Vergleiche

Unterschiede

a.SAP verarbeitet Electronic Structure Methods and Applications ( 20105501 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>The lecture aims to give a rigorous discussion of modern electronic structure methods and their applications in computational physics and quantum chemistry. We will derive the Hartree Fock equation and discuss practical aspects of the Hartree Fock method and the choice of basis sets.</p> <p>We will then move on to discussing configuration interaction, multireference methods, perturbation theory, density functional theory, semi-empirical, and combined quantum mechanical/molecular mechanical methods.</p> <p>&nbsp;</p> <p>The lecture is accompanied by a seminar that includes solving theory exercises and practical computer work using the Gaussian software.</p> <p>Practical computer work will include computations on systems such as water clusters, ions in water, and conjugated polyene systems.</p> <p>The lecture aims nto give a rigorous discuscesion of modern electronic structure methods and their applications in computational physics and qcomputationtumal chemistry. WThe will derivmethods the Hartree Fockwill bequation and discussed practincal aspects of thude Hartree Fock method and the choice of basis sets.</p> <p>We will then move on to discussing, configuration interaction, multireference methods, perturbation theory, density functional theory, semi-empirical, and combined quantum mechanical/molecular mechanical methods.</p> <p> </p> <p> The lecture is accompanied by a seminar that includes solving theory exercises and practical computer work using the Gaussian software.</p> <p>Practical computer work will include computations on systems such as water clusters, ions in water, and conjugated polyene systems.</p> <p>The lecture introduces modern electronic structure methods and their applications in physics and computational chemistry. The methods that will be discussed include Hartree Fock, configuration interaction, multireference methods, perturbation theory, density functional theory, and combined quantum mechanical/molecular mechanical methods. The lecture is accompanied by a seminar that includes solving theory exercises and practical computer work using the Gaussian software.</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Den Zugang zu Bildung, Abschl&uuml;ssen, Universit&auml;ten und somit wissenschaftlichen Karrieren haben sich Frauen und soziale Bewegungen erst im Laufe des 19. Jahrhunderts erk&auml;mpft. Die M&ouml;glichkeit, Wissenschaft zum Beruf zu machen, ist alles andere als selbstverst&auml;ndlich und das Ergebnis zahlreicher Bem&uuml;hungen von Pionierinnen, deren Biografien wir in diesem Seminar genauer kennenlernen werden.</p> <p>Dabei werden die gesellschaftlichen Kontexte der Wissenschaftlerinnen - wie die Geschlechterrollen ihrer jeweiligen Zeit, die politischen Verh&auml;ltnisse oder pers&ouml;nliche Flucht- und Migrationserfahrungen - auf ihren Einfluss auf ihre Entwicklung und den wissenschaftlichen Werdegang der Protagonistinnen hin untersucht und in Zusammenhang mit aktuellen Debatten gebracht.</p>
<p>Den Zugang zu Bildung, Abschlüssen, Universitäten und somit wissenschaftlichen Karrieren haben sich Frauen und soziale Bewegungen erst im Laufe des 19. Jahrhunderts erkämpft. Die Möglichkeit, Wissenschaft zum Beruf zu machen, ist alles andere als selbstverständlich und das Ergebnis zahlreicher Bemühungen von Pionierinnen, deren Biografien wir in diesem Seminar genauer kennenlernen werden.</p> <p>Dabei werden die gesellschaftlichen Kontexte der Wissenschaftlerinnen - wie die Geschlechterrollen ihrer jeweiligen Zeit, die politischen Verhältnisse oder persönliche Flucht- und Migrationserfahrungen - auf ihren Einfluss auf ihre Entwicklung und den wissenschaftlichen Werdegang der Protagonistinnen hin untersucht und in Zusammenhang mit aktuellen Debatten gebracht.</p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <p>Over the last decades, magnetic nanoparticles have been the object of intense research activities driven both by basic research and their use in a wide range of applications. After an introduction to nanomagnetism and its occurence in nature, this lecture will give an overview of recent research on today&rsquo;s and future applications e.g. in medical theranostics, environmental care,&nbsp; and technology.</p> <p>&nbsp;</p> <p>In more detail, it will cover the following topics:</p> <p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Superparamagnetism and magnetic relaxation</p> <p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Ferrofluids</p> <p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Biomagnetism and magnetoreception</p> <p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Targeted drug delivery and hyperthermia cancer treatment</p> <p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Water purification</p> <p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; High-density data storage devices</p> </div> </div>
<div> <div> <p>Over the last decades, magnetic nanoparticles have been the object of intense research activities driven both by basic research and their use in a wide range of applications. After an introduction to nanomagnetism and its occurence in nature, this lecture will give an overview of recent research on today’s and future applications e.g. in medical theranostics, environmental care,  and technology.</p> <p> </p> <p>In more detail, it will cover the following topics:</p> <p>                • Superparamagnetism and magnetic relaxation</p> <p>                • Ferrofluids</p> <p>                • Biomagnetism and magnetoreception</p> <p>                • Targeted drug delivery and hyperthermia cancer treatment</p> <p>                • Water purification</p> <p>                • High-density data storage devices</p> </div> </div>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Recent achievements in nanomagnetism ( 20110911 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung Kein Eintrag
<p>How small can we make the smallest magnetic bit? – This is one of the crucial questions in the development of more powerful data storage media.</p> <p>The smallest magnetic moment you may think of, can be carried by a single electron or a single atom. However, the orientation of the magnetic moment is not defined without breaking symmetry. This requires some anisotropic environment. Furthermore, a magnetic bit needs to be stable over time, readable and writable. The challenge of creating the smallest stable bit is still on race and requires substantial research. In the last years, tremendous efforts with substantial advances have been made.</p> <p>In this seminar, the students will present papers on the recent literature. The goal is to gain an understanding of the physical basics and measurement techniques and to discuss future prospects.</p> <p> </p>
<p>How small can we make the smallest magnetic bit? &ndash; This is one of the crucial questions in the development of more powerful data storage media.</p> <p>The smallest magnetic moment you may think of, can be carried by a single electron or a single atom. However, the orientation of the magnetic moment is not defined without breaking symmetry. This requires some anisotropic environment. Furthermore, a magnetic bit needs to be stable over time, readable and writable. The challenge of creating the smallest stable bit is still on race and requires substantial research. In the last years, tremendous efforts with substantial advances have been made.</p> <p>In this seminar, the students will present papers on the recent literature. The goal is to gain an understanding of the physical basics and measurement techniques and to discuss future prospects.</p> <p>&nbsp;</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>The lecture introduces transport phenomena and transporters at the nano-scale in biological systems. The perspective is that of theoretical biophysics and bioinformatics. Topics that will be discussed include water dynamics, ions in solution, ion transport and ion transporters, ion selectivity, voltage gating.</p> <p>The lecture will be accompanied by an exercise class that will include practical computer work on ion transporters and discussions of this work.</p>
<p>The lecture introduces transport phenomena and transporters at the nano-scale in biological systems. The perspective is that of theoretical biophysics and bioinformatics. Topics that will be discussed include water dynamics, ions in solution, ion transport and ion transporters, ion selectivity, voltage gating.</p> <p>The lecture will be accompanied by an exercise class that will include practical computer work on ion transporters and discussions of this work.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Aspekte fachdidaktischer Forschung ( 20107015 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0215bA1.2.1

0461aA1.2.1

0215bA.1.2.1

-

a.SAP verarbeitet Einführung in die Astronomie und Astrophysik ( 20101102 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <h3>Inhalt:</h3> <p>Aufsuchen astronomischer Objekte, Massenbestimmung von Doppelsternen, Klassifikation von Sternspektren, Bestimmung der Entfernung und des Alters von Sternhaufen, Sternstromparallaxe der Hyaden, Beobachtungen am Teleskop </p>
<h3>Inhalt:</h3> <p>Aufsuchen astronomischer Objekte, Massenbestimmung von Doppelsternen, Klassifikation von Sternspektren, Bestimmung der Entfernung und des Alters von Sternhaufen, Sternstromparallaxe der Hyaden, Beobachtungen am Teleskop </p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Einführung in die Astronomie und Astrophysik ( 20101101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es &bdquo;&Uuml;bungen zur Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo;, Praktikumsr&auml;ume in der Takustr. 3a (Termine: Mittwochs 14.00 &ndash; 16.00 Uhr und Mittwochs 16.00 &ndash; 18.00 Uhr).</p> <p><strong>Anmerkung: Begrenzte Anzahl der &Uuml;bungspl&auml;tze! </strong></p> <p>&Uuml;bungspl&auml;tze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an: <a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de</a> vom 01. bis 20.04.2018 unter Angabe des Wunschtermins.</p> <p>Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es "Übungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik", Praktikumsräume in der Takustr. 3a (Termine: MDitenstwochags 140.00 - 162.00 Uhr und MDitenstwochags 162.00 - 184.00 Uhr).</pbr> <p><strong>Anmerkung: Begrenzte Anzahl der Übungsplätze! </strong></pbr> <p>Übungsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an: <a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">uebung-fu@aAstro.physik.tu-berlin.de</a> vom 01.10. bis 2015.104.20183 unter Angabe des Wunschtermins.</p> <p>Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es &quot;&Uuml;bungen zur Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&quot;, Praktikumsr&auml;ume in der Takustr. 3a (Termine: Dienstags 10.00 - 12.00 Uhr und Dienstags12.00 - 14.00 Uhr).<br /> <strong>Anmerkung: Begrenzte Anzahl der &Uuml;bungspl&auml;tze!</strong><br /> &Uuml;bungspl&auml;tze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an<a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">Astrophysik</a> vom 01.10. bis 15.10.2013 unter Angabe des Wunschtermins</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Kollektive Schwingungen freien Elektronen in Metallen f&uuml;hren zu einzigartigen elektromagnetischen Anregungen, die Plasmonen genannt werden. In diesem Seminar werden wir einige Anwendungen der Plasmonik diskutieren. Die Aufl&ouml;sungsgrenze der optischen Spektroskopie wird durch Plasmonik in den Bereich unterhalb des Abbeschen Beugungslimits erweitert und es entstehen neue M&ouml;glichkeiten zur Untersuchung einzelner Molek&uuml;le und Nanosysteme. Wir werden uns auf die Wechselwirkung von Plasmonen mit nanostrukturierten Materialien konzentrieren und Effekte wie plasmonverst&auml;rkte Spektroskopie, Superlokalisierung usw. besprechen.</p>
<p>Kollektive Schwingungen freien Elektronen in Metallen führen zu einzigartigen elektromagnetischen Anregungen, die Plasmonen genannt werden. In diesem Seminar werden wir einige Anwendungen der Plasmonik diskutieren. Die Auflösungsgrenze der optischen Spektroskopie wird durch Plasmonik in den Bereich unterhalb des Abbeschen Beugungslimits erweitert und es entstehen neue Möglichkeiten zur Untersuchung einzelner Moleküle und Nanosysteme. Wir werden uns auf die Wechselwirkung von Plasmonen mit nanostrukturierten Materialien konzentrieren und Effekte wie plasmonverstärkte Spektroskopie, Superlokalisierung usw. besprechen.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Festkörperphysik ( 20113501 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Inhalt:</p> <p>o Bindungsverh&auml;ltnisse im Festk&ouml;rper</p> <p>o Kristallgitter, Kristallstrukturbestimmung, R&ouml;ntgenbeugung, reziprokes Gitter</p> <p>o Gitterschwingungen, spezifische W&auml;rmekapazit&auml;t von Gitterschwingungen, Einstein-Modell, Deybe-Modell</p> <p>o Elektronen im Festk&ouml;rper, freies Elektronengas im periodischen Gitter, W&auml;rmekapazit&auml;t von Metallelektronen</p> <p>o Bandmodell, quasi-freie Elektronen, stark gebundene Elektronen</p> <p>o elektrische Leitf&auml;higkeit von Metallen</p> <p>o Halbleiter, p-n-&Uuml;bergang</p> <p>o Magnetismus</p> <p>Inhalt:</p> <p> o Bindungsverhältnisse im Festkörper</p> <p> o Kristallgitter, Kristallstrukturbestimmung, Röntgenbeugung, reziprokes Gitter</p> <p> o Gitterschwingungen, spezifische Wärmekapazität von Gitterschwingungen, Einstein-Modell, Deybe-Modell</p> <p> o Elektronen im Festkörper, freies Elektronengas im periodischen Gitter, Wärmekapazität von Metallelektronen</p> <p> o Bandmodell, quasi-freie Elektronen, stark gebundene Elektronen</p> <p> o elektrische Leitfähigkeit von Metallen</p> <p> o Halbleiter, p-n-Übergang</p> <p> o Magnetismus</p> <p>Inhalt: o Bindungsverh&auml;ltnisse im Festk&ouml;rper o Kristallgitter, Kristallstrukturbestimmung, R&ouml;ntgenbeugung, reziprokes Gitter o Gitterschwingungen, spezifische W&auml;rmekapazit&auml;t von Gitterschwingungen, Einstein-Modell, Deybe-Modell o Elektronen im Festk&ouml;rper, freies Elektronengas im periodischen Gitter, W&auml;rmekapazit&auml;t von Metallelektronen o Bandmodell, quasi-freie Elektronen, stark gebundene Elektronen o elektrische Leitf&auml;higkeit von Metallen o Halbleiter, p-n-&Uuml;bergang o Magnetismus</p>

