaching...) und etwas Spa&szlig; an Mathematik mitbringen.</p> <p>Termine: Das Seminar umfasst zwei ganzt&auml;gige Blocktermine (in Absprache mit der Seminargruppe wahlweise zwei aus 20., 21., 27., 28. April 2018. Das Seminar findet an diesen beiden Blocktermine von 9 bis 16 Uhr statt. Zus&auml;tzlich sind sieben dreist&uuml;ndige Workshop-Termine im Laufe des Semesters geplant, diese werden in Absprache mit der Seminargruppe festgelegt.</p> <p>&nbsp;</p>
Englische Beschreibung <h2>&raquo;LecoLe&la2quo;</h2> <p>Lehramtsstudierende coachen Lehramtsstudierende &ndash;&nbsp;ein hochschuldidaktisches Peer-Coaching-Projekt zu Analysis und Linearer Algebra</p> <h3>Erinnern Sie sich noch an die Begriffe aus den Vorlesungen im ersten Semester?<br /> F&uuml;hlen Sie sich in der Lage, einen Bezug zwischen dem Ableitungsbegriff in der Schule und der Definition von Differenzierbarkeit aus Analysis I herzustellen? &nbsp;In diesem Seminar wollen wir gemeinsam Material anschauen und weiterentwickeln, um bei Analysis und Linearer Algebra eine Br&uuml;cke zwischen Schul- und Hochschulmathematik zu bauen.</h3> <p>Dazu entwerfen wir &quot;Begriffs-Werkst&auml;tten&quot;, in denen die Lehramts-Bachelorstudierenden aus den Vorlesungen Analysis I bzw. Lineare Algebra I die Begriffe auf didaktisch aufbereteite Art und Weise kennenlernen k&ouml;nnen. Ziel ist, Bez&uuml;ge zwischen der Uni-Mathematik und den sp&auml;teren Schulinhalten herzustellen. Die Bachelorstudierenden sollen mit den (zun&auml;chst unintuitiven) Definitionen herumexperimentieren und so ein besseres Gesp&uuml;r f&uuml;r die Begriffe bekommen. Die von uns im Seminar entworfenen Werkst&auml;tten werden als (freiwillige) Zusatz-Tutorien angeboten (&uuml;ber das Semester verteilt an sieben Terminen).</p> <p>Was haben wir davon? Wir lernen dabei selbst die Mathematik neu und nachhaltiger kennen und erproben dabei ganz konkret die Umsetzung didaktischer Methoden.&nbsp;</p> <p>Teilnahmevoraussetzung f&uuml;r das Seminar: Man sollte sich ganz grob an die Grundbegriffe der Analysis oder Linearen Algebra erinnern (den Rest lernen wir dann&nbsp;bei der Vorbereitung und beim Peer-Coaching...) und etwas Spa&szlig; an Mathematik mitbringen.&nbsp;</p> <p>Termine:&nbsp;Das Seminar umfasst zwei ganzt&auml;gige Blocktermine am 11. und 12.&nbsp;April 2018. Das Seminar findet an diesen&nbsp;beiden Blocktermine von&nbsp;9 bis 16 Uhr&nbsp;statt. Zus&auml;tzlich sind sieben&nbsp;dreist&uuml;ndige Workshop-Termine im Laufe des Semesters geplant, diese werden in Absprache mit der Seminargruppe festgelegt.</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <h2p>»"LecoLe&la2quo;"</h2p> <p>LTeacher tramtsining studierendets coachen Lteacher tramtsining studierendts - a higher – education hochschuldidakctisches Ppeer-C coaching-P projekct zuon Aanalysis uand Llinearer Aalgebra</pbr> <h3>ErDo you stinnll remembern Sithe termsich nfrocm th an die Blegcturiffe aus dein Vorlthesungen fim ersten Ssemester?<br> FühDo you feel ablen to Sie stablicsh in der Lage, relationenship Bbezug ztwischeen dthem Ablconceiptungsb of degriff vation derat Sschuoole uand dther Ddefinition vonf Ddifferenztierabarkeility ausfrom Analysis I herzustellen?   In dthiesem Sseminar wollen wir gemeiansamt Materiao look anschauent uand weifurther dentwickveln,op um bateri Analysis undtogether Linea order Ato builgebrd a ebrindge Brückbe ztwischeen Sschuool- uand Hochschulniversity mathematikcs in analysis zuand blineaur algenbra.</h3p> <p>DazuTo this entd, werf den wsirgn "Bconcegriffs-Wept workstättenhops", in denenwhich dithe Lehramts-Bachelor'stu diegrenden aus tudents Vfrorm the lesctungrens Analysis I bzw.and Lineare Algebra I dican get to know the Btegrms iffen auf didakctisch aufblly preparetd way. The aitem is Art undo Westabliseh kennenlernein können.s Zibel ist, Bwezügen zwunischen dversity Uni-Mmathematikcs uand dthe con späterent Schuof linhaltenr scherzuoolstellen. DiThe Bachelor studierendents sholuld experiment mwith dthen (zuinächsitially unintuitiven) Ddefinitiones and therums gexpt a berimentiter feeling und sfor thein bessterems. GThespür workshops die Begrsiffgned bekommen. Die vony uns imn the Sseminar entwoarfenen Wofferkstätten werden als (fvoluntarey) addiwtilonalige) Zusatz-Tutorials (spren angebd otvenr (übther das Semester verteilt aon siebven Tdaterminens).</p> <p>What's habein wit for davonus? Wir lernen dabgeit selbsto dieknow Mmathematikcs ineu und nachhaltiger kennenw uand erprmobre sustain dablei gway anzd konkrtest dthe imple Umsentzuationg of didakctischer Mmethods in concrente terms. </p> <p>TPreilnahmrevoraquisseitzunge füor dathe s Seminar: ManYou should roughly remember the basich ganz grcob an dicepts Grundbegrifofe der Aanalysis oder Llinearen Aalgebra erinnern (dwen Restwill learn then wir dann beist deuring Voprbepareiatuiong uand beim Ppeer-C coaching...) uand bring sometwas Spaß afun Mto mathematik mitbringencs. </p> <p>Termine: Dates: SThe seminar ucomfaprisest ztweio gfull-danztägigey Bblock dates (in arrangement winth the seminar group optionally two from 120., 21., und27., 128.  