a.SAP verarbeitet Grundlagen Mess- und Labortechnik (GP I, SK) ( 20100630 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweis: </strong><br /> <u>Anmeldung</u> (16.01.18 - 15.02.18) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> <strong>ACHTUNG:</strong> Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Eingangsveranstaltung</u> (<strong>Anwesenheitspflicht</strong>): Fr 20.04.18, 9:00-12:00 Uhr Arnimallee 14. HS B (0.1.01)<br /> <u>Kurse</u>: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 27.04.18<br /> <u>Hausarbeit</u>:<br /> Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum &Uuml;bungstermin am 27.04.18 (min. 1 Punkt), vollst&auml;ndige richtige Bearbeitung bis sp&auml;testens zum ersten Versuch am 04.05.18)<br /> <br /> <strong>Inhalt:</strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br /> 1 &Uuml;bungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p> <p><strong>Terminhinweis: </strong><br> <u>Anmeldung</u> (16.01.18 - 15.02.18) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> <strong>ACHTUNG:</strong> Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Eingangsveranstaltung</u> (<strong>Aanwesenheitspflicht</strong>): Fr 2017.104.184, 9:00-12:003 Uhr ArSchwenimalldenerstr. 14. HS B (03.1.01)<br> <u> Kurse</u>: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 274.10.14 Anmeldung (16.07.14 - 31.08<br> <.14) nu>Hausarb Online siehe: ht<tp://www.physik.fu>:<-ber> Onlin.de-Üb/stungen zdiur Fm/lehlerrechnun/gp/ (AbgabeCHTUNG: zum ÜbZungstermin am 27.04.18 (min. 1 Punkät), vozllständige richtige BAnmearbeitldung bism Campuspätmanagestmenst zu Sem ersten Versuch am 04.05.18)<br> <br> <stroeginng>. Inhalt:</strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br> 1 ÜbEinführungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe spätestens zur Eingangsveranstaltung) Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung</p> <p>Terminhinweis: Eingangsveranstaltung (anwesenheitspflicht): Fr 17.10.14, 9-13 Uhr Schwendenerstr. 1. HS 3.10 Kurse: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.10.14 Anmeldung (16.07.14 - 31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 1 Einf&uuml;hrungstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe sp&auml;testens zur Eingangsveranstaltung) Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
<p>Weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Fortgeschrittenenpraktikum (Semesterkurs) ( 20100830 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><u>Inhalt:</u><br /> Die Praktikumsversuche befassen sich mit grundlegenden Messverfahren der Experimentalphysik. Die Studierenden sollen anspruchsvolle physikalische Messverfahren und die Verschiedenartigkeit der experimentellen Methoden und Fragestellungen kennen lernen. Sie sollen die F&auml;higkeit erwerben, sich ein neues Arbeitsgebiet in kurzer Zeit anhand von Literatur zu erschlie&szlig;en.<br /> <br /> <u>Art der Durchf&uuml;hrung</u><br /> 6 eint&auml;gige Versuche, ausgef&uuml;hrt in Zweiergruppen jeweils dienstags. R&auml;ume: 0.4.02, 0.4.57, 0.4.07, 0.4.09, 0.1.29, T 0.1.01a</p> <p><u>Inhalt:</u><br> Die Praktikumsversuche befassen sich mit grundlegenden Messverfahren der Experimentalphysik. Die Studierenden sollen anspruchsvolle physikalische Messverfahren und die Verschiedenartigkeit der experimentellen Methoden und Fragestellungen kennen lernen. Sie sollen die Fähigkeit erwerben, sich ein neues Arbeitsgebiet in kurzer Zeit anhand von Literatur zu erschließen.<br> <br> <u>Art der Durchführung</u><br> 6 eintägige Versuche, ausgeführt in Zweiergruppen jeweils dmienstagtwochs. Räume: 0.4.02, 0.4.57, 0.4.07, 0.4.09, 0.1.29, T 0.1.01a</p> <p><u>Inhalt:</u><br /> Die Praktikumsversuche befassen sich mit grundlegenden Messverfahren der Experimentalphysik. Die Studierenden sollen anspruchsvolle physikalische Messverfahren und die Verschiedenartigkeit der experimentellen Methoden und Fragestellungen kennen lernen. Sie sollen die F&auml;higkeit erwerben, sich ein neues Arbeitsgebiet in kurzer Zeit anhand von Literatur zu erschlie&szlig;en.<br /> <br /> <u>Art der Durchf&uuml;hrung</u><br /> 6 eint&auml;gige Versuche, ausgef&uuml;hrt in Zweiergruppen jeweils mittwochs. R&auml;ume: 0.4.02, 0.4.57, 0.4.07, 0.4.09, 0.1.29, T 0.1.01a</p>

a.SAP verarbeitet Berufspraktikum für Physiker ( 20101333 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>nach Vereinbarung</p>
<p>nach Vereinbarung</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Berufspraktikum für Physiker ( 20101350 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Stephanie Reich

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP II, SK) ( 20100730 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweise:</strong><br /> <u>Anmeldung</u> (16.02.18-15.02.18) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> <strong>ACHTUNG:</strong> Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Einf&uuml;hrungsveranstaltung</u>(<strong>Anwesenheitspflicht</strong>)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 16.04.18, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14,<br /> <u>Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 25.04.18, 14-18 Uhr</p> <p><strong>Inhalt: </strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Terminhinweise:</strong><br> <u>Anmeldung</u> (16.02.18-15.02.18) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> <strong>ACHTUNG:</strong> Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Einführungsveranstaltung</u>(<strong>Anwesenheitspflicht</strong>)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 163.104.184, 8:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallee 14,<br> <u> Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 252.104.184, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) Unur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehr<e/gp> </ ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Camp><usmanagement zu Semesteronbeg>inn. Inhalt: </strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p>Einf&uuml;hrungsveranstaltung(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 13.10.14, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14, Kurse: mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p>&nbsp;</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p> <p>Wei<u>Computere Infoprmaktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallehe: 14<br> <u>Kurse:</u> hmittp://www.pochysik.fu, 14-b18 Uhr, Ersterl Praktin.de/kumstudag: Mium/le 22.10.14, 14 Uhre/gp</p> <p><u>Computerpraktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14<br /> <u>Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr</p>

a.SAP verarbeitet Projektpraktikum ( 20101435 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <p><strong><u>Terminhinweis:</u></strong></p> <p>Anmeldung (16.02.18-15.02.18) nur Online sowie weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.</p> <p>Einf&uuml;hrungsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht:<br /> Do 19.04.18, 9:00 Uhr im Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstr. 1</p> <p><u><strong>Inhalt:</strong></u></p> <p>Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchf&uuml;hrung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutorinnen und Tutoren unterst&uuml;tzt.<br /> <br /> Konzeption und Durchf&uuml;hrung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche und m&uuml;ndliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Pr&auml;sentation)</p> </div> </div> <p>&nbsp;</p> <div> <div> <p><strong><u>Terminhinweis:</u></strong></p> <p>Anmeldung (16.02.18-15.02.18) nur Online sowie weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.</p> <p>Einführungsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht:<br> Do 19.04.18, 9:00 Uhr im Praktikumsgebäude Schwendenerstr. 1</p> <p><u><strong>Inhalt:</strong></u></p> <p>Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchführung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutorinnen und Tutoren unterstützt.<br> <br> Konzeption und Durchführung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche und mündliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Präsentation)</p> </div> </div> <p> </p> <p>Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchf&uuml;hrung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutoren unterst&uuml;tzt.<br /> <br /> Konzeption und Durchf&uuml;hrung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche und m&uuml;ndliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Pr&auml;sentation)</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/index.html</p>
<p>http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/index.html</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Materials concepts for solar cells ( 20114501 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>The course gives a comprehensive introduction into the principles and materials concepts of solar cells. The four materials concepts are based on large homogeneous crystals (c-Si), sophisticated epitaxial layer systems (III-V semiconductors), semiconducting layers on foreign substrates (thin-film solar cells, a-Si:H, CdTe, chalcopyrites, kesterites) and nanocomposites (quantum dot layers, dye-sensitized solar cells, organic solar cells, photonic structures in solar cells). Lectures will be about basics of solar cells, recombination processes, passivation of defects, charge-selective and ohmic contacts, efficiency limitations and their relation to the properties of the different materials and combinations of materials. Special attention will be paid to a promising newcomer in the field, the class of hybrid organic-inorganic metal halide perovskites.</p> <p>The course gives a compurehensive introdlluctmion inatoes the principlges and materials coprinciplepts of solar cells., The four mxplaterials concepts are blasted on lmargte homogeneous crystials (c-Si), sophisticated epitmaxialnds layernd systgivems (III-Van semiconductors), semiconducting layers on foreignto substrathes (thin-film solaur cellass, a-Si:H, CdTe,s chalcopyrites,f kesmateriteals) acond nanocomeposites (quantum dfot layers, dye-sensitized solar cells, organic: solar cells, photonic bastructures ind solarn cells). Lectureys will be about basicls of soilar icellson, recombpintatxional playeroce systems, passivation of defects,III-V charge-selective and ohmic contaductors, effthicn-fiency limitations and their relation tbso the propberties ofn the diffeoreignt msubstraterials, and combinations of materials. Spe-cial attention will be mpaid to a promising newcomer in the field, the class of hybrid sorganic-inorganic metal halide pberovskites.</p> <p>This course illuminates the general principles of solar cells, explains related materials demands and gives an introduction into the four classes of materials concepts for solar cells: solar cells based on crystals of silicon, epitaxial layer systems of III-V semiconductors, thin-film absorbers on foreign substrates, and nano-composite absorbers.</p>

a.SAP verarbeitet Themen der Biophysik I ( 20116011 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0090cB1.1.1

-

0090dA2.1.1

0090dA2.3.1

0186bB1.2.1

0216bA1.6.1

0090cB.1.1.1

0090dA.1.9.1

-

-

0186bB.1.2.1

-

a.SAP verarbeitet Advanced Biomolecular Simulations ( 20115111 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Practical computer course in which molecular simulation techniques will be applied to example problems. Topics covered: Molecular dynamics simulations, enhanced sampling methods, analysis of observables and computation of&nbsp; properties.</p> <p>PractThicals computerse teacourshes iadvanced wmethods of bich omolecular simulations by hands-on applications. Combinecd with an iqntroduction to thes theory, we will bperform practical computer simulations of replresentatived tbiophysical examples psuch as conformatiobnalems. Toptransictions covered: Mprolton transfecular dynreamictions in proteins. We will emuplatoy diofferens,t enhanced sampling mtetchodniques, ansuch alysis of- oumbservabelles and cosamputatliong of - proeplica erxchange - metadynamiecs.</p> <p>This course teaches advanced methods of biomolecular simulations by hands-on applications. Combined with an introduction to the theory, we will perform practical computer simulations of representative biophysical examples such as conformational transitions or proton transfer reactions in proteins. We will employ different enhanced sampling techniques, such as - umbrella sampling - replica exchange - metadynamics</p>

a.SAP verarbeitet Advanced Biophysics ( 20114130 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung 10 ECTS only together with lecture 205010-S12! The advanced laboratory course in biophysics will contain selected spectroscopic techniques on relevant biomolecules like proteins and artificial membranes. Among others, the course will include stationary and time-resolved optical and vibrational spectroscopy of proteins, impedance spectroscopy and application of a quartz micro balance to artificial membranes as well as activity measurements of a molecular proton pump by the stopped-flow technique. Groups of two students each have to perform four experiments during this course. Evaluation of the experiments will be done in written form. <p>10 ECTS only together with lecture 205010-S12! The advanced laboratory course in biophysics will contain selected spectroscopic techniques on relevant biomolecules like proteins and artificial membranes. Among others, the course will include stationary and time-resolved optical and vibrational spectroscopy of proteins, impedance spectroscopy and application of a quartz micro balance to artificial membranes as well as activity measurements of a molecular proton pump by the stopped-flow technique. Groups of two students each have to perform four experiments during this course. Evaluation of the experiments will be done in written form.</p> <p>10 ECTS only together with lecture 205010-S12! The advanced laboratory course in biophysics will contain selected spectroscopic techniques on relevant biomolecules like proteins and artificial membranes. Among others, the course will include stationary and time-resolved optical and vibrational spectroscopy of proteins, impedance spectroscopy and application of a quartz micro balance to artificial membranes as well as activity measurements of a molecular proton pump by the stopped-flow technique. Groups of two students each have to perform four experiments during this course. Evaluation of the experiments will be done in written form.</p>
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0496aA8.1.3

0496aA8.2.3

0496aB3.2.3

0496aB3.4.3

-

0496aA.8.2.3

-

-

a.SAP verarbeitet Methods of Molecular Simulations ( 20115901 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>This course presents optimisation and standard sampling techniques for molecular simulations, complementing &quot;Computational Molecular Physics&quot; course for analysis of thermodynaic and kinetic properties.:</p>
<p>This course presents optimisation and standard sampling techniques for molecular simulations, complementing "Computational Molecular Physics" course for analysis of thermodynaic and kinetic properties.:</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Astrophysical practical course ( 20103230 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Method: teamwork (small groups) on different astronomical topics. Subject: Classification of stars, RV method, rotation of the Sun, stellar spectroscopy with CCD camera, observation with telescopes, galactic rotation curve of the sun, solar limbdarkening, properties of eclipsing binaries, light curves of dwarf novae.</p> <p>Method: teamwork (small groups) on different astronomical topics. Subject: Classification of stars, RV method, rotation of the Sun, stellar spectroscopy with CCD camera, observation with telescopes, astronomical systems of coordinates, galactic rotation curve of the sun, solar limbdarkening, properties of eclipsing binaries, light curves of dwarf novae.</p> <p>Method: teamwork (small groups) on different astronomical topics. Subject: Classification of stars, RV method, rotation of the Sun, stellar spectroscopy with CCD camera, observation with telescopes, astronomical systems of coordinates, galactic rotation curve, properties of eclipsing binaries, light curves of dwarf novae.</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>ANMERKUNGEN:&nbsp;&nbsp;</p> <p>Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration. Please send for registration an e-mail to praktikum<a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">@astro.physik.tu-berlin.de</a> specifying name and time of the practical course (FU, Mo 12-16)</p> <p>ZIELG RUPPE:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p>Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics, practical part of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master)</p> <p>One can choose &ndash; if possible &ndash; between the PR Astrophysical practical course and PR Computational astrophysics practical course. Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics. (Note: empowering to participate is limited!)</p> <p>Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures.</p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Knowledge of the Physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</p> <p>ANMERKUNGEN:  </p> <p>Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration. Please send for rRegistration an e-mawil tol praktikum<abe href="mailto:upebung-fu@astro.physik.tu- berlin.de">@astro.physik.tu-bwerlin.de</a> specifying name01.10.2014 and time of the practical course (FU, Mo 12-.16)</p> <p>ZIELG0.2014. RUPPE:         </p> <p>PTostgraduate practical course on astronomy and astrophysicsll, practical peartse of thse mondule „Advanc ed Astrono-my andil Astrophysics“ (Physics / Master)</p> <p>One can choosre – if poss="maible – between the PR Astrophysical :pracktical cokurse and PR Computational @astro.physics prack.tical course. Op-ben also for all students with int.derest in astronomy and a">Astrophysics. (Note: empowering to participate is limited!)k</p> <pa>Const witutes a module forh the Mastker course only together with two accompanying lectures.</p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Knowledge of the "Physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Asaktrophysik“ advised.um"</p> <p>Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration. Registration will be open between 01.10.2014 and 12.10.2014. To enroll, please send an e-mail to<a href="mailto:praktikum@astro.physik.tu-berlin.de">Astrophysik</a> with the keyword &quot;Praktikum&quot;</p>

a.SAP verarbeitet Advanced Laboratory Course for Master Students ( 20102730 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series, where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation. <p><u>Inhalt:</u><br> Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series (Mon, 5-7pm), where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.</p> <p><u>Inhalt:</u><br /> Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series (Mon, 5-7pm), where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.</p>

a.SAP verarbeitet Advanced Laboratory Course for Master Students ( 20102711 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif"><span style="font-size:14px">Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series, where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.<br /> <br /> <strong>For registration and further information please visit</strong> &nbsp;&nbsp; </span></span>http://www.physik.fu-berlin.de/studium/praktika-forward/index.html</p>
<p><span><span>Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series, where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.<br> <br> <strong>For registration and further information please visit</strong>    </span></span>http://www.physik.fu-berlin.de/studium/praktika-forward/index.html</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Registration until 11.10.2013 online <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/praktika-forward/index.html"> Advanced Laboratory Course</a></p>
<p>Registration until 11.10.2013 online <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/praktika-forward/index.html"> Advanced Laboratory Course</a></p>

a.SAP verarbeitet Demonstrationspraktikum II ( 20116811 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0215bA1.4.2

0216aA1.3.1

0215bA.1.4.2

-

a.SAP verarbeitet Demonstrationspraktikum II ( 20116830 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0215bA1.4.1

0216aA1.3.2

0215bA.1.4.1

-

a.SAP verarbeitet Theoretische Physik 2 für Lehramtskandidaten ( 20116701 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>Die Einteilung der Uebungsgruppen erfolgt in der 1. Woche der Vorlesungszeit.</p>
<p>Die Einteilung der Uebungsgruppen erfolgt in der 1. Woche der Vorlesungszeit.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Kern- und Elementarteilchenphysik ( 20116101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <p>Inhalte:</p> <p>1. Einf&uuml;hrung, Bedeutung der Kernphysik</p> <p>2. &Uuml;berblick relativistische Mechanik</p> <p>3. Grundlagen - Terminologie</p> <p>4. Eigenschaften der Atomkerne</p> <p>5. Kernmomente, Gamma-Strahlung, Hyperfeinwechselwirkung</p> <p>6. &Uuml;berblick Standardmodell, Modell des Protons</p> <p>7. Kernkr&auml;fte, Kernmodelle</p> <p>8. Kernumwandlungen: Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall</p> <p>9. Kernreaktionen</p> <p>10. Wechselwirkung von ionisierender Strahlung mit Materie</p> <p>11. Experimentelle Aspekte</p> <p>12. Einf&uuml;hrung in die Elementarteilchenphysik: Parit&auml;t, Feynman-Diagramme, ...</p> <p>13. Starke Wechselwirkung</p> <p>14. Schwache Wechselwirkung</p> <p>15. Elektromagnetische Wechselwirkung</p> <p>16. Higgs-Boson</p> <p>17. Neues von LHC (falls sich im Laufe der Vorlesung etwas Bedeutendes ergibt)</p> <p><strong>Voraussetzungen</strong>: Quantenmechanik; Dar&uuml;ber hinaus wird empfohlen, den Atomphysik-Teil der Vorlesung &quot;Atom- und Molek&uuml;lphysik&quot; geh&ouml;rt zu haben.</p> </div> </div>
<div> <div> <p>Inhalte:</p> <p>1. Einführung, Bedeutung der Kernphysik</p> <p>2. Überblick relativistische Mechanik</p> <p>3. Grundlagen - Terminologie</p> <p>4. Eigenschaften der Atomkerne</p> <p>5. Kernmomente, Gamma-Strahlung, Hyperfeinwechselwirkung</p> <p>6. Überblick Standardmodell, Modell des Protons</p> <p>7. Kernkräfte, Kernmodelle</p> <p>8. Kernumwandlungen: Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall</p> <p>9. Kernreaktionen</p> <p>10. Wechselwirkung von ionisierender Strahlung mit Materie</p> <p>11. Experimentelle Aspekte</p> <p>12. Einführung in die Elementarteilchenphysik: Parität, Feynman-Diagramme, ...</p> <p>13. Starke Wechselwirkung</p> <p>14. Schwache Wechselwirkung</p> <p>15. Elektromagnetische Wechselwirkung</p> <p>16. Higgs-Boson</p> <p>17. Neues von LHC (falls sich im Laufe der Vorlesung etwas Bedeutendes ergibt)</p> <p><strong>Voraussetzungen</strong>: Quantenmechanik; Darüber hinaus wird empfohlen, den Atomphysik-Teil der Vorlesung "Atom- und Molekülphysik" gehört zu haben.</p> </div> </div>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Physik für die Grundschule 2 ( 20100101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Es werden exemplarische Inhalte der Physik erarbeitet, die typische Methoden und Konzepte der Physik aufzeigen. Besonderes Augenmerk wird auf Themen gelegt, die f&uuml;r das Alltagsleben relevant sind und sich f&uuml;r den schulischen Unterricht der Primar- und Mittelstufe eignen. Behandelte Themenfelder sind beispielsweise &quot;Kr&auml;fte&quot;, &bdquo;W&auml;rme&ldquo; und &bdquo;Akustik&ldquo;.<br /> <br /> <u>Hinweis:</u><br /> Zus&auml;tzlich zur zweist&uuml;ndigen Vorlesung findet eine einst&uuml;ndige &Uuml;bung statt. Der Termin dieser &Uuml;bung wird in der ersten Vorlesung festgelegt.<br /> <br /> <u>Kontakt:</u><br /> J&ouml;rg Fandrich, Tel.: 838 56772, E-Mail: <a href="mailto:joerg.fandrich@fu-berlin.de">joerg.fandrich@fu-berlin.de</a></p> <p><u>Zielgruppe:</u><br /> Lehramtsstudierende des Bachelorstudiengangs Grundschulp&auml;dagogik mit dem Wahlpflichtstudienfach &bdquo;Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften&ldquo;<br /> <br /> Die Lehrveranstaltung ist der zweite Teil des Moduls &quot;Grundlagen der Physik (10 LP)&quot;.</p>
<p>Es werden exemplarische Inhalte der Physik erarbeitet, die typische Methoden und Konzepte der Physik aufzeigen. Besonderes Augenmerk wird auf Themen gelegt, die für das Alltagsleben relevant sind und sich für den schulischen Unterricht der Primar- und Mittelstufe eignen. Behandelte Themenfelder sind beispielsweise "Kräfte", „Wärme“ und „Akustik“.<br> <br> <u>Hinweis:</u><br> Zusätzlich zur zweistündigen Vorlesung findet eine einstündige Übung statt. Der Termin dieser Übung wird in der ersten Vorlesung festgelegt.<br> <br> <u>Kontakt:</u><br> Jörg Fandrich, Tel.: 838 56772, E-Mail: <a href="mailto:joerg.fandrich@fu-berlin.de">joerg.fandrich@fu-berlin.de</a></p> <p><u>Zielgruppe:</u><br> Lehramtsstudierende des Bachelorstudiengangs Grundschulpädagogik mit dem Wahlpflichtstudienfach „Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften“<br> <br> Die Lehrveranstaltung ist der zweite Teil des Moduls "Grundlagen der Physik (10 LP)".</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Demonstrationspraktikum I (Seminar) ( 20102011 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Pl&auml;tze werden im Seminar zum ersten Termin verlost. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Praktikum (LV-Nr.: 20102030) m&ouml;glich.</p>
<p>Plätze werden im Seminar zum ersten Termin verlost. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Praktikum (LV-Nr.: 20102030) möglich.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Physikalisches Grundpraktikum 2-LA (SK) ( 20102530 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweise:</strong></p> <p>&nbsp; </p><p><u>Anmeldung</u> (16.02.18-15.02.18) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> <strong>ACHTUNG:</strong> Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Einf&uuml;hrungsveranstaltung</u>(<strong>Anwesenheitspflicht</strong>)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 16.04.18, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14,<br /> <u>Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 25.04.18, 14-18 Uhr</p> <p><strong>Inhalt: </strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Terminhinweise:</strong></p> <p>  </p><p><u>Anmeldung</u> (16.02.18-15.02.18) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> <strong>ACHTUNG:</strong> Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Einführungsveranstaltung</u>(<strong>Anwesenheitspflicht</strong>)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 163.104.184, 8:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallee 14,<br> <u> Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 252.104.184, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) Unur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehr<e/gp> </ ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Camp><usmanagement zu Semesteronbeg>inn. Inhalt: </strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p> </p> <p>Terminhinweis: Einf&uuml;hrungsveranstaltung(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 13.10.14, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14, Kurse: mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p> <p>Wei<u>Computere Infoprmaktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallehe: 14<br> <u>Kurse:</u> hmittp://www.pochysik.fu, 14-b18 Uhr, Ersterl Praktin.de/kumstudag: Mium/le 22.10.14, 14 Uhre/gp</p> <p><u>Computerpraktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14<br /> <u>Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr</p>
Submodul