April 2018. DasThe Sseminar findet an dikes place on b theidsen two Bblock dates fromine von 9 bisto 16 Uhr statto'clock. ZusätzlichIn sadditiond, siebven d threistündige-hour Wworkshop-T dates armie planned imfor the Lacourse of the des Semesters; geplant, dihese warer determined in Abconsprultachetion mwith dther Sseminar grouppe festgelegt.</p> <p> </p> <p> </p> <p>&quot;LecoLe&quot;</p> <p>Teacher training students coach teacher training students - a higher education didactic peer coaching project on analysis and linear algebra<br /> Do you still remember the terms from the lectures in the first semester?<br /> Do you feel able to establish a relationship between the concept of derivation at school and the definition of differentiability from Analysis I?&nbsp; In this seminar we want to look at and further develop material together in order to build a bridge between school and university mathematics in analysis and linear algebra.</p> <p>To this end, we design &quot;concept workshops&quot;, in which the Bachelor&apos;s degree students from the lectures Analysis I and Linear Algebra I can get to know the terms in a didactically prepared way. The aim is to establish links between university mathematics and the content of later schools. The Bachelor students should experiment with the (initially unintuitive) definitions and thus get a better feeling for the terms. The workshops designed by us in the seminar are offered as (voluntary) additional tutorials (spread over the semester on seven dates).</p> <p>What&apos;s in it for us? We get to know mathematics in a new and more sustainable way and test the implementation of didactic methods in concrete terms.</p> <p>Prerequisite for the seminar: You should roughly remember the basic concepts of analysis or linear algebra (we will learn the rest during preparation and peer coaching...) and bring some fun to mathematics.</p> <p>Dates: The seminar comprises two full-day block dates (in arrangement with the seminar group optionally two from 20., 21., 27., 28. April 2018. The seminar takes place on these two block dates from 9 to 16 o&apos;clock. In addition, seven three-hour workshop dates are planned for the course of the semester; these are determined in consultation with the seminar group.</p>
Englische zusätzliche Informationen <p><strong>Struktur:</strong> Das Seminar besteht aus einer Blockveranstaltung zu Semesterbeginn (Input, Organisation&nbsp;und Materialsichtung) und vsl. sieben Einzelterminen im Semester (in Abstimmung mit der Gruppe).&nbsp;</p> <p><strong>Aktive Teilnahme:</strong> Erstellen und Betreuuen einer 90-min&uuml;tigen &quot;Begriffs-Werkstatt&quot; f&uuml;r die Lehramtsstudierenden der Analysis I bzw. Lineare Algebra I.</p> <p><strong>Regelm&auml;&szlig;ige Teilnahme:</strong> Teilnahme am Info-Block zu Beginn des Semesters sowie Anwesenheit bei den&nbsp;Begriffs-Werkst&auml;tten.</p> <p><strong>Hinweis:</strong>&nbsp;Diese Veranstaltung l&auml;sst sich auch im Wahlmodul anrechnen.</p> <h3><strong>Achtung:&nbsp;</strong> Die Anmeldung f&uuml;r dieses Seminar t&auml;tigen Sie bitte bis zum 31.03.2018&nbsp;per E-Mail an katharina.skutella@fu-berlin.de. Als Betreff tragen Sie &quot;Anmeldung 19230615&quot; ein und in der E-Mail nennen Sie bitte Ihren Namen, Ihre Matrikelnumer und Ihren Studiengang. Die Einschreibung kann nicht &uuml;ber das Campus Management System erfolgen, da das Seminar bereits am 11.&nbsp;April beginnt.</h3> <p><strong>Struktur:</strong> Das Seminar besteht aus einer Blockveranstaltung zu Semesterbeginn (Input, Organisation und Materialsichtung) und vsl. sieben Einzelterminen im Semester (in Abstimmung mit der Gruppe). </p> <p><strong>Aktive Teilnahme:</strong> Erstellen und Betreuuen einer 90-minütigen "Begriffs-Werkstatt" für die Lehramtsstudierenden der Analysis I bzw. Lineare Algebra I.</p> <p><strong>Regelmäßige Teilnahme:</strong> Teilnahme am Info-Block zu Beginn des Semesters sowie Anwesenheit Übei den Begriffs-Werkstätten.</p> <p><strong>Hinweis:</strong> Diese Veranstaltung lässt sich auch im Wahlmodul anrechnen.</p> <h3><strong>Achtung: </strong> Die Anmeldzung für dieses Seminar tätigen Sie bitte bis zum 31.03.2018 per E-Mail an katharina.skutella@fu-berlin.de. Als Betreff tragen Sie "Anmeldung 19230615" ein und in der E-Mail nennen Sie bitte Ihren Namen, Ihre Matrikelnumer und Ihren Studiengang. Die Einschreibung kann nicht über das Campus Management VSystem erfolgen, da das Seminar bereits am 11. April beginnt.!</h3p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

a.SAP verarbeitet Übung zu Zahlentheorie II ( 19217402 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Kein Eintrag
<p>This course gives an introduction to algebraic number theory. The main objects of study are <em>number fields</em>, i.e. finite extensions of the field of rational numbers. To a number field K we will attach its ring of integers. This ring is a <em>Dedekind domain</em> and we will see that one of its invariants is the <em>class number</em>, which measures "how far" the ring is away from being a unique factorization domain. We will also study finite extensions of number fields, and how the prime ideals behave in the associated extensions of the rings of integers.<br> <br> Here is a rough outline of the course (subject to change):<br> 1) Rings of integers<br> 2) Basic properties of Dedekind domains<br> 3) Minkowski's theory and finiteness of the class number<br> 4) Dirichlet's Unit Theorem<br> 5) Extensions of Dedekind domains and ramification theory<br> <br> Nähere Angaben zum Programm der Vorlesung finden Sie hier:</p> <p><a href="http://www.mi.fu-berlin.de/users/kindler/teaching/zt-2-sose2015_de.html">http://www.mi.fu-berlin.de/users/kindler/teaching/zt-2-sose2015_de.html</a></p>
<p>This course gives an introduction to algebraic number theory. The main objects of study are <em>number fields</em>, i.e. finite extensions of the field of rational numbers. To a number field K we will attach its ring of integers. This ring is a <em>Dedekind domain</em> and we will see that one of its invariants is the <em>class number</em>, which measures &quot;how far&quot; the ring is away from being a unique factorization domain. We will also study finite extensions of number fields, and how the prime ideals behave in the associated extensions of the rings of integers.<br /> <br /> Here is a rough outline of the course (subject to change):<br /> 1) Rings of integers<br /> 2) Basic properties of Dedekind domains<br /> 3) Minkowski&apos;s theory and finiteness of the class number<br /> 4) Dirichlet&apos;s Unit Theorem<br /> 5) Extensions of Dedekind domains and ramification theory<br /> <br /> N&auml;here Angaben zum Programm der Vorlesung finden Sie hier:</p> <p><a href="http://www.mi.fu-berlin.de/users/kindler/teaching/zt-2-sose2015_de.html">http://www.mi.fu-berlin.de/users/kindler/teaching/zt-2-sose2015_de.html</a></p>
Kapazität 22 50
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Dieses Seminar besch&auml;ftigt sich vertieft mit der Theorie des Dialogischen Lernens und mit deren praktischen Umsetzung mithilfe von Lerntageb&uuml;chern. Das dialogische Lernen er&ouml;ffnet einen neuen Blick auf das Lernen von Mathematik, auf die Rolle von Sch&uuml;ler/innen und Lehrer/innen im Lernprozess. Es ist eine Abwendung von der Defizitperspektive (d.h. im Unterricht muss die Lehrperson das beibringen/erkl&auml;ren, was die Sch&uuml;ler/innen noch nicht k&ouml;nnen) und eine Hinwendung zu einer Entwicklungsperspektive (Ankn&uuml;pfen an Wissen, Vorstellungen und Motivation, die bereits vorhanden sind; Erweiterung der fachlichen Kompetenzen durch individuelle Herangehensweisen an den Stoff und individuelle L&ouml;sungswege; W&uuml;rdigung des kreativen Potentials jedes/jeder Sch&uuml;lers/in).