0090cA1.6.1

0090dA1.5.1

0153bA3.4.2

0153cA4.4.2

0090cA.1.6.1

0090dA.1.5.1

0153bA.3.4.2

-

a.SAP verarbeitet Einführung in die Struktur der Materie 1 ( 20116407 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Quantenmechanisches Weltbild: Historischer Erkenntnisweg anhand ausgew&auml;hlter Experimente (wie z. B. Schwarzer K&ouml;rper, Fotoeffekt, Franck-Hertz-Versuch, Doppelspaltversuch, H-Spektrum, Stern-Gerlach-Experiment), Messprozess, stat. Interpretation, Unsch&auml;rferelation, Schr&ouml;dinger-Gleichung und Materiewellen (Eigenschaften von Materiewellen, Energiequantisierung)</p>
<p>Quantenmechanisches Weltbild: Historischer Erkenntnisweg anhand ausgewählter Experimente (wie z. B. Schwarzer Körper, Fotoeffekt, Franck-Hertz-Versuch, Doppelspaltversuch, H-Spektrum, Stern-Gerlach-Experiment), Messprozess, stat. Interpretation, Unschärferelation, Schrödinger-Gleichung und Materiewellen (Eigenschaften von Materiewellen, Energiequantisierung)</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <div> <div> <p>Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV 090cA1.2.3 die erste H&auml;lfte des Moduls &quot;Einf&uuml;hrung in die Struktur der Materie&quot;</p> <p>&nbsp;</p> <p>Zus&auml;tzliche Informationen f&uuml;r Studenten</p> <p>Zielgruppe: Studierende Lehramt Physik im 4. Semester</p> <p>&Uuml;bungen: Die aktive und regelm&auml;&szlig;ige Teilnahme an den &Uuml;bungen ist Pflicht.</p> <p>Nachweis: Das Teilmodul wird bescheinigt, wenn der Nachweis der aktiven und regelm&auml;&szlig;igen Teilnahme an den &Uuml;bungen vorliegt.</p> <p>Leistungspunkte: 3 LP</p> <p>Voraussetzungen: keine, empfohlen Grundlagen der Experimentalphysik 1+ 2 (f&uuml;r LAK und Meteo), Mathematische Erg&auml;nzungen 1 + 2</p> <p>Anmeldung: im Campus Management und im KVV: <a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/">https://kvv.imp.fu-berlin.de/</a> (beide erforderlich!)</p> </div> </div>
<div> <div> <p>Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV 090cA1.2.3 die erste Hälfte des Moduls "Einführung in die Struktur der Materie"</p> <p> </p> <p>Zusätzliche Informationen für Studenten</p> <p>Zielgruppe: Studierende Lehramt Physik im 4. Semester</p> <p>Übungen: Die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Übungen ist Pflicht.</p> <p>Nachweis: Das Teilmodul wird bescheinigt, wenn der Nachweis der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Übungen vorliegt.</p> <p>Leistungspunkte: 3 LP</p> <p>Voraussetzungen: keine, empfohlen Grundlagen der Experimentalphysik 1+ 2 (für LAK und Meteo), Mathematische Ergänzungen 1 + 2</p> <p>Anmeldung: im Campus Management und im KVV: <a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/">https://kvv.imp.fu-berlin.de/</a> (beide erforderlich!)</p> </div> </div>
Kein Eintrag
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (13 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Elke Heinecke
Elke Müller
-
Elke Müller
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Erarbeitung und Vorstellung von Lehreinheiten, Experimenten, Diskussionen und Übungen</p>
<p>Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Erarbeitung und Vorstellung von Lehreinheiten, Experimenten, Diskussionen und Übungen</p>
Kein Eintrag
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (13 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Elke Heinecke
Elke Müller
-
Elke Müller
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Der Theorieteil findet als zweit&auml;giges Blockseminar im Vorfeld des Praxisteils statt.</p> <p>Der Praxisteil findet in den unten angegebenen Zeitr&auml;umen t&auml;glich von ca.</p> <p>9 bis 15 Uhr statt. Die Pr&auml;senszeiten f&uuml;r die Teilnehmerinnen und Teilnehmer w&auml;hrend des Praxisteils werden in den Einf&uuml;hrungsveranstaltungen festgelegt.</p> <p>Im Theorieteil der Lehrveranstaltung wird die Arbeit von Sch&uuml;lerlaboren vorgestellt und diskutiert in welcher Weise diese den Schulunterricht sinnvoll erg&auml;nzen. Au&szlig;erdem werden didaktisch-p&auml;dagogische Grundlagen des Physikunterrichts, in Vorbereitung auf die Praxisphase, erarbeitet und diskutiert.</p> <p>Im Praxisteil betreuen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sch&uuml;lergruppen. Die hierbei auftretenden Lehr-/Lernprozesse werden beobachtet und anschlie&szlig;end kritisch reflektiert.</p> <p>Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zus&auml;tzliche, &uuml;ber den Rahmen der Schulpraktika hinausgehende Erfahrungen im eigenen Unterrichten zu erm&ouml;glichen und diese beim Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden zu unterst&uuml;tzen.</p>
<p>Der Theorieteil findet als zweitägiges Blockseminar im Vorfeld des Praxisteils statt.</p> <p>Der Praxisteil findet in den unten angegebenen Zeiträumen täglich von ca.</p> <p>9 bis 15 Uhr statt. Die Präsenszeiten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Praxisteils werden in den Einführungsveranstaltungen festgelegt.</p> <p>Im Theorieteil der Lehrveranstaltung wird die Arbeit von Schülerlaboren vorgestellt und diskutiert in welcher Weise diese den Schulunterricht sinnvoll ergänzen. Außerdem werden didaktisch-pädagogische Grundlagen des Physikunterrichts, in Vorbereitung auf die Praxisphase, erarbeitet und diskutiert.</p> <p>Im Praxisteil betreuen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Schülergruppen. Die hierbei auftretenden Lehr-/Lernprozesse werden beobachtet und anschließend kritisch reflektiert.</p> <p>Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zusätzliche, über den Rahmen der Schulpraktika hinausgehende Erfahrungen im eigenen Unterrichten zu ermöglichen und diese beim Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden zu unterstützen.</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>Theorieteil: Findet w&auml;hrend der Einf&uuml;hrungsveranstaltungen (Pflichttermine!) statt.</p> <p>Praxisteil: Eine Woche im unten angegebenen Zeitraum von ca. 9-15 Uhr. Die Pr&auml;senszeiten werden in der Einf&uuml;hrungsveranstaltung festgelegt.</p> <p>Kontakt: Ren&eacute; Dohrmann, Email: <a href="mailto:rene.dohrmann@fu-berlin.de">rene.dohrmann@fu-berlin.de</a>, Tel.: 03083860821</p>
<p>Theorieteil: Findet während der Einführungsveranstaltungen (Pflichttermine!) statt.</p> <p>Praxisteil: Eine Woche im unten angegebenen Zeitraum von ca. 9-15 Uhr. Die Präsenszeiten werden in der Einführungsveranstaltung festgelegt.</p> <p>Kontakt: René Dohrmann, Email: <a href="mailto:rene.dohrmann@fu-berlin.de">rene.dohrmann@fu-berlin.de</a>, Tel.: 03083860821</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Physikalisches Grundpraktikum 1-LA (SK) ( 20102330 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweis: </strong><br /> <u>Anmeldung</u> (16.01.18 - 15.02.18) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> <strong>ACHTUNG:</strong> Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Eingangsveranstaltung</u> (<strong>Anwesenheitspflicht</strong>): Fr 20.04.18, 9:00-12:00 Uhr Arnimallee 14, HS B (0.1.01)<br /> <u>Kurse</u>: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 27.04.18<br /> <u>Hausarbeit</u>:<br /> Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum &Uuml;bungstermin am 27.04.18 (min. 1 Punkt), vollst&auml;ndige richtige Bearbeitung bis sp&auml;testens zum ersten Versuch am 04.05.18)<br /> <br /> <strong>Inhalt:</strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br /> 1 &Uuml;bungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p> <p><strong>Terminhinweis: </strong><br> <u>Anmeldung</u> (16.01.18 - 15.02.18) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> <strong>ACHTUNG:</strong> Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Eingangsveranstaltung</u> (<strong>Aanwesenheitspflicht</strong>): Fr 2017.104.184, 9:00-12:00 Uhr APrnaktikumallsgebäude 14, HS Bchwendenerstarße (0.1.01)<br> <u>, Kurse</u>: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 274.10.14 Anmeldung (16.07.14 - 31.08<br> <.14) nu>Hausarb Online siehe: ht<tp://www.physik.fu>:<-ber> Onlin.de-Üb/stungen zdiur Fehm/lerhrechnun/gp/ (AbgabeCHTUNG: zZum Übungsätermin am 27.04.18 (min. 1 Punkt), vozllständige richtige BearbAnmeitldung bism sCampäteustmanagemenst zu Sem ersten Versuch am 04.05.18)<br> <br> <stroeginng>. Inhalt:</strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br> 1 ÜbEinführungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe spätestens zur Eingangsveranstaltung) Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung</p> <p>Terminhinweis: Eingangsveranstaltung (anwesenheitspflicht): Fr 17.10.14, 9-12 Uhr Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstar&szlig;e 1, Kurse: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.10.14 Anmeldung (16.07.14 - 31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 1 Einf&uuml;hrungstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe sp&auml;testens zur Eingangsveranstaltung) Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
<p>Weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
Kein Eintrag
Submodul

0090cA1.4.1

0090dA1.4.1

0153cA4.4.1

0090cA.1.4.1

0090dA.1.4.1

-

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Physik ( 20106915 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

-

0215bA1.2.1

0216aA1.5.1

0461aA1.2.1

0215aA.1.5.1

0215bA.1.2.1

0216aA.1.5.1

0461aA.1.2.1

a.SAP verarbeitet Freies Experimentieren ( 20107211 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

-

-

0215bA1.1.1

0215bA1.1.2

-

-

-

-

-

-

0461aA1.1.1

0461aA1.1.2

0215aA.1.5.2

0215aA.1.5.3

0215bA.1.1.1

0215bA.1.1.2

0216aA.1.5.2

0216aA.1.5.3

0244aA.1.1.2

0244aA.1.1.3

0244aA.1.1.4

0245aA.1.1.2

0461aA.1.1.1

0461aA.1.1.2

a.SAP verarbeitet Advanced Atomic and Molecular Physics ( 20104701 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>The course provides a deepended discussion of fundamental concepts in Atomic and Molecular Physics (quantum-mechanial description of atoms and molecules, and their interaction with electromagnetic fields) on the basis of relevant examples from different areas, e.g. optical, infra-red, and magnetic resonance spectroscopy.</p>
<p>The course provides a deepended discussion of fundamental concepts in Atomic and Molecular Physics (quantum-mechanial description of atoms and molecules, and their interaction with electromagnetic fields) on the basis of relevant examples from different areas, e.g. optical, infra-red, and magnetic resonance spectroscopy.</p>
Kein Eintrag
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

-

-

0215bA1.1.1

0215bA1.1.2

-

-

-

-

-

-

0461aA1.1.1

0461aA1.1.2

0215aA.1.5.2

0215aA.1.5.3

0215bA.1.1.1

0215bA.1.1.2

0216aA.1.5.2

0216aA.1.5.3

0244aA.1.1.2

0244aA.1.1.3

0244aA.1.1.4

0245aA.1.1.2

0461aA.1.1.1

0461aA.1.1.2

a.SAP verarbeitet Demonstrationspraktikum I (Praktikum) ( 20102030 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Plätze werden im Seminar vergeben. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Seminar (LV-Nr.: 20102011) möglich.
Plätze werden im Seminar vergeben. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Seminar (LV-Nr.: 20102011) möglich.
Kein Eintrag
Kapazität 20 16

a.Publiziert Astronomisches Colloquium ( 20008150 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Dieter Breitschwerdt