&nbsp; &nbsp;<br /> Das passende Instrument ist das Lerntagebuch, dessen Einsatz den Mathematikunterricht tiefgreifend ver&auml;ndert. Die Motivation wird gesteigert, individuelle F&ouml;rderung wird m&ouml;glich, das Wissen wird nachhaltig verankert.&nbsp;<br /> In diesem Seminar entwickeln wir die theoretischen Grundlagen und werden Lerntagebucharbeit praktisch durchf&uuml;hren. Am Ende des Semester ist eine Hausarbeit anzufertigen, deren Hauptteil aus der Dokumentation der Entwicklung und Erprobung einer Lerntagebuchaufgabe besteht.</p> <p>Dieses SemiEnar beschäftigt sich vertieft mit der Theorie des Dialogischen Lernens und mit deren praktischen Umsetzung mithilfe von LerntageÜbüchern. Das dialogische Lernen eröffnet einen neuen Blick auf das Lernen von Mathematik, auf die Rolle von Schüler/innen und Lehrer/innen im Lernprozess. Es ist eine Abwendung von der Defizitperspektive (d.h. im Unterricht muss die Lehrperson das beibringen/erklären, was die Schüler/innen noch nicht können) und eine Hinwendung zu einer Entwicklungsperspektive (Anknüpfen an Wissen, Vorstellungen und Motivation, die bereits vorhanden sind; Erweiterung der fachlichen Kompetenzen durch individuelle Herangehensweisen an den Stoff und individuelle Lösungswege; Würdigung des kreativen Potentials jedes/jeder Schülers/in).   <br> Das passende Instrument ist das Lerntagebuch, dessen Einsatz den Mathematikunterricht tiefgreifend verändert. Die Motivation wird gesteigert, individuelle Förderung wird möglich, das Wissen wird nachhaltig verankert. <br> In diesem VSeminar entwickeln wir die theoretischen Grundlagen und werden Lerntagebucharbeit praktisch durchführen. Am Ende des Semester ist eine Hausarbeit anzufertigen, deren Hauptteil aus der Dokumentation der Entwicklung und Erprobung einer Lerntagebuchaufgabe besteht.!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>
Englische zusätzliche Informationen <p><strong>Voraussetzungen:</strong> abgeschlossenes Bachelorstudium.&nbsp;</p> <p><strong>Hinweis:</strong> Diese Veranstaltung l&auml;sst sich auch im Wahlmodul anrechnen.</p> <p><strong>VoraussetzuEngen:</strong> abgeschlosseneis Bachelorstudium. </p> <p><strong>Hinw Übeis:</strong> Diese Veranstaltzung fehlässt sich auch im Wahlmodul anrechnen.MVS!</p> <p>Englische &Uuml;bersetzung fehlt im MVS!</p>

Noch nicht publizierte Kurse

Status LV Kursname
a.Absage verarbeitet 19234911 Seminar zur Algebra und Geometrie
a.Absage verarbeitet 19238811 Seminar: Scientific Computing with Python

In Evento fehlende Veranstaltungen

LV Kursname
19000170 Absolventenfeier
19236912 Forschungsprojekt A
19237012 Forschungsprojekt B
19237112 Forschungsprojekt C
19237212 Forschungsprojekt D
19237312 Forschungsprojekt E

In Evento Fehlende Begleitveranstaltungen

LV Kursname

Im Lehrplanungssystem fehlende Veranstaltungen

Status LV Kursname
a.Absage verarbeitet 19234911 Seminar zur Algebra und Geometrie
a.Publiziert 19000070 Absolventenfeier am 20.07.2018