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p><u>Inhalt:</u><br /> Die Veranstaltung beginnt mit Einf&uuml;hrungsexperimenten in die Physik. In der &Uuml;bung werden die f&uuml;r eine erfolgreiche Durchf&uuml;hrung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingef&uuml;hrt. Dann folgen Versuche aus den Gebieten Mechanik, W&auml;rme, Elektrizit&auml;t, Optik, Atom- und Kernphysik.<br /> <br /> <u>ART DER DURCHF&Uuml;HRUNG:</u> Einf&uuml;hrungsexperimente, praktikumsvorbereitende &Uuml;bungen, Versuche, Abschlusstest. Selbst&auml;ndiges Arbeiten (mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.</p> <p><u>Zielgruppe:</u> Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester<br /> Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Der Besuch der Vorlesung 20007461 ist obligatorisch Praktikumsanerkennungen</p> <p>Zur Anerkennung eines bereits mit Erfolg durchgef&uuml;hrten Physikalischen Praktikums sind (zu den Sprechzeiten in der Schwendenerstr. 1, Raum 1.01) Bescheinigungen, Protokollhefte o.&auml;.<br /> vorzulegen.<br /> <br /> <u>Hinweis:</u><br /> Abschlusstest: Di 17.02.2018</p> <p><u>Inhalt:</u><br> Die Veranstaltung beginnt mit Einführungsexperimenten in die Physik. In der Übung werden die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt. Dann folgen Versuche aus den Gebieten Mechanik, Wärme, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik.<br> <br> <u>ART DER DURCHFÜHRUNG:</u> Einführungsexperimente, praktikumsvorbereitende Übungen, Versuche, Abschlusstest. Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.</p> <p><u>Zielgruppe:</u> Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester<br> Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Der Besuch der Vorlesung 20007461 ist obligatorisch Praktikumsanerkennungen</p> <p>Zur Anerkennung eines bereits mit Erfolg durchgefü&uuml;hrten Physikalischen Praktikums sind (zu den Sprechzeiten in der Schwendenerstr. 1, Raum 1.01) Bescheinigungen, Protokollhefte o.ä&auml;.<br> vorzulegen.<br> <br> <u>Hinweis:</u><br> Abschlusstest: Di 17.02.2018</p> <p><u>Inhalt:</u><br /> Die Veranstaltung beginnt mit Einf&uuml;hrungsexperimenten in die Physik. In der &Uuml;bung werden die f&uuml;r eine erfolgreiche Durchf&uuml;hrung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingef&uuml;hrt. Dann folgen Versuche aus den Gebieten Mechanik, W&auml;rme, Elektrizit&auml;t, Optik, Atom- und Kernphysik.<br /> <br /> <u>ART DER DURCHF&Uuml;HRUNG:</u> Einf&uuml;hrungsexperimente, praktikumsvorbereitende &Uuml;bungen, Versuche, Abschlusstest. Selbst&auml;ndiges Arbeiten (mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.</p> <p><u>Zielgruppe:</u> Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester<br /> Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Der Besuch der Vorlesung 20007461 ist obligatorisch Praktikumsanerkennungen</p> <p>Zur Anerkennung eines bereits mit Erfolg durchgef&amp;uuml;hrten Physikalischen Praktikums sind (zu den Sprechzeiten in der Schwendenerstr. 1, Raum 1.01) Bescheinigungen, Protokollhefte o.&amp;auml;.<br /> vorzulegen.<br /> <br /> <u>Hinweis:</u><br /> Abschlusstest: Di 17.02.2018</p>
Englische Beschreibung <p><u>Inhalt:</u><br /> Die Veranstaltung beginnt mit Einf&uuml;hrungsexperimenten in die Physik. In der &Uuml;bung werden die f&uuml;r eine erfolgreiche Durchf&uuml;hrung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingef&uuml;hrt. Dann folgen Versuche aus den Gebieten Mechanik, W&auml;rme, Elektrizit&auml;t, Optik, Atom- und Kernphysik.<br /> <br /> <u>ART DER DURCHF&Uuml;HRUNG:</u> Einf&uuml;hrungsexperimente, praktikumsvorbereitende &Uuml;bungen, Versuche, Abschlusstest. Selbst&auml;ndiges Arbeiten (mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.</p> <p><u>Zielgruppe:</u> Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester<br /> Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Der Besuch der Vorlesung 20007461 ist obligatorisch Praktikumsanerkennungen</p> <p>Zur Anerkennung eines bereits mit Erfolg durchgef&uuml;hrten Physikalischen Praktikums sind (zu den Sprechzeiten in der Schwendenerstr. 1, Raum 1.01) Bescheinigungen, Protokollhefte o.&auml;.<br /> vorzulegen.<br /> <br /> <u>Hinweis:</u><br /> Abschlusstest: Di 17.02.2018</p>
<p><u>Inhalt:</u><br> Die Veranstaltung beginnt mit Einführungsexperimenten in die Physik. In der Übung werden die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt. Dann folgen Versuche aus den Gebieten Mechanik, Wärme, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik.<br> <br> <u>ART DER DURCHFÜHRUNG:</u> Einführungsexperimente, praktikumsvorbereitende Übungen, Versuche, Abschlusstest. Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.</p> <p><u>Zielgruppe:</u> Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester<br> Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Der Besuch der Vorlesung 20007461 ist obligatorisch Praktikumsanerkennungen</p> <p>Zur Anerkennung eines bereits mit Erfolg durchgeführten Physikalischen Praktikums sind (zu den Sprechzeiten in der Schwendenerstr. 1, Raum 1.01) Bescheinigungen, Protokollhefte o.ä.<br> vorzulegen.<br> <br> <u>Hinweis:</u><br> Abschlusstest: Di 17.02.2018</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p><u>Terminhinweis:</u><br /> Vorbesprechung und Anmeldung:<br /> Di, 17.04.18, 16:00 HS B (0.1.01), Arnimallee 14,<br /> siehe Internet Seite des Physikalischen Grundpraktikums <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/mp/index.html">http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/mp/index.html</a><br /> BEGINN: Di, 24.04.18, 14.00-18.00 Uhr</p>
<p><u>Terminhinweis:</u><br> Vorbesprechung und Anmeldung:<br> Di, 17.04.18, 16:00 HS B (0.1.01), Arnimallee 14,<br> siehe Internet Seite des Physikalischen Grundpraktikums <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/mp/index.html">http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/mp/index.html</a><br> BEGINN: Di, 24.04.18, 14.00-18.00 Uhr</p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>ZIELGRUPPE:</p> <p>Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics</p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</p> <p>INHALT:</p> <p>Thermonuclear fusion of light nuclei is the process by which the stars produce energy. In the sun a complex series of fusion reactions results in the fusion of four hydrogen nuclei to helium. Thereby, the mass difference is converted into energy. The necessary reaction conditions are maintained by the balance between the gravitational pressure and the inner gas or plasma pressure. At the end of the star development, when the fuel is exhausted, depending on the mass of the star stands a white dwarf, a neutron star or a black hole. On earth there are basically two possibilities to generate thermonuclear fusion with a positive energy balance. Inertial fusion is based on the ignition of a small fuel pellet. For a short moment the plasma pressure is balanced by the inertia of the fuel mass itself. To avoid hydrodynamic instabilities the energy has to be supplied very symmetrically. Besides, the pellet has to have a minimum size to fulfill the reaction requirements. But it must not become too large because the produced energy has to remain controllable. Magnetic fusion is based on the stationary confinement of a fusion plasma by strong magnetic fields. In contrast to inertial fusion which produces conditions similar to those in the core of the sun, magnetic fusion requires significantly higher temperatures of about 100 Mio Kelvin. However, the plasma pressure lies only in the range of a few atmospheres. Leading experiments, aiming at producing burning fusion plasmas for the first time, are the National Ignition Facility (NIF) in the US and the ITER experiment in the south of France.</p> <p>The lecture introduces the basics of thermonuclear fusion. Starting from the description of the fusion processes in the stars and their life cycle to the point of supernovae, which are made responsible for the synthetisation of heavy elements, the possibilities to employ fusion as an energy source are discussed. Many physical processes, as they can be observed in these laboratory plasmas, are also important for understanding of the phenomena in the stars.</p>
<p>ZIELGRUPPE:</p> <p>Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics</p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</p> <p>INHALT:</p> <p>Thermonuclear fusion of light nuclei is the process by which the stars produce energy. In the sun a complex series of fusion reactions results in the fusion of four hydrogen nuclei to helium. Thereby, the mass difference is converted into energy. The necessary reaction conditions are maintained by the balance between the gravitational pressure and the inner gas or plasma pressure. At the end of the star development, when the fuel is exhausted, depending on the mass of the star stands a white dwarf, a neutron star or a black hole. On earth there are basically two possibilities to generate thermonuclear fusion with a positive energy balance. Inertial fusion is based on the ignition of a small fuel pellet. For a short moment the plasma pressure is balanced by the inertia of the fuel mass itself. To avoid hydrodynamic instabilities the energy has to be supplied very symmetrically. Besides, the pellet has to have a minimum size to fulfill the reaction requirements. But it must not become too large because the produced energy has to remain controllable. Magnetic fusion is based on the stationary confinement of a fusion plasma by strong magnetic fields. In contrast to inertial fusion which produces conditions similar to those in the core of the sun, magnetic fusion requires significantly higher temperatures of about 100 Mio Kelvin. However, the plasma pressure lies only in the range of a few atmospheres. Leading experiments, aiming at producing burning fusion plasmas for the first time, are the National Ignition Facility (NIF) in the US and the ITER experiment in the south of France.</p> <p>The lecture introduces the basics of thermonuclear fusion. Starting from the description of the fusion processes in the stars and their life cycle to the point of supernovae, which are made responsible for the synthetisation of heavy elements, the possibilities to employ fusion as an energy source are discussed. Many physical processes, as they can be observed in these laboratory plasmas, are also important for understanding of the phenomena in the stars.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Physik für Studierende der Naturwissenschaften ( 20007430 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p><strong><u>Terminhinweis:</u></strong><br /> Anmeldung:16.01.17-15.02.17 &uuml;ber die Intenet Seite des Physik Praktikum,<br /> Anmeldung nur Online sowie weitere Informatioen siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html</p> <p><strong>ACHTUNG:</strong> zus&auml;tzliche Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn notwendig</p> <p><u><strong>Kurse: </strong></u><br /> Mo 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)<br /> Mi&nbsp; 9 - 13 Uhr (vorzugsweise Studienrichtung Geologische Wissenschaften, Mathematik, Informatik mit 5 LP)<br /> Fr 14 - 18 Uhr (Studienrichtunf Bio-/Chemie mit 3LP)<br /> im Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstr. 1</p> <p><strong>Hinweis:</strong> An den Wochentagen Montag und Freitag finden nur bei ausreichender Nachfrage Praktikumskurse statt</p> <p><u><strong>Kursbeginn:</strong></u><br /> Mi, 19.01.17, 9:00 Uhr bzw. Fr, 21.01.17, 14:00 Uhr bzw. Mo, 24.01.2017, 14:00 Uhr<br /> Einf&uuml;hrungsveranstaltung mit Sicherheitsunterweisung (<strong>Anwesenheitspflicht</strong>) und &Uuml;bungen im Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstr. 1 (HS3.10)<br /> Hausarbeit: Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum &Uuml;bungstermin)</p> <p><strong><u>Voraussetzungen:</u></strong><br /> Vorangehender Besuch der zugeh&ouml;rigen Physik-Vorlesung. Die erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-&Uuml;bungen der jeweiligen Fachrichtungen wird empfohlen. Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische F&auml;higkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.</p> <p><u><strong>Inhalt:</strong></u><br /> Einf&uuml;hrung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Erg&auml;nzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verst&auml;ndnis.<br /> <br /> <strong><u>Art der Durchf&uuml;hrung:</u></strong><br /> Selbst&auml;ndige Vorbereitung, Durchf&uuml;hrung und Erarbeitung eines Portfolios aus schriftlicher online &Uuml;bung zur Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses), Kurztests (10 min.) zu jedem Versuch. Selbstst&auml;ndiges Arbeiten (mit einem Partner in Gruppen von bis zu 8 Studierenden) unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Durchf&uuml;hrung einer &Uuml;bung zur Fehlerrechung und von 7 Versuchen bei 3 LP, bzw. 11 Versuchen bei 5 LP; Anfertigung von Versuchs-Protokollen und Diskussion der Ergebnisse zu jedem Versuch.<br /> Zielgruppe: Studierende der o.g. Fachrichtungen Bachelor (BSc) nach den zugeh&ouml;rigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).<br /> In den Bachelorstudieng&auml;ngen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:</p> <ul> <li>3&nbsp;&nbsp;&nbsp; LP Biochemie/Chemie</li> <li>5&nbsp;&nbsp;&nbsp; LP Geowissenschaften</li> <li>5&nbsp;&nbsp;&nbsp; LP Mathematik/Informatik</li> </ul> <p><strong><u>Terminhinweis:</u></strong><br> Anmeldung:16.01.178-15.02.178 über die Internet Seite des Physik Praktikum,<br> Anmeldung nur Online sowie weitere Informatioen siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html</p> <p><strong>ACHTUNG:</strong> zusätzliche Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn notwendig</p> <p><u><strong>Kurse: </strong></u><br> Mo 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)<br> Mi  9 - 13 Uhr (vorzugsweise Studienrichtung Geologische Wissenschaften, Mathematik, Informatik mit 5 LP)<br> Fr 14 - 18 Uhr (Studienrichtunfg Bio-/Chemie mit 3 LP)<br> im Praktikumsgebäude Schwendenerstr. 1</p> <p><strong>Hinweis:</strong> An den Wochentagen Montag und Freitag finden nur bei ausreichender Nachfrage Praktikumskurse statt</p> <p><u><strong>Kursbeginn:</strong></u><br> Mi, 198.014.178, 9:00 Uhr bzw. Fr,. 210.014.20178, 14:00 Uhr bzw. Mo, 243.014.20178, 14:00 Uhr,<br> Einführungsveranstaltung mit Sicherheitsunterweisung (<strong>Anwesenheitspflicht</strong>) und Übungen im Praktikumsgebäude Schwendenerstr. 1 (HS3.10)<br> Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum Übungstermin)</p> <p><strong><u>Voraussetzungen:</u></strong><br> Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung. Die erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen wird empfohlen. Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.</p> <p><u><strong>Inhalt:</strong></u><br> Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.<br> <br> <strong><u>Art der Durchführung:</u></strong><br> Selbständige Vorbereitung, Durchführung und Erarbeitung eines Portfolios aus schriftlicher online Übung zur Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses), Kurztests (10 min.) zu jedem Versuch. Selbstständiges Arbeiten (mit einer Partnerin / einem Partner in Gruppen von bis zu 8 Studierenden) unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Durchführung einer Übung zur Fehlerrechung und von 76 Versuchen bei 3 LP, bzw. 110 Versuchen bei 5 LP; Anfertigung von Versuchs-Protokollen und Diskussion der Ergebnisse zu jedem Versuch.<br> Zielgruppe: Studierende der o.g. Fachrichtungen Bachelor (BSc) nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).<br> In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:</p> <ul> <li>3    LP Biochemie/Chemie</li> <li>5    LP Geowissenschaften</li> <li>5    LP Mathematik/Informatik</li> </ul> <p><strong><u>Terminhinweis:</u></strong><br /> Anmeldung:16.01.18-15.02.18 &uuml;ber die Internet Seite des Physik Praktikum,<br /> Anmeldung nur Online sowie weitere Informatioen siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html</p> <p><strong>ACHTUNG:</strong> zus&auml;tzliche Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn</p> <p><u><strong>Kurse: </strong></u><br /> Mo 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)<br /> Mi&nbsp; 9 - 13 Uhr (vorzugsweise Studienrichtung Geologische Wissenschaften, Mathematik, Informatik mit 5 LP)<br /> Fr 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)<br /> im Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstr. 1</p> <p><u><strong>Kursbeginn:</strong></u><br /> Mi, 18.04.18, 9:00 Uhr bzw. Fr. 20.04.2018, 14:00 Uhr bzw. Mo 23.04.18, 14:00 Uhr,<br /> Einf&uuml;hrungsveranstaltung mit Sicherheitsunterweisung (<strong>Anwesenheitspflicht</strong>) und &Uuml;bungen im Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstr. 1<br /> Hausarbeit: Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum &Uuml;bungstermin)</p> <p><strong><u>Voraussetzungen:</u></strong><br /> Vorangehender Besuch der zugeh&ouml;rigen Physik-Vorlesung. Die erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-&Uuml;bungen der jeweiligen Fachrichtungen wird empfohlen. Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische F&auml;higkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.</p> <p><u><strong>Inhalt:</strong></u><br /> Einf&uuml;hrung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Erg&auml;nzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verst&auml;ndnis.<br /> <br /> <strong><u>Art der Durchf&uuml;hrung:</u></strong><br /> Selbst&auml;ndige Vorbereitung, Durchf&uuml;hrung und Erarbeitung eines Portfolios aus schriftlicher online &Uuml;bung zur Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses), Kurztests (10 min.) zu jedem Versuch. Selbstst&auml;ndiges Arbeiten (mit einer Partnerin / einem Partner in Gruppen von bis zu 8 Studierenden) unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Durchf&uuml;hrung einer &Uuml;bung zur Fehlerrechung und von 6 Versuchen bei 3 LP, bzw. 10 Versuchen bei 5 LP; Anfertigung von Versuchs-Protokollen und Diskussion der Ergebnisse zu jedem Versuch.<br /> Zielgruppe: Studierende der o.g. Fachrichtungen Bachelor (BSc) nach den zugeh&ouml;rigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).<br /> In den Bachelorstudieng&auml;ngen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:</p> <ul> <li>3&nbsp;&nbsp;&nbsp; LP Biochemie/Chemie</li> <li>5&nbsp;&nbsp;&nbsp; LP Geowissenschaften</li> <li>5&nbsp;&nbsp;&nbsp; LP Mathematik/Informatik</li> </ul>
Submodul

0086bK3.2.1

0094bA5.3.3

0153aA2.4.1

0153bA2.3.3

0153cA3.3.3

0361aA3.1.3

0361bA1.2.3

-

0094bA.5.3.3

-

0153bA.2.3.3

0153cA.3.3.3

-

-

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>ZIELGRUPPE:</p> <p>Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</p> <p>&nbsp;</p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</p> <p><br /> INHALT:</p> <p>Microscopic physical and chemical processes in the interstellar medium, radiative transfer, heating and cooling rates, interstellar dust, shock waves. Composition and distribution of the interstellar medium (ISM). Stability of interstellar clouds - star formation.&nbsp;</p>
<p>ZIELGRUPPE:</p> <p>Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</p> <p> </p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</p> <p><br> INHALT:</p> <p>Microscopic physical and chemical processes in the interstellar medium, radiative transfer, heating and cooling rates, interstellar dust, shock waves. Composition and distribution of the interstellar medium (ISM). Stability of interstellar clouds - star formation. </p>
Kein Eintrag

a.Publiziert Ausgewählte Themen der Astrophysik ( 20008816 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Berichte von Bachelor- und Master-Studierenden sowie Doktoranden &uuml;ber laufende Forschungsarbeiten und Fortschritte im Bereich Astrophysik.</p> <p>BeVorichträge von Bachelor- und Master-Sstudierenden sowieund Doktoranden übaus dem Bereich der laktufendllen Forschungsarbeiten am Zentrundm Fort Aschtronomitte im Bereichund Astrophysik.</p> <p>Vortr&auml;ge von Bachelor- und Masterstudierenden und Doktoranden aus dem Bereich der aktuellen Forschungsarbeiten am Zentrum f&uuml;r Astronomie und Astrophysik</p>
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Freitags, 14-17 Uhr - Raum EW 114, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, (Eugen-Paul-Wigner-Gebäude)</p>
<p>Freitags, 14-17 Uhr - Raum EW 114, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, (Eugen-Paul-Wigner-Geb&auml;ude)</p>

a.Publiziert Astrophysikalisches Seminar ( 20008716 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Ausgew&auml;hlte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik. Vortr&auml;ge von Studierenden. Betreuung durch Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter.</p> <p>Ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik. Vorträge von Studierendten. Betreuung durch Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter.</p> <p>Ausgew&auml;hlte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik. Vortr&auml;ge von Studenten. Betreuung durch Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter.</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>ZIELG RUPPE:</p> <p>Studierende, die in Astrophysik einen Seminarschein erwerben wollen. Seminar als Modulteil f&uuml;r Lehramtskandidaten. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.</p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Kenntnis der Vorlesung &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo;. M&ouml;glichst bereits Besuch der Praktika und / oder weiterf&uuml;hrender Vorlesungen.</p> <p>ZIELG RUPPE:</p> <p>StudDierende, die16 in- Ast18 Uhrop, Physik einen Seminarschein erw-Neruben wollen. Seminar alsu Modulteil für Lehramtskandidaten.TU, Sonstige StudieHarende mit Intberesse an Agstronomie und Astrophysik.</p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Kenntnis der Vorlesung36, Einführung in die Astronomie -Paund Astrophysl-Wik“. Möglichst bnereits B-Gesuch der, PrRaktika und /m oderEW weiterführender Vorlesungen.114</p> <p>Di 16 - 18 Uhr, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Eugen-Paul-Wigner-Geb&auml;ude, Raum EW 114</p>

a.SAP verarbeitet Physik für Studierende der Naturwissenschaften ( 20007402 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0086bK3.1.2

0094bA5.3.2

0145bB2.1.2

0153aA2.3.2

0153bA2.3.2

0153cA3.3.2

0361aA3.1.2

0361bA1.2.2

0086bK.3.1.2

0094bA.5.3.2

0145bB.2.1.2

-

0153bA.2.3.2

0153cA.3.3.2

-

-

a.SAP verarbeitet Physik für Studierende der Naturwissenschaften ( 20007401 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Inhalt:</p> <p><em>Mechanik:</em></p> <p>Bewegung punktf&ouml;rmiger K&ouml;rper, Erhaltungss&auml;tze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, Kr&auml;fte und Kr&auml;ftegleichgewicht, Bewegung starrer K&ouml;rper, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester K&ouml;rper, ruhende und bewegte Fl&uuml;ssigkeiten, harmonischer Oszillator, Wellen, Interferenz, Akustik</p> <p><em>W&auml;rmelehre:</em></p> <p>Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische W&auml;rmen, Phasen&uuml;berg&auml;nge, Entropie, Kreisprozesse, W&auml;rmekraftmaschinen</p> <p>Elektrizit&auml;tslehre: Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Stromkreise, Wechselstrom, Schwingkreis</p> <p><em>Optik:</em></p> <p>Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Aufl&ouml;sungsverm&ouml;gen</p> <p><em>Atom- und Kernphysik:</em></p> <p>Atome, Kerne, Radioaktivit&auml;t</p> <h1><img alt="TinyMCE Logo" src="img/tlogo.png" title="TinyMCE Logo" /></h1> <p>Inhalt:</p> <p><em>Mechanik:</em></p> <p>Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, Kräfte und Kräftegleichgewicht, Bewegung starrer Körper, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, harmonischer Oszillator, Wellen, Interferenz, Akustik</p> <p><em>Wärmelehre:</em></p> <p>Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Phasenübergänge, Entropie, Kreisprozesse, Wärmekraftmaschinen</p> <p>Elektrizitätslehre: Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Stromkreise, Wechselstrom, Schwingkreis</p> <p><em>Optik:</em></p> <p>Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen</p> <p><em>Atom- und Kernphysik:</em></p> <p>Atome, Kerne, Radioaktivität</p> <h1><img alt="TinyMCE Logo" src="img/tlogo.png" style="float:right; height:80px; width:92px" title="TinyMCE Logo" /></h1> <p>Inhalt:</p> <p><em>Mechanik:</em></p> <p>Bewegung punktf&ouml;rmiger K&ouml;rper, Erhaltungss&auml;tze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, Kr&auml;fte und Kr&auml;ftegleichgewicht, Bewegung starrer K&ouml;rper, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester K&ouml;rper, ruhende und bewegte Fl&uuml;ssigkeiten, harmonischer Oszillator, Wellen, Interferenz, Akustik</p> <p><em>W&auml;rmelehre:</em></p> <p>Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische W&auml;rmen, Phasen&uuml;berg&auml;nge, Entropie, Kreisprozesse, W&auml;rmekraftmaschinen</p> <p>Elektrizit&auml;tslehre: Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Stromkreise, Wechselstrom, Schwingkreis</p> <p><em>Optik:</em></p> <p>Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Aufl&ouml;sungsverm&ouml;gen</p> <p><em>Atom- und Kernphysik:</em></p> <p>Atome, Kerne, Radioaktivit&auml;t</p>
Submodul

0086bK3.1.1

0094bA5.3.1

0145bB2.1.1

0153aA2.3.1

0153bA2.3.1

0153cA3.3.1

0361aA3.1.1

0361bA1.2.1

0086bK.3.1.1

0094bA.5.3.1

0145bB.2.1.1

-

-

0153cA.3.3.1

-

-

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Group seminar on Biophysics of photosynthesis and catalysts for renewable fuels</p> <p>Group penseminat zu aktuellen Pr oblemen der Biophysicsk: of pPhotosynthesise aund cKatalystse an fbior rlogischen Mewtabllze funtrelsn</p> <p>Gruppenseminat zu aktuellen Problemen der Biophysik: Photosynthese und Katalyse an biologischen Metallzentren</p>

a.Publiziert Festkörperspektroskopie ( 20009016 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung Group seminar on recent questions in solid-state spectroscopy of magnetic surfaces, ultra-thin films and adsorbed molecules. <p>Group penseminar onzu recenakt questions illen sProbliemen d-er Festatkörpe rspecktrosckopyie ofan magnetischen suOberfachesn, ultra-tdünnen Schichten fsowilms ande adsorbiedrten mMoleculesn.</p> <p>Gruppenseminar zu aktuellen Problemen der Festk&ouml;rperspektroskopie an magnetischen Oberfl&auml;chen, d&uuml;nnen Schichten sowie adsorbierten Molek&uuml;len.</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung Presentation and discussion of ongoing research and new and state of the art methods in computational molecular biophysics P<p>Gresentation and discusp semion of ongoing research aond new anAd state of the vart mncethods in cComputational mMolecular bBiophysics</p> <p>Group seminar on Advances in Computational Molecular Biophysics</p>

a.SAP verarbeitet Computational Spectroscopy ( 20109201 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <p>This course teaches methods and algorithms to simulate molecular spectra.</p> <p>Simulation of spectra enables comparison, assignment and interpretation of experimentally obtained data such as:</p> <ul> <li>Infrared-spectra</li> <li>Raman-spectra</li> <li>Fluorescence (UV/Vis)</li> <li>NMR</li> </ul> <p>Examples will range from small molecules in gas phase to biomolecular systems.</p> <p>Recommended previous knowledge: molecular simulations and/or electronic structure theory</p> </div> </div>
<div> <div> <p>This course teaches methods and algorithms to simulate molecular spectra.</p> <p>Simulation of spectra enables comparison, assignment and interpretation of experimentally obtained data such as:</p> <ul> <li>Infrared-spectra</li> <li>Raman-spectra</li> <li>Fluorescence (UV/Vis)</li> <li>NMR</li> </ul> <p>Examples will range from small molecules in gas phase to biomolecular systems.</p> <p>Recommended previous knowledge: molecular simulations and/or electronic structure theory</p> </div> </div>
Kein Eintrag

a.Publiziert Advances in Mesoscopic Physics ( 20010016 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Mi 10-12, Dahlem Center Seminar Room</p>
<p>Mi 10-12, Dahlem Center Seminar Room</p>

a.Publiziert Ausgewählte Themen der Plasma-Astrophysik ( 20011316 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Berichte von Bachelor- und Master-Studierenden sowie Doktoranden &uuml;ber laufende Forschungsarbeiten und Fortschritte im Bereich Plasma-Astrophysik</p> <p>Berichte von Bachelor- und Master-Studierenden sowie Doktoranden über laufende Forschungsarbeiten und Fortschritte im Bereich Plasma-Astrophysik</p> <p>Berichte &uuml;ber laufende Forschungsarbeiten und Fortschritte im Bereich Plasma-Astrophysik</p>

a.SAP verarbeitet Current topics in nanophysics ( 20103911 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>The goal of this seminar is to become familiar with breakthrough ideas and progress in the quickly developing field of physics at the nanoscale. Every week, one student is expect to talk about a different topic in that field that was published during the last year in a high-profile journal such as Nature or Science.</p> <p>ThNobel gPrizes in Soalid ofState tPhysics: sEvery yeminar, isthe tNo becoml prize familn Physics is awarded withfor breakthroughs in modeas arnd progrehysics, whin tch are quickbely dieveld toping fibeld of physicmmense importatnce theo nmanoscalekind. EvThery week,goals onf the students' italks prexpsecnted in tohis tseminalkr aboure t ao diffentroducen the theopretical icon thacepts, fexperimentald techniques atnd wapossible apubplications of thed duiscoveries hongored by the Nobelast yprizear. iIn pa hrtigh-pcularof, we wilel jfocurs ona Nobel prizesu which asre Nbatursed orn Scsolid staten physices.</p> <p>Nobel Prizes in Solid State Physics: Every year, the Nobel prize in Physics is awarded for breakthroughs in modern physics, which are believed to be of immense importance to mankind. The goals of the students&apos; talks presented in this seminar are to introduce the theoretical concepts, experimental techniques and possible applications of the discoveries honored by the Nobel prize. In particular, we will focus on Nobel prizes which are based on solid state physics.</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Hier wird ein betreuter Lernraum als Zusatzangebot f&uuml;r die Vorlesung &quot;20116301 - Experimentalphysik 2 (f&uuml;r Lehramtsstudierende und Meteorologen)&quot; angeboten.</p>
<p>Hier wird ein betreuter Lernraum als Zusatzangebot für die Vorlesung "20116301 - Experimentalphysik 2 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen)" angeboten.</p>
Kein Eintrag
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (13 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Elke Heinecke
Elke Müller
-
Elke Müller

a.SAP verarbeitet Remote sensing of planetary atmospheres ( 20103401 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Radiative transfer; prediction and interpretation of atmospheric observables; solar system planets and exoplanet atmospheres</p>
<p>Radiative transfer; prediction and interpretation of atmospheric observables; solar system planets and exoplanet atmospheres</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <div> <div> <p>ZIELGRUPPE:</p> <p>Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</p> <p>&nbsp;</p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</p> </div> </div>
<div> <div> <p>ZIELGRUPPE:</p> <p>Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</p> <p> </p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</p> </div> </div>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>&nbsp;</p> <p><strong><strong>Inhalt:</strong>&nbsp;</strong></p> <p>In diesem Seminar werden Sie eigenst&auml;ndig in Gruppenarbeit eine Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel f&uuml;r den Besuch von Sch&uuml;ler*innengruppen im konzipieren und durchf&uuml;hren. Dies soll unter Ber&uuml;cksichtigung g&auml;ngiger Sch&uuml;lervorstellungen&nbsp;geschehen.</p> <p>Das hei&szlig;t, Sie werden in dem Seminar sowohl didaktische als auch fachliche Themen erarbeiten&nbsp;und das Thema Klimawandel f&uuml;r die Sch&uuml;ler*innen erschlie&szlig;en. An den beiden Praxistagen im Lehr-Lern-Labor (Termine unten) werden Sie die Lehr-Lern-Prozesse der Sch&uuml;ler*innen und auch die Ihrer Mitstudierenden&nbsp;beobachten und im Anschluss krititsch reflektieren. Hieraus ergeben sich Ansatzpunkte f&uuml;r die Verbesserung Ihres Unterrichtskonzeptes. Das Seminar finden <strong>alle zwei Wochen vierst&uuml;ndig</strong> statt, <strong>au&szlig;er dem letzten Termin</strong>, <strong>Termine s.u.</strong></p> <p><strong><strong>Hinweis:</strong></strong></p> <p><span style="color:rgb(0, 0, 0); font-family:arial,sans-serif; font-size:12.8128px">Bestandteil des Seminars sind u.a. zwei Termine, an denen Sch&uuml;ler*innen zu Besuch an der FU sind. Diese Termine sind: <strong>Fr, 08.06.2018, 08:30-13:00 Uhr Fr, 06.07.2018, 08:30-13:00 Uhr.</strong>&nbsp;Eine vollst&auml;ndige Teilnahme an beiden Terminen ist f&uuml;r die Studierenden zwingend erforderlich</span><span style="color:rgb(0, 0, 0); font-family:arial,sans-serif; font-size:12.8128px">&nbsp;f&uuml;r die aktive Teilnahme am Seminar. Eine &Auml;nderung der Termine ist nicht m&ouml;glich.</span>&nbsp;</p> <p><strong>Termine:</strong></p> <div style="color: rgb(34, 34, 34); font-family: arial, sans-serif; font-size: 12.8px;">Fr, 27.04.2018 10:00 - 14:00<br /> Fr, 11.05.2018 10:00 - 14:00<br /> Fr, 25.05.2018 10:00 - 14:00<br /> Fr, 08.06.2018 08:45 - 13:00<br /> Fr, 22.06.2018 10:00 - 14:00<br /> Fr, 06.07.2018 08:30 - 13:00</div> <div style="color: rgb(34, 34, 34); font-family: arial, sans-serif; font-size: 12.8px;"><span style="font-size:small">Fr, 13.07.2018, 10:00 - 12:00</span></div> <p> </p> <p><strong><strong>Inhalt:</strong> </strong></p> <p> In diesem Seminar werden Sie eigenständig in Gruppenarbeit eine Unterrichtsdoppelstunde auf Basis der Berliner Rahmeitnpläne (Klasse 9/10) zum Thema KliSmawanrtGridel für den Besuch von Schüler*innengruppen im PhysLab konzipieren und durchführen. Dies soll unter Bderückm Asichpekt der Bigldung gängiger Snachühaltigervors Entelwicklungen  (BNE) geschehen.</pbr> <p>Das heißt, Sie werden in dem Seminar sowohlneben der physidkaktlischen Sichtweise aluf das Thema auch fagesellschlaftskritische ThemFragen überarbdeitnken und das Thema Klimawaundel für die Schüler*iInnen erschließen. </p> <p>An den beidenm Praxistagen im LeSchr-Lülern-Llabor (Termine unten) werden Sie die Lehr-Lern-Prozesse der Schüler*iInnen und auch die Ihrer Mitstudierenden beobachten und im Anschluss krititsch reflektieren. Hieraus ergeben sich Ansatzpunkte für die Verbesserung Ihres Unterrichtskonzeptes. Das Seminar finden <strong>alle zwei Wochen vierstündig</strong> statt, <strong>außer dem letzten Termin</strong>, <strong>Termine s.u.</strong></p> <p><Estrong>< istron g>Hinweis:</strong></strong></p> <p><splan>Bestan, dteilass deas Seminars sind u.a. zwei TKoopermatione, anmit denenr Schüler*Dinnen zu Besuch danktik der FU siInd. Diese Teformatinek sind: <sturonchg>Fr, 08.06.2018, 08:30-13:00 Ueführt Fwir, 06.07d.2018, 08:30-13:00 UDahr.</strong> Einer vollstänwerdigen TeSilnahme ain beidenr TeGrminuppen arbeist für dmiet Studierenden zwingend er Inforderlich</span><spman> für dtie aktive Teilnzusahme am Seminar. Eine Änderung dber Termine ist enicht möglich.</span> </p> <p><strong>TermHinweis:</strong></p> <div>Fr, 27.04.2018Am 10:00 - 14:00<bPr> Fr,axistag 11.05.2018im 10:00 - 14:00<bSchüler> Fr, 25.05.2018 10:00 - 14:00<labr> For, 08.06.2018müssen 08:45Sie -mit 13:00<bgeänder> Ften/ länger, 22.06.2018 10:00en -Seminaranwesenheitszeiten 14:00<br> Fr, 06echnen.07.2018 08:30 - 13:00</divp> <div><span>Fr, 13.07.2018, 10:00 - 12:00 </span></div> <p><strong>Inhalt:</strong> In diesem Seminar werden Sie eigenst&auml;ndig in Gruppenarbeit eine Unterrichtsdoppelstunde auf Basis der Berliner Rahmenpl&auml;ne (Klasse 9/10) zum Thema SmartGrid f&uuml;r den Besuch von Sch&uuml;lergruppen im PhysLab konzipieren und durchf&uuml;hren. Dies soll unter dem Aspekt der Bildung f&uuml;r nachhaltige Entwicklung (BNE) geschehen.<br /> Das hei&szlig;t, Sie werden in dem Seminar neben der physikalischen Sichtweise auf das Thema auch gesellschaftskritische Fragen &uuml;berdenken und f&uuml;r die Sch&uuml;lerInnen erschlie&szlig;en.</p> <p>Am Praxistag im Sch&uuml;lerlabor werden Sie die Lehr-Lern-Prozesse der Sch&uuml;lerInnen beobachten und im Anschluss krititsch reflektieren. Hieraus ergeben sich Ansatzpunkte f&uuml;r die Verbesserung Ihres Unterrichtskonzeptes.</p> <p>Es ist geplant, dass das Seminar in Kooperation mit der Didaktik der Informatik durchgef&uuml;hrt wird. Daher werden Sie in der Gruppenarbeit mit Studierenden der Informatik zusammenarbeiten.</p> <p><strong>Hinweis:</strong> Am Praxistag im Sch&uuml;lerlabor m&uuml;ssen Sie mit ge&auml;nderten/ l&auml;ngeren Seminaranwesenheitszeiten rechnen.</p> <p>&nbsp;</p>

a.Publiziert Biomimetic (opto) electronic Devices ( 20001116 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Group seminar on recent advances in biomimetic (opto)electronic devices</p>
<p>Group seminar on recent advances in biomimetic (opto)electronic devices</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Plasma Astrophysics ( 20117701 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Theoretical basics of the plasma description, magnetic fields in the universe, magnetic reconnection, magnetosphere of the Earth, plasma turbulence, turbulent dynamo, plasma</p>
<p>Theoretical basics of the plasma description, magnetic fields in the universe, magnetic reconnection, magnetosphere of the Earth, plasma turbulence, turbulent dynamo, plasma</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>ZIELGRUPPE:</p> <p>Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics /B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</p>
<p>ZIELGRUPPE:</p> <p>Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics /B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Biophysics of Metalloenzymes ( 20109011 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Nature has recruited metal ions in a fascinating assortment of biological systems. About half of all proteins contain metal ions as ingredients of their cofactors. Remarkably, metalloenzymes show high rates for small molecule conversion reactions (H2O, H2, O2, CO, CO2, CH4), which are outstandingly important, for example, in renewable energy, medical, and industrial catalysis applications. Metalloenzymes are studied with a broad range of physical methods. The topic of the seminar is to provide insight into the biophysics of metalloenzymes with respect to thematic and methodological aspects and using examples from recent research.</p> <p>Possible themes for oral presentations (for example in catalysis, structure of metalloenzymes, research methods, theoretical approaches,</p> <p>applications) will be introduced during the first semester week, including further ideas of the students, and topics are distributed among the participants.</p> <p>The oral presentations (~20 min) should include a literature search (which will be cross-checked with me). The presentations are then given starting in the third semester week. Goals of the seminar are learning of techniques of scientific literature search and presentation of a scientific topic within a limited time range, as well as providing an overview on biophysical questions and applications.</p>
<p>Nature has recruited metal ions in a fascinating assortment of biological systems. About half of all proteins contain metal ions as ingredients of their cofactors. Remarkably, metalloenzymes show high rates for small molecule conversion reactions (H2O, H2, O2, CO, CO2, CH4), which are outstandingly important, for example, in renewable energy, medical, and industrial catalysis applications. Metalloenzymes are studied with a broad range of physical methods. The topic of the seminar is to provide insight into the biophysics of metalloenzymes with respect to thematic and methodological aspects and using examples from recent research.</p> <p>Possible themes for oral presentations (for example in catalysis, structure of metalloenzymes, research methods, theoretical approaches,</p> <p>applications) will be introduced during the first semester week, including further ideas of the students, and topics are distributed among the participants.</p> <p>The oral presentations (~20 min) should include a literature search (which will be cross-checked with me). The presentations are then given starting in the third semester week. Goals of the seminar are learning of techniques of scientific literature search and presentation of a scientific topic within a limited time range, as well as providing an overview on biophysical questions and applications.</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>Prerequisites for successful participation are giving of an oral presentation and frequent participation in the seminar.</p>
<p>Prerequisites for successful participation are giving of an oral presentation and frequent participation in the seminar.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Modern Quantum Electronics ( 20109301 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>The future of information technology will be strongly linked to quantum physics while many details are still open. This fuels experiments on quantum phenomena in semiconductor based nanoelectronics to foster our understanding of realistic quantum circuits on a fundamental level.</p> <p>The lecture will impart the relevant concepts including a recapitulation of needed solid state physics. However, its focus will lie on the discussion of actual experiments aimed at the realization of semiconductor based quantum circuits. We will discuss topical experiments probing the coherent dynamics of single electrons and their spin states in semiconductor nanostructures, experiments aiming at the coherent coupling of distant quantum states, and experiments related to many body interaction in nanostructures.</p>
<p>The future of information technology will be strongly linked to quantum physics while many details are still open. This fuels experiments on quantum phenomena in semiconductor based nanoelectronics to foster our understanding of realistic quantum circuits on a fundamental level.</p> <p>The lecture will impart the relevant concepts including a recapitulation of needed solid state physics. However, its focus will lie on the discussion of actual experiments aimed at the realization of semiconductor based quantum circuits. We will discuss topical experiments probing the coherent dynamics of single electrons and their spin states in semiconductor nanostructures, experiments aiming at the coherent coupling of distant quantum states, and experiments related to many body interaction in nanostructures.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet NMR spectroscopy and imaging ( 20112301 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Titel NMR spectroscopy and imaging NMR-Spektroskopie und -Bildgebung
Englische zusätzliche Informationen <p><strong>Dates:</strong><br /> Lecture: July 23 - August 3, 9:30 - 12:30 daily<br /> Practice/experimental part: afternoon sessions<br /> <strong>Organizational meeting: July 16, 14:00 - 15:00</strong><br /> Physics department, Arnimallee 14, Seminar-Room 1.3.21 (T1)<br /> <br /> <br /> <strong>Location: </strong><br /> FMP, Campus Buch, Robert-R&ouml;ssle-Str. 10, 13125 Berlin</p> <p><strongu>Dates:</strong><br> Lecture: J</uly> 07.023 .- August 3,28.02.2014 9:30 - 12:30 daily<br> <u>Practice/experimental part:</u> afternoon sessions: 12:30 - 16:30 daily<br> <stbrong>Organiz <u>Locational meeting: July 16, 14:00 - 15:00</strongu><br> Physic<s departmeront,g>FMP Arnismallee 14, Sseminar-R room (B1.3.214), (T1)<br> <br> <br> <stgroung>Ld flocation: </strong><br> FMP, Campus Buch, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin</strong></p> <p><u>Lecture:</u> 07.02.-28.02.2014 9:30 - 12:30 daily<br /> <u>Practice/experimental part:</u> afternoon sessions: 12:30 - 16:30 daily<br /> <br /> <u>Location:</u><br /> <strong>FMP small seminar room (B1.14), ground floor<br /> Campus Buch, Robert-R&ouml;ssle-Str. 10, 13125 Berlin</strong></p>
Kapazität 0 8

a.SAP verarbeitet Advanced Optics ( 20121201 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>This lecture course will provide an introduction into principles of modern optics, including applications in science and daily life. Questions that will be addressed are for example: What are light waves and light rays? How can we describe light propagation in matter? Why are evanescent waves useful in touch pads? What is the diffraction limit and how can it be overcome? What is so special about laser light? How can ultrashort laser pulses take movies of the vibration of molecules?</p> <p>&nbsp;A rough outline of the lecture course is as follows:</p> <ul> <li>From Maxwell equations to optics</li> <li>Plane waves: reflection, refraction and diffraction</li> <li>Light rays: eikonal and geometrical optics</li> <li>Coherent and incoherent light</li> <li>Laser fundamentals</li> <li>Femtosecond and nonlinear optics</li> </ul> <p>ThiUltrafast lSpecture oscoupy of Advanced Materials<br> <br> Future witechnological provgress relides aon intrhe development and function alinty of priadvanciples ofd modatern opticals, includingfor applications in science olandr daicely life.s, Quoptoelesctironics or ulthrafast willdata be addprocesseding. arHowever, in fmorst excamplse:s Wthat are functionalighty of wavthese andevices lights rbays?ed How can wthe destructuribeal and elighectronic propagaerties of <stron g>in matter? Why farces</strong> bevatween diffescrent wmavterials, uswhich deful ine touche physicadl processes? What liske the diffractie on limitf charge or endergy hflow cain it bhe overfunctional eleme?nt. WhNat is so speciurally aboccut laserr linght? How can ultrafashort ltimescaser pulses, a detakiled moviunderstanding of the vibrfundamental processes requires femtosecond o(1 fs = 10^(-15) s) timolecu-resolved s?</p> <p> A ectrougscopic techniques. In our lecture, we will introduce state-of -the-art ulectureafast specoutrosecopic techniques based followf fs:</p> <ul>   <tabli>Fre-tomp Maxwnd frele-el equactiron lasers. toOn opthics bas</li> s, <li>Planwe waves:ill preflsecnti mon,st refracenti prongress aind the undifferacstioan</li> <ldi>Linght rays: eikonalf and geomn-etrquicalibrium opthysics</li> <li>Coherentf advanced incoherndentsed lighmat</li> ter <li>Lasystems, ranging funrom low-daimentsional s<tructures to inorganic/lorgani> c <lhybri>Fd systemtosecond, and nonlinsupear copnducticors.</li> </ulp> <p>Ultrafast Spectroscopy of Advanced Materials<br /> <br /> Future technological progress relies on the development and functionality of advanced materials for applications in solar cells, optoelectronics or ultrafast data processing. However, in most cases the functionality of these devices is based on the structural and electronic properties of&nbsp;<strong>interfaces</strong> between different materials, which define the physical processes like the rate of charge or energy flow in the functional element. Naturally occurring on ultrafast timescales, a detailed understanding of the fundamental processes requires femtosecond (1 fs = 10^(-15) s) time-resolved spectroscopic techniques. In our lecture, we will introduce state-of-the-art ultrafast spectroscopic techniques based of fs&nbsp; table-top and free-electron lasers. On this basis, we will present most recent progress in the understanding of non-equilibrium physics of advanced condensed matter systems, ranging from low-dimensional structures to inorganic/organic hybrid systems, and superconductors.</p>
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>This course is intended for Mater Students who have not passed extended introductory courses to laboratory experiments during their Bachelor studies.</p> <p>In this case we strongly recommend the course before entering the Advanced Master Laboratory.</p> <p>Please note that at FU the Physics Bachelor comprises three basic and one intermediate laboratory course (16 + 8 ECTS).</p> <p>Depending on your experience you can choose between:</p> <ol style="list-style-type:lower-alpha"> <li>2 experiments in the Basic Lab (Electric Signals or Optics) and 3 courses in the Intermediate Lab (Zeeman effect, Scanning tunneling microscopy, Rayleigh scattering)</li> <li>4 experiments in the Intermediate Lab (HeNe-Laser, Zeeman effect, Scanning tunneling microscopy, Rayleigh scattering)</li> </ol>
<p>This course is intended for Mater Students who have not passed extended introductory courses to laboratory experiments during their Bachelor studies.</p> <p>In this case we strongly recommend the course before entering the Advanced Master Laboratory.</p> <p>Please note that at FU the Physics Bachelor comprises three basic and one intermediate laboratory course (16 + 8 ECTS).</p> <p>Depending on your experience you can choose between:</p> <ol> <li>2 experiments in the Basic Lab (Electric Signals or Optics) and 3 courses in the Intermediate Lab (Zeeman effect, Scanning tunneling microscopy, Rayleigh scattering)</li> <li>4 experiments in the Intermediate Lab (HeNe-Laser, Zeeman effect, Scanning tunneling microscopy, Rayleigh scattering)</li> </ol>
Kein Eintrag
Englische Beschreibung <p>This course is intended for Mater Students who have not passed extended introductory courses to laboratory experiments during their Bachelor studies.</p> <p>In this case we strongly recommend the course before entering the Advanced Master Laboratory.</p> <p>Please note that at FU the Physics Bachelor comprises three basic and one intermediate laboratory course (16 + 8 ECTS).</p> <p>Depending on your experience you can choose between:</p> <ol style="list-style-type:lower-alpha"> <li>2 experiments in the Basic Lab (Electric Signals or Optics) and 3 courses in the Intermediate Lab (Zeeman effect, Scanning tunneling microscopy, Rayleigh scattering)</li> <li>4 experiments in the Intermediate Lab (HeNe-Laser, Zeeman effect, Scanning tunneling microscopy, Rayleigh scattering)</li> </ol> <p>This course is intended for Mater Students who have not passed extended introductory courses to laboratory experiments during their Bachelor studies.</p> <p>In this case we strongly recommend the course before entering the Advanced Master Laboratory.</p> <p>Please note that at FU the Physics Bachelor comprises threewo basic and one intermediate laboratory course (161 + 8 ECTS).</p> <p>Depending on your experience you can choose between:</p> <ol> <li>2 expecourimsents in the Basic Lab (Electric Signals orand Optics) and 3 courses in the Intermediate Lab (Zeeman effect, Scanning tunneling microscopy, Rayleigh scattering...)</li> <li>4 expecourimsents in the Intermediate Lab (HeNe-Laser, Zeeman effect, Scanning tunneling microscopy, Rayleigh scattering...)</li> </ol> <p>This course is intended for Mater Students who have not passed extended introductory courses to laboratory experiments during their Bachelor studies. In this case we strongly recommend the course before entering the Advanced Mater Laboratory. Please note that at FU the Physics Bachelor comprises two basic and one intermediate laboratory course (11 + 8 ECTS).</p> <p>Depending on your experience you can choose between:</p> <ol style="list-style-type:lower-alpha"> <li>2 courses in the Basic Lab (Electric Signals and Optics) and 3 courses in the Intermediate Lab (...)</li> <li>4 courses in the Intermediate Lab (...)</li> </ol>
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (14 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Cornelius Gahl
Martin Weinelt
Cornelius Gahl
Martin Weinelt
Cornelius Gahl
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Numerical methods for solving astrophysical problems in hydrodynamics, stellar dynamics, cosmic rays or dust physics related to current research at the Zentrum f&uuml;r Astronomie und Astrophysik. Studenst will write small programs as well as work with existing programs (written in Fortran90).</p>
<p>Numerical methods for solving astrophysical problems in hydrodynamics, stellar dynamics, cosmic rays or dust physics related to current research at the Zentrum für Astronomie und Astrophysik. Studenst will write small programs as well as work with existing programs (written in Fortran90).</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>ANMERKUNGEN:</p> <p>Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration! Please send for registration an e-mail to numerikum<a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">@astro.physik.tu-berlin.de</a> specifying the name and the time of the practical course (FU-Numerikum, Di 16-20).</p> <p>ZIELG RUPPE:</p> <p>Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics. Practical part of the&nbsp; module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). One can choose &ndash; if possible &ndash; between the PR Astrophysical practical course and PR Computational astrophysics practical course. Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics. (Note: empowering to participate is limited!)</p> <p>Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures.</p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Programming knowledge is required to participate in this course. Knowledge of the Physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</p>
<p>ANMERKUNGEN:</p> <p>Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration! Please send for registration an e-mail to numerikum<a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">@astro.physik.tu-berlin.de</a> specifying the name and the time of the practical course (FU-Numerikum, Di 16-20).</p> <p>ZIELG RUPPE:</p> <p>Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics. Practical part of the  module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). One can choose – if possible – between the PR Astrophysical practical course and PR Computational astrophysics practical course. Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics. (Note: empowering to participate is limited!)</p> <p>Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures.</p> <p>VORAUSSETZUNG:</p> <p>Programming knowledge is required to participate in this course. Knowledge of the Physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</p>
Kein Eintrag

a.Absage verarbeitet Ultrafast Spectroscopy and Nonlinear Optics ( 20115501 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Albrecht Lindinger

a.Absage verarbeitet Ultrafast Spectroscopy and Nonlinear Optics ( 20115502 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Albrecht Lindinger

a.SAP verarbeitet Quantum information theory ( 20110401 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Information theory usually abstracts from the underlying physical carriers of information: There is no &quot;hard-drive information&quot; any different from &quot;newspaper information&quot;. This is because one type of information can be transformed into another one in a lossless fashion, and hence the actual physical carrier does not matter when it comes to thinking about what ways of processing of information are possible. Things change dramatically, however, if single quantum systems - such as trapped ions, cold atoms, or light quanta - are taken as elementary carriers of information. This course will give an introduction into what is possible pursuing this idea. We will discuss applications of quantum key distribution (allowing for the secure transmission of information), quantum computing (giving rise to computers that can solve some problems faster than conventional supercomputers), quantum simulation (allowing to simulate other complex quantum systems) and sensing devices. For this, we will develop the underlying quantum information theory, with notions of entanglement taking center stage. These applications are subsumed into what is now often called quantum technologies. Specific emphasis will finally be put onto elaborating on the intersection of quantum information theory on the one hand and condensed-matter physics on the other, where new perspectives arise.</p>
<p>Information theory usually abstracts from the underlying physical carriers of information: There is no "hard-drive information" any different from "newspaper information". This is because one type of information can be transformed into another one in a lossless fashion, and hence the actual physical carrier does not matter when it comes to thinking about what ways of processing of information are possible. Things change dramatically, however, if single quantum systems - such as trapped ions, cold atoms, or light quanta - are taken as elementary carriers of information. This course will give an introduction into what is possible pursuing this idea. We will discuss applications of quantum key distribution (allowing for the secure transmission of information), quantum computing (giving rise to computers that can solve some problems faster than conventional supercomputers), quantum simulation (allowing to simulate other complex quantum systems) and sensing devices. For this, we will develop the underlying quantum information theory, with notions of entanglement taking center stage. These applications are subsumed into what is now often called quantum technologies. Specific emphasis will finally be put onto elaborating on the intersection of quantum information theory on the one hand and condensed-matter physics on the other, where new perspectives arise.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Surface Science ( 20110701 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>The lecture gives an introduction to the physical / chemical properties of surfaces and thin films and to the most important techniques that can be used to characterize surfaces.</p> <p>Topics introduced: Preparation of well-defined surfaces, Geometrical structure of surfaces, Electronic bands in solids and surface states, Magnetic thin films.<br /> Methods covered: Diffraction, Scannig Tunneling Microscopy, Electron Spectroscopy for Chemical Analysis, Spin-resolved Photoemission, Time-resolved Photoemission, Magneto-optical Kerr Effect, X-ray Magnetic Circular Dichroism.</p> <p>In the tutorial we will analyze simple data and discuss few articles.</p>
<p>The lecture gives an introduction to the physical / chemical properties of surfaces and thin films and to the most important techniques that can be used to characterize surfaces.</p> <p>Topics introduced: Preparation of well-defined surfaces, Geometrical structure of surfaces, Electronic bands in solids and surface states, Magnetic thin films.<br> Methods covered: Diffraction, Scannig Tunneling Microscopy, Electron Spectroscopy for Chemical Analysis, Spin-resolved Photoemission, Time-resolved Photoemission, Magneto-optical Kerr Effect, X-ray Magnetic Circular Dichroism.</p> <p>In the tutorial we will analyze simple data and discuss few articles.</p>
Kein Eintrag

Noch nicht publizierte Kurse

Status LV Kursname
a.Absage verarbeitet 20102811 Science in Review
a.Absage verarbeitet 20111001 Gravitational Wave Astronomy
a.Absage verarbeitet 20115411 Molecular Biophysics - Theory and Experiment
a.Absage verarbeitet 20115501 Ultrafast Spectroscopy and Nonlinear Optics
a.Absage verarbeitet 20115502 Ultrafast Spectroscopy and Nonlinear Optics
a.Erneut änderbar 20106611 Vorbereitungsseminar Fachbezogenes Unterrichten (Schulpraktische Studien im Fach Physik)

In Evento fehlende Veranstaltungen

LV Kursname

In Evento Fehlende Begleitveranstaltungen

LV Kursname

Im Lehrplanungssystem fehlende Veranstaltungen

Status LV Kursname
a.Absage verarbeitet 20102811 Science in Review
a.Absage verarbeitet 20111001 Gravitational Wave Astronomy
a.Absage verarbeitet 20115411 Molecular Biophysics - Theory and Experiment
a.SAP verarbeitet 20007430b Physikalisches Ergänzungsmodul